Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Architektur (Herausgeber)

Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume


Fugmann, Friederike
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 245 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Öffentliche Räume bilden das Grundgerüst unserer Städte; sie übernehmen viele ökologische, ökonomische, politische und soziale Funktionen für die Stadtgesellschaft. Als öffentlicher Raum soll hier der Teil der Stadt verstanden werden, der der Öffentlichkeit - zumindest in der Theorie - frei zugänglich ist. In ihm schneiden sich Ansprüche und Interessen verschiedener Akteure; die Vermittlung zwischen diesen Ansprüchen im Rahmen der Umgestaltung öffentlicher Räume erfordert ein hohes Maß an Kommunikation. Aufgrund dieser Eigenschaft sich überlagernder Interessen und Belange eignen sich die Planungsprozesse öffentlicher Räume besonders für eine Untersuchung der kommunikativen Aktivitäten. Es stehen sechs (Um-)Gestaltungsprozesse öffentlicher Räume im Zentrum der Arbeit. Die systematische Beschreibung und Analyse schließt die zuvor beschriebene Forschungslücke und es werden Erkenntnisse zur multilateralen Kommunikation generiert. Die Arbeit ist eng mit dem Forschungsprojekt "multi|kom" verknüpft, das von 2015-2018 am Lehrstuhl für Planungstheorie bearbeitet wurde und sich mit multilateraler Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung befasste. Während sich andere Aktivitäten im Projekt mit der Untersuchung kommunikativer Interdependenzgestaltung anhand von gesamtstädtischen Entwicklungskonzepten und Redevelopment-Prozessen beschäftigten, wird in dieser das Feld der öffentlichen Räume und somit der Planungen auf Objektebene abgebildet.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwicklungsplanung, Freiraumplanung, Öffentlicher Raum, Platzgestaltung, Stadtgestaltung, Umgestaltung, Planungsprozess, Beteiligung, Kooperation, Kommunikation, Zivilgesellschaft, Akteur, Städtevergleich, Empirische Untersuchung, Interview, Fallstudie, town development planning, open-space planning, public locality, space configuration, urban design, remodelling, planning process, participation, cooperation, communication, civil society, actor, comparison of towns, empirical study, interview,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Koproduktion Urbaner Resilienz
Michael Ziehl
Koproduktion Urbaner Resilienz
Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung mittels Kooperation von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung
2020, 208 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Große Transformation im Quartier
Davide Brocchi
Große Transformation im Quartier
Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird
2019, 216 S., 20,5 cm, Softcover
oekom
 
 
Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten. Besonders städtische Quartiere können geeignete Orte und Treiber eines gesellschaftlichen Wandels sein - hin zu einer starken Demokratie, einer fairen und ökologischen Ökonomie und mehr sozialem Zusammenhalt. Der Autor untersucht sechs Quartiersinitiativen in Bonn, Köln und Wuppertal, die den Bau von Einkaufszentren durch Investoren verhindern bzw. eine Mobilitätswende von unten oder ein "gutes Leben für alle" fördern möchten. Er vergleicht dabei ihre Genese und Arbeitsweise, ihre Strategien sowie Kommunikationsund Organisationsformen. Der Autor zeigt auf, wie diese Initiativen den urbanen Alltagsraum mitgestalten. Indem sie interessante Reallabore zu wesentlichen gesellschaftlichen Spannungsfeldern abbilden, können sie zum Ausgangspunkt umfassender gesellschaftlicher Lernprozesse und Veränderungen werden. Für Zivilgesellschaft und Institutionen bietet dieses Buch konkrete Handlungsempfehlungen.


Energieprojekte im öffentlichen Diskurs
Claudia Mast, Helena Stehle
Energieprojekte im öffentlichen Diskurs
Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung
2016, XIV, 156 S., m. 47 Abb. 21 cm, Softcover
Springer
 
 
Die Studie zeigt, welche Erwartungen und Wünsche die Bürger in Baden-Württemberg an Kommunikation und Beteiligung bei Energieprojekten haben und was diese für Kommunikatoren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedeuten. Die Diskussion über die Energiewende und die dafür notwendige Infrastruktur ist in vollem Gange. Für Entscheidungsträger und Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist der Zwang zum Handeln spürbar. Die Akzeptanz der Bevölkerung gilt als Notwendigkeit und kann doch nicht per se vorausgesetzt werden. Kommunikation wird dabei oftmals als Erfolgsfaktor, bisweilen aber auch als Hemmnis angesehen.


Vision Stadt Hohenems
Karin Metzler, Wolfgang Ritsch
Vision Stadt Hohenems
Von der Zukunft in die Gegenwart
Neuausg.
2015, 128 S., 29.5 cm, Hardcover
Bucher, Hohenems
 
 
In dem Band werden die wesentlichen Ergebnisse des Stadtentwicklungsprojekts "Vision Stadt Hohenems" dokumentiert. Am Anfang des Prozesses wurden mehrere Faktoren berücksichtigt. Ausgangspunkt war, die Verhältnisse so anzuerkennen, wie sie sind. Das heißt nicht beschönigen, verklären, mystifizieren, sondern die Dinge so sehen, wie sie sind. Zum Beispiel sehen, dass der wirtschaftliche Erfolg in der Stadt eigentlich nach wie vor nicht vorhanden ist. Durch den Prozess gibt es drei große Veränderungen. - Die kommunikative Ebene: die Bürger reden miteinander; - Die strukturelle Ebene: Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt wurden Stadtteile entwickelt, die es bis heute nicht gab; - Diese beiden ersten Ebenen fließen zusammen und ergeben die dritte Ebene: Es geht um die Haltung, die Ausrichtung der Stadt. Nun muss die Stadt Hohenems, gemäß Raumplanungsgesetz, ein neues räumliches Entwicklungskonzept und eine Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes auflegen.


Raumunternehmen
Raumunternehmen
Wie Nutzer selbst Räume entwickeln
2014, 160 S., m. 200 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Mit den Raumunternehmen tritt ein neuer Typus von Stadt- und Landaktivisten auf den Plan: selbstbestimmte Raum- und Projektentwickler, die sich aufgelassene Orte schrittweise aneignen, besondere Nutzungsmischungen und Netzwerke bilden und über kluge Finanzierungsstrategien eine langfristige Perspektive aufbauen. Raumunternehmen schaffen Testfelder für die drängenden Themen der kommenden Stadt. Es geht um neue Modelle von Teilhabe und Gemeinschaft, die Kooperation zwischen Bürgergesellschaft und Staat, um Re-Lokalisierung und nachhaltiges Wirtschaften. Das Buch stellt in sechs Fallstudien aus der Praxis Raumstrategien, Entwicklungspfade und alternative Wertschöpfungskonzepte von Raumunternehmen vor und bettet die Erkenntnisse in den aktuellen Diskurs über nutzergetragene Stadtentwicklung ein.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zukunft Baupartizipation
Uwe Dombrowski, Alexander Karl, Colette Vogeler, Nils C. Bandelow, Kristin Supke-Zeilinga, Petra Huke, Dirk Körner, Jens Wendler, Thilo Brandel, Andreas Aplowski, Stephan Anders, Anna Braune, Mario Schneider, Christine Ruiz Durán
Zukunft Baupartizipation
Handlungsleitfaden für die erfolgreiche Integration von Stakeholdern bei industriellen Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3205
2020, 94 S., 26 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Einbeziehung unterschiedlichster Interessensgruppen in industriellen Bauvorhaben läuft oft mangelhaft ab. Das gängige Stakeholder Management in der deutschen Industrie wurde bereits in unterschiedlichen Studien untersucht, in denen großer Handlungsbedarf festgestellt wurde. Demnach weisen zahlreiche Unternehmen bei der Ausgestaltung klarer Prozesse zur Einbindung aller Stakeholder enormen Handlungsbedarf auf. Dabei fehlt es an Methoden- und Fachkompetenz, in der Definition klarer Ziele und der Wahl des richtigen Partizipationszeitpunktes. Das Forschungsprojekt liefert unterschiedlichen interessierten Parteien einen Handlungsleitfaden, der einen definierten Prozesses bietet, um relevante Stakeholder im Rahmen der laufenden Unternehmensprozesse zu identifizieren und systematisch in den Prozess zu integrieren.


Wohnumfeldsanierung Wackenberg. Fallstudie einer sozialen Beschäftigungsinitiative
Wohnumfeldsanierung Wackenberg. Fallstudie einer sozialen Beschäftigungsinitiative
Bauforschung, Band T 2430
1991, 270 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Zusammenarbeit mit dem Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik und anderen Fachämtern der Stadt Saarbrücken sowie der Saarbrücker Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft (SGS) wurde eine Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes eines Kasernenmietblocks durchgeführt. Im Rahmen des Projekts erhielten 14 Arbeitslose die Möglichkeit einer 1-jährigen Beschäftigung. Die PÄDSAK (Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft) hatte u.a. die Aufgabe, diese Maßnahme wissenschaftlich zu begleiten. Die Ergebnisse der Begleitforschung werden im Bericht vorgestellt. Er dokumentiert und bewertet schwerpunktmäßig die Prozesse der Mietermitwirkung und den Beschäftigungsteil. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wuelfert, Stefan
Grenzen der Partizipation in der Denkmalpflege
Nike Bulletin, 2020
Häger, Benjamin
Interesse am Interesse. Über die Notwendigkeit und den Nutzen von Partizipation in der Denkmalpflege
Die Denkmalpflege, 2020
Bredenbeck, Martin
"Esse est participare". Erfahrungen aus dem Bürgerengagement
Die Denkmalpflege, 2020
Höcke, Christian; Egermann, Markus; Ehnert, Franziska
Kooperationen für den Wandei zur nachhaltigen Stadt. Voraussetzungen für ein Zusammenwirken von Kommunen und Transition-Town-Initiativen zur Gestaltung transformativen Wandels.
Raumplanung, 2020
Großmann, Lena; Sinning, Heidi
Cool Down Cities. Wie Städte bei Hitze herunterkühlen und bewohnerorientierte Klimaanpassungen urbane Transformationen bewirken. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler