Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deutsche Mitarbeit im ECBCS-Annex RAP-RETRO. Teil A: Einfluss des Benutzerverhaltens auf das energetische und raumklimatische Verhalten von Gebäuden. Teil B Weiterentwicklung von WUFI Plus zur einfachen thermischen Gebäudesimulation für die Praxis. IBP-Bericht HTB-025/2014
Antretter, Florian; Fink, Marcus; Pazold, Matthias; Herkel, Sebastian; Ohr, Felix; Steiger, Simone; Reiß, Johann
Quelle: IBP-Bericht
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 291 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.
Serie: IBP-Bericht, HTB 025/2014

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Im Rahmen des Projekts wurden die Messergebnisse verschiedener Messprojekte zu einer Datenbank mit einheitlicher Datenbankstruktur zusammengefasst. Dadurch wird die Auswertung und Bewertung des Nutzerverhaltens auf statistisch gesicherter Basis möglich. Zusammen mit der Recherche zum Stand der Forschung bezüglich Nutzerverhalten bei Fensterlüftung konnte basierend auf den Daten in der Datenbank ein neues Fensteröffnungsmodell für Wohngebäude entwickelt werden. Weitere Auswertungen der Datenbank ermöglichen Rückschlüsse über das Nutzerverhalten in deutschen Wohngebäuden, die zum einen zur Verbesserung des Gebäudebetriebs dienen können, zum anderen als Randbedingung in der Gebäudesimulation verwendet werden. Zur Abbildung des Einflusses der Fensteröffnung wurde ein Luftknotenmodell entwickelt und implementiert. Dieses ermöglicht die Berechnung der Luftvolumenströme in Abhängigkeit des Winddrucks und der Druckunterschiede (z.B. durch Temperaturunterschiede) ins und innerhalb des Gebäudes. Das Teilmodell zur einseitigen Fensterlüftung wurde nach Literaturrecherche und experimenteller Prüfung erweitert. Somit kann gemäß Vorhersage der Fensteröffnungswahrscheinlichkeit und der Fensteröffnungsdauer als Ergebnis des Fensteröffnungsmodells der resultierende Luftwechsel berechnet werden. Über diese stochastische Eingangsgröße wird deren statistischer Einfluss auf Gebäudenergiebedarf, Komfortbedingungen und Schadensfreiheit der Gebäudehülle ermittelbar. Neben dem Fensteröffnungs- und Gebäudedurchströmungsmodell wurden verschiedene Bauphysik- und Anlagentechnikmodelle entwickelt und validiert. Diese wurden in die Software WUFI Plus implementiert und getestet. Die Datenbanken der Software wurden erweitert, speziell wurden die Bauteilaufbauten des DENA Bauteilkatalogs als auch die Materialdaten der MASEA Datenbank in die WUFI Datenbank mit aufgenommen. Gemeinsam mit der Erweiterung der Behaglichkeitsbewertung steht mit WUFI Plus ein Werkzeug für die integrale Bewertung von Energiebedarf, Komfort und hygrothermischem Gebäude- und Bauteilverhalten zur Verfügung. Zur Verbreitung des Einsatzes solch fortschrittlicher Designwerkzeuge wurde eine deutsche Sprachversion der Software entwickelt und dokumentiert. Diese steht als rein thermische Version kostenfrei zur Verfügung und wird an das Lernnetz Bauphysik angebunden. Die aktive Teilnahme am IEA ECB Annex 55 mit Subtaskleitung des Subtask 4 (Guidelines) und die Einbindung der Projektergebnisse für die anderen Subtasks des Annexes, sowie die zahlreichen im Rahmen des Projekts entstandenen Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten unterstützen die Ergebnisverbreitung. Durch die Weiterentwicklung der Software WUFI Plus (Therm) ist eine Verbesserung der Vorhersagequalität und Planungssicherheit sowle eine Risikobewertung des hygrothermischen Gebäude- und Bauteilverhaltens erreicht. Die Ausweitung der Anwendung dynamischer Gebäudesimulation mit Bewertung verschiedener Einflüsse auf Energiebedarf und Raumluftqualität wird durch einfache deutschsprachige Benutzeroberfläche und frei verfügbare Software sichergestellt. Die Zukunft beim Gebäudebetrieb wird von größerer Dynamik (lnstationarität) als bisher üblich geprägt sein. Einerseits wird die Energiebereitstellung, z.B. durch Solaranlagen und Windkraft, stärkeren Schwankungen unterworfen sein, andererseits werden vor allem weniger gut gedämmte Gebäude stärker bedarfsorientiert und damit intermittierend betrieben werden um Energiekosten zu sparen. Zukunftsfähige dynamische Simulationsmodelle müssen deshalb in der Lage sein, den kompletten instationären Energiehaushalt eines Gebäudes korrekt zu beschreiben. Um Entwicklungen wie den Entwurf und die Zertifizierung von Null- und Plusenergiegebäuden zu begleiten, muss neben der Interaktion von Gebäuden, Anlagen und Nutzung auch die Produktion und der Verbrauch elektrischer Energie abgebildet werden. Hieraus ergeben sich interessante Zukunftsperspektiven.
Wohngebäude, Gebäude, Energetisches Verhalten, Raumklima, Einflussgröße, Nutzerverhalten, Fensterlüftung, Lüftungsverhalten, Untersuchungsmethode, Messergebnis, Messdaten, Datenbank, Auswertung, Modellierung, Gebäudemodell, Modellentwicklung, Luftvolumenstrom, Luftwechselrate, Berechnungsverfahren, Hygrothermisches Verhalten, Energiebedarf, Gebäudesimulation, Simulationsrechnung, Simulationsmodell, Software, Forschungsbericht, residential building, building, energetic behavior, room climate, factor of influence, user behaviour, window ventilation, ventilation behavior, investigation method, measuring result, performance data, data bank, evaluation, modelling, building model, model development, volumetric air flow, air change rate, calculation method, hygrothermal behavior, energy demand, building simulation, simulation calculation, simulation model, software,
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 208 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
Wohnungsbau 1989-2019
2020, 342 S., 256 farb. u. 108 schw.-w. Abb. u. Pläne. 30 cm, Hardcover
Park Books
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Wohnungen in Barcelona
Detail, 2020
Thiels, Gabriele
Datscha vom Feinsten. Haus in Berlin-Zehlendorf. Ein Familiendomizil von Kersten Kopp Architekten in Berlin
Häuser, 2020
Meyer, Klaus
Haute Couture. Haus Gables, Atlanta/USA. In Atlanta realisierte Architektin Jennifer Bonner ihr Wohnhaus - ein extravagantes Erstlingswerk
Häuser, 2020
Flagge, Ingeborg
Kleine Qualitäten. Wohnen genießen
Betonprisma, 2020
Graewe, Christina
Vielschichtiger Lückenschluss. Baulücke in Berlin/rundzwei Architekten
Baumeister, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler