Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Development of an easy-to-use design tool analysis of load-bearing and deformation behavior of sandwich elements


Entwicklung eines einfachen Bemessungswerkzeuges. Analyse des Trag- und Verformungsveraltens von;Sandwichbauteilen
Bernhardt, Lars
Artikel aus: BFT International
ISSN: 0373-4331
(Deutschland):
Jg.76, Nr. 11, 2010
S.16-25 (7 S.), Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch; Deutsch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 54

Publikationslisten zum Thema:
Betonfertigteil, Wand(mehrschalig), Sandwichbauteil, Kerndämmung, Dämmschicht, Scherbeanspruchung, Tragverhalten, Berechnung, Biegung, Formänderungsenergie, Materialeigenschaft, Verbundquerschnitt, Last-Verformungsverhalten, Tabellenkalkulation, precast concrete component, wall (laminated), sandwich construction unit, core insulation, insulating layer, shearing stress, load-bearing behaviour, calculation, bending, strain energy, material characteristic, composite cross section,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern
Erich Cziesielski, Nabil Fouad, Frank-Ulrich Vogdt
Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern
Bauforschung für die Praxis, Band 21
1996, 226 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Unter Zugrundelegung der entsprechenden TGL- bzw. DIN- und EC-Vorschriften und unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit von vorgefertigten Beton- und Stahlbetonbauten wurden die Grundsatzberechnungen der typisierten Gebäude in den neuen Bundesländern in statischer Hinsicht überprüft. Es wurden 7 verschiedene Gebäudetypen untersucht. Die durchgeführten Berechnungen zeigen, daß zwar eine globale Bewertung des Sicherheitsniveaus aufgrund der vorhandenen Parameter und der Komplexität der statischen Verhältnisse nicht möglich ist, daß aber alle untersuchten Gebäude bei planmäßiger Ausführung standsicher sind. Modernisierungsmaßnahmen sind grundsätzlich möglich, müssen aber in jedem Einzelfall rechnerisch verfolgt werden. So ist z.B. die Anordnung von zusätzlichen Außenwandbekleidungen im Regelfall ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen möglich. Eine zusätzliche Belastung der Decken ist jedoch nicht aufnehmbar. Grundrißveränderungen sind in jedem Einzelfall zu überprüfen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Der Endbereich von im Werk vorgespannten Fertigteilträgern - Hohlplatten. Abschlussbericht
Lothar Stempniewski, Josef Eibl, Timon Rabczuk
Der Endbereich von im Werk vorgespannten Fertigteilträgern - Hohlplatten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2989
2002, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Forschungsbericht untersucht das statische Verhalten des Endbereichs vorgespannter Fertigteilträger ohne Bügelbewehrung. Mit Hilfe einer zweidimensionalen numerischen Simulation wurde die Tragfähigkeit näher erforscht. Zur realistischen Abbildung des Trägerverhaltens nutzte man ein Betonstoffgesetz und ein Verbundelement, welche in das Programmpaket ABAQUS eingebunden wurden. Die gemessenen Dehnungsverläufe für den Stahl und den Beton, die Traglastverformungskurven und der prinzipielle Versagensmechanismus wurden reproduziert. Der Bericht stellt ein Bemessungskonzept vor, mit dem das Tragverhalten von im Werk vorgespannten Fertigteilträgern realistischer approximiert werden kann als in der bisherigen DIN 4227. Hierfür werden die Normal- und Schubspannungen aus den Lastfällen "Vorspannung" und "Äußere Last" mit der aus der Spannkrafteinleitung resultierenden Spaltzugspannung überlagert. Die Hauptzugspannung dieser Lastfallkombination darf die 5-Prozent-Fraktil-Zugfestigkeit entsprechend der DIN bzw. dem EC 2 nicht überschreiten.


Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkswände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen
Eckhard Reyer, Hischam A. Fouad
Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkswände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen
Bauforschung, Band T 2771
1997, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Instandsetzung von Mauerwerksbauten bzw. Großtafelbauten mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) ergibt sich für die WDVS eine zusätzliche Beanspruchung, die aus der Überbrückung von Rissen oder der planmäßigen Fugen in Großtafelbauten resultiert. Es ist daher nachzuweisen, daß die zur Instandsetzung von Mauerwerksbauten bzw. Großtafelbauten vorgesehenen WDVS in der Lage sind, diese Bewegungen des Risses bzw. der Fuge im Untergrund bei gleichzeitiger klimatischer Wechselwirkung schadensfrei aufzunehmen. Hierzu wird ein numerisches Prüfverfahren vorgeschlagen und eine neue Prüfeinrichtung entwickelt und gebaut. Es zeigte sich anhand der Großversuche mit mehreren WDVS unterschiedlicher Zusammensetzung, daß WDVS sehr gut geeignet sind, sich bewegende Risse im Mauerwerksbau bzw. Fugen in Großtafelbauten zu überbrücken. Allerdings müssen die mechanischen, die thermischen sowie die hyrischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten der WDVS aufeinander abgestimmt werden. Dazu wird ein Berechnungsverfahren vorgeschlagen, mit dem die Rißverteilung und die Rißbreiten im Putzsystem der WDVS infolge Fugenöffnung des Untergrundes korrekt ermittelt werden können. Bei insgesamt 6 Großversuchen, durchgeführt an unterschiedlichen WDVS, werden in allen Fällen gute bis sehr gute Übereinstimmungen zwischen den numerisch und den experimentell erhaltenen Resultaten erzielt.


Belastung des Menschen durch die Benutzung Fliegender Bauten - insbesondere Looping-Achterbahnen - im Hinblick auf die medizinische Verträglichkeit. Tl.3. Vorschläge für die Bewertung der gesundheitlichen Belastung im Hinblick auf die Angabe von Grenzwert. en für die Auslegung von Looping-Achterbahnen
Belastung des Menschen durch die Benutzung Fliegender Bauten - insbesondere Looping-Achterbahnen - im Hinblick auf die medizinische Verträglichkeit. Tl.3. Vorschläge für die Bewertung der gesundheitlichen Belastung im Hinblick auf die Angabe von Grenzwert. en für die Auslegung von Looping-Achterbahnen
Bauforschung, Band T 2630
1994, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Trend zu immer rasanteren Fahrgeschäften erfordert in immer stärkerem Maße, die auf den Fahrgast einwirkenden Beschleunigungen im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen zu beurteilen. Die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführten retrospektiven Untersuchungen von Unfällen ergaben keine konkreten Aussagen zu den Schädigungsmechanismen und den Belastungsgrenzen bei der Benutzung von Looping-Achterbahnen. Auf der Basis der vorliegenden Beschleunigungsmessungen an Looping-Achterbahnen werden biomechanische Modelle entwickelt, die eine Beurteilung der Wirkung auf den Menschen gestatten. Die Festlegung der Grenzwerte für die Querbeschleunigungen erfolgt dann nach folgendem Konzept: Ausgehend von der Tatsache, daß das Verletzungsrisiko primär durch den Winkel zwischen Kopf und Rumpf beschrieben wird, wird zunächst der maximal zulässige Winkel festgelegt. Dies geschieht durch durch Ermittlung der Modellantwort auf den in DIN 4112 festgelegten und in der Praxis bewährten Grenzwert einer sprunghaften Beschleunigungsänderung von 2 g. Auf der Basis dieses Grenzwinkels werden für verschiedene achterbahntypische Zeitverläufe die wirkungsäquivalenten Beschleunigungsamplituden ermittelt. Für die Vertikalrichtung der menschlichen Körperachse wird ein Maximalwert von 6 g einschließlich des statischen Anteils von 1 g vorgeschlagen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Empelmann, Martin; Remitz, Jörn
Behavior of prestressed concrete girders. New findings on the fatigue behavior of precast elements
BFT International, 2019
Hartwig, Steffen; Bock, Hendrik; Göhlmann, Joachim; Marx, Steffen
Torsionstragverhalten eines Segmentturms mit alternativer Fugenausbildung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Perse, Sophia; Hegger, Josef; Will, Norbert
Pre-design and experimental investigations. Development of a modular footbridge system with pre-tensioned CFRP reinforcement
BFT International, 2018
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Lattice girder floor slabs - tested application as a point-supported slab
BFT International, 2017
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen
Zum Torsionstragverhalten extern vorgespannter Kreissegmente mit trockenen Fugen
Beton- und Stahlbetonbau, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler