Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Developing sustainable port-city relationships in Europe. An institutionalist analysis of waterfront projects governance in Lisbon
Pages Sanchez, Jose Manuel
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XV,283 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In Lissabon hat die Lage des Hafens in der innenstädtischen Ufergegend insbesondere seit den späten 1980er Jahren zu zahlreichen Kontroversen und Diskussionen geführt. Neue Projekte an der Wasserkante haben diese Diskussion neu entfacht und das Bewusstsein für ein Problem der Stadt- und Regionalplanung geschärft, das über den lokalen Kontext der portugiesischen Hauptstadt hinausgeht: die Hafen-Stadt-Beziehung in Städten, in denen der Hafen im urbanen Stadtgefüge verbleibt. In bisherigen Studien wurde zumeist von einer künftigen Verlagerung des Hafens in die Randbezirke ausgegangen. Jedoch kann man an vielen Fallbeispielen sehen, dass Häfen und Städte auch nach einer Verlagerung des Hafens oftmals dennoch verbunden bleiben. Daher ist die Suche nach nachhaltigen Hafen-Stadt-Beziehungen nach wie vor ein Anliegen, bei dem widerstreitende Interessen eine Rolle spielen. In der Studie wird die jüngste Konzeptualisierung des Hafens als eine Gemeinschaft von Akteuren verfolgt, welche zusammen für vereinte Interessen wirken. Darüber hinaus wird sich dem Problem der Steuerung, den Beziehungen der Akteure untereinander und den Regeln, die sie lenken, gewidmet. Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, die wichtigsten Regeln für die Beziehung zwischen Hafen und Stadt zu ermitteln. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Rolle der Hafenbehörde als Schlüsselfigur, sowie auf der Frage, ob die ermittelten Regeln tatsächlich eine wirksame Umsetzung des Strebens nach Nachhaltigkeit ermöglichen. Folgende Hauptforschungsfragen werden beantwortet: Welche Regeln und Maßnahmen steuern Wasserfront-Projekte in europäischen Hafenstädten? Und in welchem Umfang führen diese Projekte zu nachhaltigen Hafen-Stadt-Beziehungen?
Stadtentwicklungsplanung, Hafenstadt, Hafen, Stadtgestaltung, Innenstadtbereich, Planungskonzept, Hafengebiet, Uferanlage, Standort, Flächennutzung, Nachhaltigkeit, Konfliktpotenzial, town development planning, harbour city, harbour, urban design, inner-city area, planning concept, waterfront, shore structure, location, land utilization,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2017, 150 S., zahlr. Abbildungen und Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Jugend in der Stadt. Sicherung von Entfaltungsmoeglichkeiten fuer Jugendliche durch staedtische Massnahmen. Nutzung oeffentlicher Plaetze und Raeume durch Jugendliche - dargestellt an Beispielen aus drei bundesdeutschen Grossstaedten
1984, 199 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumwirtschaftliche Konsequenzen einer innerstaedtischen Flaechenumwidmung - dargestellt am Beispiel des Augsburger Textilviertels - Nr.19
1981, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung Makasiinirante im Südhafen, Helsinki
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Friedrich, Jan; Schuller, Jasmin (Photograph)
Terrassengemeinschaft
Bauwelt, 2022
Neuer Stadtteil Köln-Kreuzfeld
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Gribat, Nina
Gemeinwohlorientierte Partizipation im Städtebau.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Weskamp, Alyssa
Städte auf Nachhaltigkeitskurs. Quartierszertifikate (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler