Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Architektur (Herausgeber)

Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume


Fugmann, Friederike
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 245 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Öffentliche Räume bilden das Grundgerüst unserer Städte; sie übernehmen viele ökologische, ökonomische, politische und soziale Funktionen für die Stadtgesellschaft. Als öffentlicher Raum soll hier der Teil der Stadt verstanden werden, der der Öffentlichkeit - zumindest in der Theorie - frei zugänglich ist. In ihm schneiden sich Ansprüche und Interessen verschiedener Akteure; die Vermittlung zwischen diesen Ansprüchen im Rahmen der Umgestaltung öffentlicher Räume erfordert ein hohes Maß an Kommunikation. Aufgrund dieser Eigenschaft sich überlagernder Interessen und Belange eignen sich die Planungsprozesse öffentlicher Räume besonders für eine Untersuchung der kommunikativen Aktivitäten. Es stehen sechs (Um-)Gestaltungsprozesse öffentlicher Räume im Zentrum der Arbeit. Die systematische Beschreibung und Analyse schließt die zuvor beschriebene Forschungslücke und es werden Erkenntnisse zur multilateralen Kommunikation generiert. Die Arbeit ist eng mit dem Forschungsprojekt "multi|kom" verknüpft, das von 2015-2018 am Lehrstuhl für Planungstheorie bearbeitet wurde und sich mit multilateraler Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung befasste. Während sich andere Aktivitäten im Projekt mit der Untersuchung kommunikativer Interdependenzgestaltung anhand von gesamtstädtischen Entwicklungskonzepten und Redevelopment-Prozessen beschäftigten, wird in dieser das Feld der öffentlichen Räume und somit der Planungen auf Objektebene abgebildet.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwicklungsplanung, Freiraumplanung, Öffentlicher Raum, Platzgestaltung, Stadtgestaltung, Umgestaltung, Planungsprozess, Beteiligung, Kooperation, Kommunikation, Zivilgesellschaft, Akteur, Städtevergleich, Empirische Untersuchung, Interview, Fallstudie, town development planning, open-space planning, public locality, space configuration, urban design, remodelling, planning process, participation, cooperation, communication, civil society, actor, comparison of towns, empirical study, interview,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Plattenbausiedlungen
Plattenbausiedlungen
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Publikation ist ein Beitrag zur Geschichte und Zukunft eines wichtigen Bestandteils des europäischen Baukulturerbes. Sie bietet einen Überblick über die Fragen und Methoden der umfassenden transdisziplinären Erneuerung der Plattenbausiedlungen und bietet Lösungsansätze an. Vorgestellt werden die Ergebnisse der Befragung in zwei Wiener Wohnsiedlungen zu Fragen der Wohnqualität und Wohnzufriedenheit sowie die daraus resultierenden Handlungsfelder und Perspektiven. Einen vielschichtigen Einblick in die Problematik architektonischer Erneuerung geben die Ergebnisse des im Rahmen des Projekts durchgeführten Studentenwettbewerbs. Schließlich werden am Beispiel des durchgeführten Pilotprojektes in Bratislava-Petrzalka konkrete Sanierungsvorschläge vorgestellt.


Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
Johannes Fulgraff, Christoph Hagen, Alexander Riesen, Hans-Michael Brey
Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
DSSW-Schriften, Band 30
1998, 81 S., 25 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Auftrag der Kommunen Apolda, Meiningen und Nordhausen wurden zwischen Mai und Juni 1997 jeweils 50 Bürger in einem Pilotprojekt mittels der Methode "Bürgergutachten" an Fragen der Stadtplanung und Stadtentwicklung beteiligt. Ziel war die Entwicklung eines Gestaltungs- und Nutzungskonzeptes für einen zentralen innerstädtischen Bereich. Abgeschlossen wurden die Verfahren mit Hilfe eines Bürgergutachtens, in dem gesellschaftlich tragfähige Vorschläge formuliert wurden. Mit dem Bürgergutachten als erprobtes Verfahren wir somit ein Weg beschrieben, die Kommunikation zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik zu verbessern und eine Zusammenarbeit an sachorientierten Zielen zu ermöglichen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zukunft Baupartizipation
Uwe Dombrowski, Alexander Karl, Colette Vogeler, Nils C. Bandelow, Kristin Supke-Zeilinga, Petra Huke, Dirk Körner, Jens Wendler, Thilo Brandel, Andreas Aplowski, Stephan Anders, Anna Braune, Mario Schneider, Christine Ruiz Durán
Zukunft Baupartizipation
Handlungsleitfaden für die erfolgreiche Integration von Stakeholdern bei industriellen Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3205
2020, 94 S., 26 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Einbeziehung unterschiedlichster Interessensgruppen in industriellen Bauvorhaben läuft oft mangelhaft ab. Das gängige Stakeholder Management in der deutschen Industrie wurde bereits in unterschiedlichen Studien untersucht, in denen großer Handlungsbedarf festgestellt wurde. Demnach weisen zahlreiche Unternehmen bei der Ausgestaltung klarer Prozesse zur Einbindung aller Stakeholder enormen Handlungsbedarf auf. Dabei fehlt es an Methoden- und Fachkompetenz, in der Definition klarer Ziele und der Wahl des richtigen Partizipationszeitpunktes. Das Forschungsprojekt liefert unterschiedlichen interessierten Parteien einen Handlungsleitfaden, der einen definierten Prozesses bietet, um relevante Stakeholder im Rahmen der laufenden Unternehmensprozesse zu identifizieren und systematisch in den Prozess zu integrieren.


Wohnumfeldsanierung Wackenberg. Fallstudie einer sozialen Beschäftigungsinitiative
Wohnumfeldsanierung Wackenberg. Fallstudie einer sozialen Beschäftigungsinitiative
Bauforschung, Band T 2430
1991, 270 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Zusammenarbeit mit dem Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik und anderen Fachämtern der Stadt Saarbrücken sowie der Saarbrücker Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft (SGS) wurde eine Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes eines Kasernenmietblocks durchgeführt. Im Rahmen des Projekts erhielten 14 Arbeitslose die Möglichkeit einer 1-jährigen Beschäftigung. Die PÄDSAK (Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft) hatte u.a. die Aufgabe, diese Maßnahme wissenschaftlich zu begleiten. Die Ergebnisse der Begleitforschung werden im Bericht vorgestellt. Er dokumentiert und bewertet schwerpunktmäßig die Prozesse der Mietermitwirkung und den Beschäftigungsteil. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bartels, Olaf
Freigeräumt. Die autogerechte Stadt rückbauen? Wie das klappen kann, sieht man derzeit in Kiel. Dort wurde mit starker Bürgerbeteiligung eine Hauptverkehrsstraße im Zentrum in einen attraktiven öffentlichen Raum verwandelt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Ritter, Luisa; Stahl, Jana; Linke, Hans-Joachim
Neue Ansätze in der kommunalen Mobilitätsplanung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Fuhrmann, Christine
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse. Stadt- und Freiraumplanung für "Neue Landschaft Welzow" (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Ehinger, Kurt Christian
Städte verändern ihr Gesicht. Freilegung historischer verputzter Fachwerkfassaden
Bausubstanz, 2022
Ziehl, Michael
Transdisziplinäre Realexperimente und künstlerische Forschungspraktiken. Koproduktion urbaner Resilienz im Reallabor Gängeviertel in Hamburg. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler