Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Determining the roughness of precast concrete slabs correctly: first real-life tests analyzed


Rauheit von Betonfertigteilplatten richtig ermitteln - erste Praxistests ausgewertet
Busch, Alexandra
Artikel aus: BFT International
ISSN: 0373-4331
(Deutschland):
Jg.86, Nr. 10, 2020
S.54-61, Abb., graf. Darst.
Sprache: Englisch; Deutsch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 54

Publikationslisten zum Thema:
Betonfertigteilplatte, Rauheit, Bestimmung, Ermittlung, Praxistest, WU-Richtlinie, Bauwerk, Wasserundurchlässigkeit, Konstruktion, Decke, Konstruktion, Berechnung, Elementwand, Fuge, Fertigbauelement, Ortbeton, Tiefe, Oberfläche, Lasermesstechnik, Profil, Entwicklung, Gerät, Voraussetzung, Parameter, precast concrete plate, roughness, regulation, determination, practical test, structure, water proofness, structural design, ceiling, structural design, calculation, element wall, joint, prefabricated element, in-situ concrete, depth, surface, laser scanning, profile, development, appliance, prerequisite,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadt im Spannungsfeld von Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität
Clemens Deilmann, Iris Lehmann, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch
Stadt im Spannungsfeld von Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität
Anwendungen urbaner Metrik
2016, ix, 231 S., 47 SW-Abb., 56 Farbabb. 279 mm, Softcover
Springer
 
 
Wie der Band betont, sind Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität aktuelle, konkurrierende Ziele der Stadtentwicklung. Es stellt sich die Frage, wie diese in ihrem Zusammenspiel beschrieben werden können. Viele physische Ausprägungen des Städtischen (Formen/Strukturen) stehen in engem Zusammenhang mit Aspekten der Umwelt-/Lebensqualität, der Ressourcen-/Energieeffizienz, der Mobilität und städtischen Vielfalt. Das Buch zeigt, dass auf Grundlage formanalytischer Analysen eine vergleichende quantitative Beschreibung von Städten durchführbar ist und die genannten qualitativen Zusammenhänge visualisiert werden können.


Praktiken reflexiven Entwerfens
Margitta Buchert
Praktiken reflexiven Entwerfens
2016, 192 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Der Band beschreibt ein integratives, theorie- und praxisrelevantes Handlungsfeld der Genese und Interpretation von Entwerfen und Forschen in der Architektur. Die formative Rolle forschender Entwurfsstrategien für architektonische Entwicklungen der Moderne bis in die Gegenwart ist bislang nur in Teilen erkannt. Gleichzeitig wird entwurfswissenschaftlichen Diskursen in den letzten Jahren eine deutlich wachsende Bedeutung beigemessen. Im Schnittstellenbereich beider Kontexte skizzieren die Beiträge des Buches zum einen ein vielfältiges Spektrum der kreativen und kulturellen Spannweiten von Reflexivität und reflexiven Entwurfsprozessen und zum anderen die Potenzialität verschiedener Weisen der Generierung und unerwarteten Verknüpfung von Wissen und Projektideen in der Architektur.


Komplexe Probleme Lösen
Walter Schönwandt, Katrin Voermanek, Jürgen Utz
Komplexe Probleme Lösen
Ein Handbuch
2013, 208 S., Hardcover
Jovis
 
 
Häufige Aufgabe der Architektur, Stadt- und Raumplanung - aber auch der Politik sowie jeder Art von Organisation, ob Behörde oder Unternehmen - ist es, funktionierende Lösungen für solche Herausforderungen zu liefern. Hierbei hilft der Band. Er vermittelt eine Methodik zur gezielten, systematischen, problem- und handlungsorientierten Entwicklung von Lösungen. Dabei wird über Disziplingrenzen hinweg Wissen generiert, Wert- und Interessenskonflikte werden in den Lösungsprozess integriert. Nur wenn man genau weiß, wo man anpacken und worauf man achten muss, wird das Lösen komplexer Probleme machbar und erfolgreich. Der Band richtet sich an Architekten, Stadt- und Raumplaner, aber ebenso an Politiker und Manager - schließlich stehen sie alle immer wieder vor der Aufgabe, komplexe multidisziplinäre Problemstellungen bearbeiten zu müssen, denen mit Routinelösungen nicht beizukommen ist, wohl aber mit der in diesem Handbuch beschriebenen Problemlösungssystematik.


Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
Christian Arnold
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013
2013, xxii, 209 S., 80 SW-Abb., 20 Farbabb., 11 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Eine Aufgabe der präventiven Konservierung ist die Vermeidung von Klimaschäden an Kulturgütern. Hierzu sollten geeignete Klimazielbereiche eingehalten und Klimaschwankungen reduziert werden. Neben der bauphysikalischen Anpassung der Gebäudedynamik können Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien dazu beitragen, die Anforderungen an das Raumklima bestmöglich zu erfüllen. Zielbereiche und Schwankungsbreiten sind jedoch oft nicht exakt definierbar und können meist nur auf Basis von Expertenwissen festgelegt werden. Hierfür schlägt der Autor vor, Klimaanforderungen mit Hilfe der Fuzzy-Theorie zu formulieren, geeignete Methoden zu entwickeln und in Leitkomponenten für Lüftung und Klimatisierung anzuwenden. Er beschreibt exemplarische Leitkomponenten, analysiert dessen Einfluss auf das Raumklima in Simulationen und stellt prototypische Realisierungen vor.


Raumwirtschaftstheoretische Gravitationsmodelle.
Herbert Kemming
Raumwirtschaftstheoretische Gravitationsmodelle.
Volkswirtschaftliche Schriften, Band 302
Eine Untersuchung ihrer analytischen Grundlagen
1980, XV, 340 S., 14 Abb., 2 Ausschlagtafeln; XV, 340 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Vorhersagen ueber die raeumlichen Auswirkungen bei der Ansiedlung neuer Betriebe sind von entscheidender Bedeutung fuer private und oeffentliche Investitionen. Eine zentrale Frage ist dabei, welche voraussichtlichen Transportkosten dem Betrieb und der Gebietskoerperschaft entstehen. Fuer die Loesung derartiger Schaetzprobleme werden in der Praxis haeufig raumwirtschaftstheoretische Gravitationmodelle angewendet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung grundlegender Gravitationsmodelle, die Einschaetzung dieser Ansaetze und ihre Weiterentwicklung zum interdisziplinaeren Gebrauch. Die ausfuehrlichen mathematischen Ableitungen der Modelle geben der Arbeit den Charakter eines Einfuehrungswerkes ueber Gravitationsmodelle. ed/difu (DIFUB)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen, die z. B. zur Dachabdichtung bei Gründächern eingesetzt werden, sind mit Estern der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure ("Mecoprop", MCPP) ausgerüstet. Diese Mecoprop-Ester werden bei Kontakt mit Wasser aus der Bitumenbahn ausgewaschen; durch Hydrolyse der Ester wird Mecoprop freigesetzt. Durch die radizide Wirkung des Mecoprops werden Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen mit Gründachaufbau vor Durchwurzelung geschützt. Wirksam ist allerdings nur das (R)-(+)-Enantiomer "Mecoprop-P", das in modernen Rezepturen zum Schutz vor Durchwurzelung überwiegend enthalten ist. Für die Bestimmung des Gehaltes an MCPP und MCPP-Estern in Dachabdichtungs-bahnen, z. B. für Homogenitätsprüfungen, wurden ein Extraktions-Verfahren sowie eine Analysenmethode für MCPP-Ester entwickelt und validiert.


Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht
Manfred Hegger, Annekatrin Koch
Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3010
2017, 153 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Gebäuden. Gerade bei Plusenergiehäusern gehen die Möglichkeiten, Energie einzusparen, über die konventionellen Maßnahmen, wie der Senkung des Verbrauchs, hinaus. Der Nutzer kann dort Bewusst seinen Bedarf auf die zeitlich volatilen Angebote an regenerativer Energie abstimmen. Aus diesem Grund wurden Methoden identifiziert, die es dem Nutzer ermöglichen, sein eigenes, energiebezogenes Handeln zu reflektieren und entsprechend anzupassen. Ein Informations-Tool via Touchpanel legt den eigenen Energieverbrauch offen und kündigt die Verfügbarkeit hauseigen produzierter, regenerativer Energie an.


Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Uwe Rüppel, Robert Irmler, Christian Schwöbel
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Digitale Spiele sind aus unserer Gesellschaft mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Grundlage einer milliardenschweren Unterhaltungsindustrie und werden mittlerweile sogar als eigene Kunstform anerkannt. Abseits des reinen Unterhaltungscharakters, können Spiele jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Wissensvermittlung einnehmen. Deshalb wurde im Forschungsprojekt "Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden" untersucht, wie die Akzeptanz von Smart Meter Technologien und eine verstärkte Sensibilisierung für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden erhöht werden kann. Über ein Web-Portal, welches neben der Visualisierung des Energieverbrauchs auch spielerische Elemente in den Monitoring- und Feedbackprozess einbezieht, entsteht für die Nutzer eine Synthese aus spielerischen Anreizen, wie Wettbewerben und "echter" Energieeinsparung.


MONALIsa - Automatisiertes MONitoring, Alarming und VisuaLIsieren von Sensordaten der technischen Gebäudeausrüstung zur Erschließung niedrig investiver Energieeinsparpotenziale. Abschlussbericht
Daniel Schulz, David Knodt, Sebastian Konietzny, Michael Mock, Robert Spindler
MONALIsa - Automatisiertes MONitoring, Alarming und VisuaLIsieren von Sensordaten der technischen Gebäudeausrüstung zur Erschließung niedrig investiver Energieeinsparpotenziale. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3029
2017, 81 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ein energiebewusstes Gebäudemanagement zählt zu den wichtigsten Hebeln der Energiewende. Fraunhofer-Forscher widmeten sich in diesem Forschungsprojekt der Frage, wie ein optimierter Datenanalyseprozess den Gebäude- und Energiemanagern helfen kann, wertvolle Ressourcen zu sparen und Energieeffizienz zu steigern. Die softwarebasierte Gebäudeleittechnik ist eine wichtige Stellschraube bei der Einsparung von Energie im Gebäudebetrieb. Über diese werden alle Energieflüsse eines Gebäudes digital abgebildet. Eine strukturierte Analyse der vielen Sensordaten von Heizung, Lüftung oder Kühlung ist komplex und stellt derzeit noch eine Herausforderung für Energie- und Gebäudemanager dar. Im Projekt wurde eine Vorgehensweise für die Erschließung der Rohdaten bis hin zur Auswertung und Visualisierung der Analyseergebnisse erarbeitet.


Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen. Abschlussbericht
Benjamin Freiherr von Wolf-Zdekauer
Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2992
2016, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Geringe Neubau- und Sanierungsraten bestimmen die derzeitige Umsetzungsgeschwindigkeit und den Erschließungsgrad vorhandener Energieeffizienzpotenziale. Häufig werden nur zwingend notwendige Einzelmaßnahmen ohne Gesamtstrategie zur energetischen Sanierung durchgeführt. Daher werden bestehende Möglichkeiten angesichts des erheblichen energetischen Verbesserungsbedarfs nicht ausgeschöpft und auch nicht selten der wirtschaftliche Erfolg verfehlt. Folge ist eine zurückhaltende Realisierung der angestrebten energie- und klimapolitischen Ziele. Energetische Inspektionen von Anlagen sind demgegenüber ein probates Mittel, um den energetischen Zustand der Anlagen und diesbezügliche Energiesparmöglichkeiten transparent zu machen, sowie um dem akuten Umsetzungsstau entgegenzuwirken.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Josipovic, Neven
Methoden zur Bewertung der "Smartness" von Städten. Wie lässt sich die Verwirklichung des Zielbildes einer Smart City messen?
Raumplanung, 2022
Neubauer, Darshan; Kolmakova, Olesya; Woodhouse, Jason; Taube, Robert; Mangelsdorf, Kai; Gladyshev, Michail; Premke, Katrin; Grossart, Hans-Peter
Totes Zooplankton fördert den mikrobiellen Abbau terrestrischer organischer Substanz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Million, Sebastian; Kottmann, Aline; Buggle, Roland
Dendrochronologie und Archivrecherchen im Gleichklang. Untersuchungen am neuzeitlichen Bohlenweg bei Schorndorf-Oberberken (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Sagmeister, Bernhard
UHPC-Beschattungselemente für ein symbolträchtiges Gebäude in Doha, Katar. Anforderungen, Mischungsentwurf und Produktion
Beton, 2021
Dariz, Petra; Schmid, Thomas
Spurenbestandteile in frühmittelalterlichem Ägyptisch Blau als Informationsträger
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler