Liste der Publikationen zum Thema "detection"
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021
2021 140 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. 2. überarbeitete Version Februar 2021
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Robust deformation monitoring of bridge structures using MEMS accelerometers and image-assisted total stations
2020 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Horizontalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
BAM Report 2017/2018
2019 153 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Schlauchwehre (MSW). Tl.B. Nachweis der Tragfähigkeit von Membranen wassergefüllter Schlauchwehre an Binnenwasserstraßen. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin
2019 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: detection
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressource
2020 151 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressource
2020 43 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnung
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachweis des Energiestandards zur Umsetzung einer Klimakomponente im Wohngeld
2019 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: detection
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen anhand biologischer Parameter
Wasserwirtschaft, 2023
Schwevers, Ulrich; Adam, Beate
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1076
Wasserwirtschaft, 2023
Varabei, Yauhen; Wimmer, Johannes; Braml, Thomas
Ingenieurbauwerke als intelligente Systeme - Erhaltungsmanagement mit Structural Health Information Patterns (SHIPs)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Geburtig, Gerd
Der WTA-Merkblattentwurf E-8-9 "Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser"
Bausubstanz, 2022
Plomberger, Birgit
Digitalisierung für die Baustelle erfolgreich umsetzen. Baustellendokumentation
Der Zimmermann, 2022
Fürstenberg, Kai
Literaturreview Vegetationsbrand
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Siefkes, Heike
Planung und Einbau von Gaslöschanlagen. Überarbeitete VdS-Richtlinien
s+s Report, 2022
Voß, Karl-Uwe
Quality management and control measures in the context of concrete block production (kostenlos)
BFT International, 2022
Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Das Mauerwerk, 2022
Tanner, Rudolf
Frühzeitige Schadenserkennung bei Wasserkraftwerken
Wasserkraft & Energie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: detection
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Peters, Babett; Rothe, Rajko
Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Zehfuß, Jochen
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Haacker, Andreas
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Götz, Tobias; Kornadt, Oliver
Berechnungsverfahren von Holzrahmenbauteilen mit brandschutztechnischer raumabschließender Funktion 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kneidl, Angelika
DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Praxis umgegangen werden? 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Frey, Torsten; Greinert, Jens
Bomben am Meeresgrund - Der Umgang mit den Kriegsaltlasten in der deutschen Ostsee 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hindersmann, Iris; Haardt, Peter
Monitoring von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: detection
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Alkam, Feras
Vibration-based monitoring of concrete catenary poles using Bayesian inference (kostenlos)
2021
Vogel, Tobias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung (kostenlos)
2021
Höhne, Thomas
Nachweis der Gleichwertigkeit des brandschutztechnischen Sicherheitsniveaus zwischen konventionellen und neuen pädagogischen Schulbauformen (kostenlos)
2021
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Hille, Falk
Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen (kostenlos)
2021
Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Lama, Prasantha
Ein Beitrag zur Berechnung punktgestützter Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2021
Ruopp, Jakob; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ankerplatten mit Kopfbolzen zur Abtragung von Zug- und Querkräften (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: detection
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radar
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Ortungsverfahren unter Verwendung von Mikrowellen; Meßgröße ist zumeist die Laufzeit eines Pulses zwischen dem Sender und dem vom Objekt reflektierten Echo. An Betonkonstruktionen ist die Ortung der Bewehrung und die Messung der Betondeckung mit Radar möglich. Das Georadar hat eine gewisse Bedeutung für die vorbereitende Untersuchung des Bodens auf Hindernisse vor der Verlegung von Rohren durch Schildvortrieb.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikrowellen-Reflexion
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
77Wit G. Wittig Untersuchungen zur Anwendung von Mikrowellen in der zerstörungsfreien Prüfung BAM-Bericht Nr.49, 1977 78Kal J. Kalinski Einige Probleme der industriellen Feuchtigkeitsmessung mit Mikrowellen Mikrowellen Magazin (1978) 6, S. 441-452 84Olv A. D. Olver Microwave detection of hidden objects Electronics & Power (1984), S. 803-806 85Osu N. Osumi, K. Ueno Microwave Holographic Imaging on Underground Objekts IEEE Transactions on Antennas and Propagations AP-33 (1985), S. 152 86Bou...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.4 Innovative Ortung nichtmetallischer Leitungssysteme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine davon ist Trace Safe®, das derzeit einzige System für wasserblockierende Ortungsdrähte. CHASE/NEPTCO ist ein Hersteller und Zulieferer von Halbzeug-Produkten für verschiedene Industriebereiche, zum Beispiel für die Kabelindustrie (Bänder, Folien) oder die Leitungsbauindustrie (Korrosionsschutzbänder), und im Bereich »Pulling & Detection« Anbieter des Ortungsdrahtsystems Trace Safe® zur Ortung nichtmetallischer Leitungssysteme. Peter Deutschmann arbeitet bei der ...
Plinke, Burkhard
Zur akustischen Erkennung holzzerstörender Insekten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Fraßgeräusche der Larven holzzerstörender Insekten im Holz können mit empfindlichen Schallsensoren registriert werden. Die Lebensspanne eines holzzerstörenden Insektes kann beispielsweise beim Hausbock mehrere Jahre betragen, die es überwiegend als Larve im Holz verbringt. Zwei Patente für die akustische Erkennung von im Holz lebenden Insekten bzw. Insektenlarven wurden angemeldet.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Laufzeit und -Intensität
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
126, S. 13-18 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 86Bou A. Boue, H....
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Geschwindigkeit in Nichtmetallen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Hochschule für Bauwesen Leipzig 1977 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit...
Bruhn, Sieglinde
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk - Teil 2: Methode zur Ausbreitungsbestimmung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrimans) am Beispiel der Schrotholzkirche in Wespen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Serpula acrimans, wie alle Braunfäulepilze, produziert im Holz mehr oder weniger große Mengen an Oxalsäure, die im alten Material vermutlich nur noch als Salz vorliegt. Zu diesem Zweck wurde, wie in der Literatur beschrieben, die Bildung von Oxalsäure durch holzzerstörende Pilze genutzt. Laborversuche haben für die markantesten Braunfäulepilze (Serpula lacrimans, Coniophora puteana) im verbauten Nadelholz die Bildung größerer Mengen Oxalsäure bzw.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Echo
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 174-181 91Nei J. Neisecke Ultraschallprüfung im Bauwesen - eine kritische Wertung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schicken, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 182-191 91Wüs H. Wüstenberg, B. Rotter Möglichkeiten und Konzepte für UltraschallPrüfköpfe im Bauwesen In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-59.26-470 Zulassung
vom: 19.08.2021
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "Leak detection 1.0" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
KAT GmbH Kunststoff-Abdichtungs-Systeme
Z-59.26-470 Zulassung
vom: 20.01.2020
– abgelaufen
Leckageerkennungssystem Typ "Leak detection 1.0" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
KAT GmbH Kunststoff-Abdichtungs-Systeme
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler