Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
Seiten: 131-155

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln

Zusammenfassung

Die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen durch das DIBt werden Stück für Stück durch Biozid-...

Das Zulassungswesen wird hinsichtlich DIBt und BAuA beleuchtet, hierbei Hintergründe angerissen, ...

1 Die Zulassungen durch das DIBt in der Historie

Schon mit der Version vom 01. Oktober 1982 bestanden Anforderungen an Holzschutzmittel gemäß

Zur Einschätzung der Wirksamkeit waren zum damaligen Zeitpunkt in vielen Fällen DIN-Normen maßgeb...

Die bestehenden Anforderungen blieben an sich auch mit einer geplanten Neufassung als

Mit Inkrafttreten der Biozidprodukte-Richtlinie 98/8/EG im Jahr 1998 [3] zeichnete sich ab, d...

Einen „Stau“ gab und gibt e...

Nicht nur das DIBt ist nunmehr für Holzschutzmittel mit abZ mehr oder weniger ein Auslaufmodell, ...

2 Das Zulassungsverfahren gemäß Biozidgesetzgebung (BAuA)

Unter anderem aus Mangel an harmonisierten Vorschriften der Gemeinschaft (EU) für Biozid-Produkte...

Bereits im Jahr 2006 war das Ende für Biozide und daraus formulierte Produkte gekommen, die nicht...

Auch im Bereich des Holzschutzes blieben viele Wirkstoffe auf der Strecke und fanden keinen Zugan...

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass nunmehr nur noch ganz wenige Wirkstoffe für die Herstellung v...

Im Jahr 2012 wurde die Richtlinie dann durch die sogenannte Biozidverordnung, Verordnung (EU) Nr....

Abgesehen von den die Basis bildenden Wirkstoffbewertungen finden sich unzählige Produkte nach wi...

Diese Liste umfasst immerhin 580 Seiten - Stand 12.08.2019. Auch einige Produkte der Produktart 8...

Der Regelungsrahmen hat sich durch die Neufassung erweitert. Die Biozidrichtlinie 98/8/EG bezog s...

Diese Pflicht wird nach eigener Einschätzung heute allerdings sehr stiefmütterlich umgesetzt. Kri...

Die selbst auferlegte Dauer einer Bearbeitung durch die zuständige Behörde beträgt nun gemäß Bioz...

3 Auswirkungen der Änderungen auf die ...

3.1 Sicherheit der Produkte

Die Zulassung von Holzschutzmitteln nach Biozidverordnung in Verbindung mit dem Chemikaliengesetz...

Der Arbeitsschutz sowie die Bewertung der umwelt- und gesundheitsbezogenen Risiken bilden das Ker...

Das DIBt maß diesen Aspekten natürlich auch Bedeutung bei und durch die Einschaltung von BfR und ...

Nichts desto trotz kann aus heutiger Sicht behauptet werden, dass aufgrund gestiegener Besorgnis ...

Es darf dabei auch nicht vergessen werden, dass mit dem DIBt in Deutschland eine für den europäis...

3.2 Wirksamkeit

Die Bewertung der Wirksamkeit durch die BAuA erfolgt für vorbeugend wirksame Produkte gemäß EN 59...

Während das DIBt auch Prüfdaten im Abhobelversuch forderte, finden sich diese Anforderungen in de...

3.3 Landesbauordnungen / MVV TB

Das DIBt schreibt im August 2019 auf seiner Internetseite zum Umsetzungsstand der MVV TB und Must...

In der aktuellen Fassung der MVV TB finden sich im Teil A die „

Die MVV TB wurden also bereits an die neuen Anforderungen bzgl. Zulassung von Holzschutzmitteln a...

Für Dachbauteile, Bauteile für Außenwände oder Flächenbeläge dürfen holzschutzmittelbehandelte Ho...

Bei der Verwendung von Biozidprodukten sind die in der Zulassung nach Biozidverordnung genannten ...

„In einer Zulassung sind die Bedingungen für die Bereitstellung auf dem Markt und di...

Weiterhin müssen Holzbauteile, die mit Schutzmitteln gegen biologischen Befall behandelt sind, na...

3.4 DIN 68800 (Prüfprädikate)

DIN 68800 erschien erstmalig 1956 und regelt seither in Verbindung mit der bereits 1954 erschiene...

Mit DIN 68800 etablierten sich die Prüfprädikate, die bis zum heutigen Tag für die Praktiker von ...

Im Teil 4 aus dem Jahr 1992 [18] wird hingegen noch nicht direkter Bezug zu den Prüfprädikate...

Mit der Version 68800-4 aus Februar 2012 [20], die eine sehr umfassende Überarbeitung des Tei...

Es heißt: Für bekämpfend wirksame Mittel für tragende Bauteile ist ein bauaufsichtlicher Verwendb...

Bereits im November des Jahres 2012 informierte das DIBt über den Ersatz der abZ durch die Biozid...

Für die BAuA gelten ausschließlich europäisch harmonisierte Normen zur Bewertung. In diesen Norme...

Für Teil 4 der DIN 68800 gilt dies jedoch nicht. Im Rahmen der Überarbeitung der DIN 68800-4:2012...

4 Verkehrsfähige Biozidprodukte

Nur sogenannte verkehrsfähige Produkte dürfen in den Handel/auf den Markt gelangen. Inwiefern ein...

4.1 Beispiel 1 - abZ durch DIBt liegt vor, aber ein Altwirkstoff ist noch nicht durch die CA bewertet

Von den Altwirkstoffen aus dem Bereich Holzschutzmittel (PT8) sind zwei noch in der Bewertung dur...

Beispielsweise enthält unter anderem das Holzschutzmittel impralit KDS-B den alten und wohlbekann...

Gleichzeitig liegt eine abZ durch das DIBt mit Zulassungsnummer Z-58.1-1361 vor, deren Geltungsda...

4.2 Beispiel 2 - abZ durch DIBt liegt vor, Antrag auf Zulassung ist bei BAuA gestellt, aber noch unter Bearbeitung

Ebenfalls ein Beispiel aus dem Bereich der Kesseldrucksalze ist das Produkt Korasit

Gleichzeitig liegt für das Produkt eine abZ mit Zulassungsnummer Z-58.1-1666 vor, deren Geltungsd...

4.3 Beispiel 3 - BAuA Zulassung liegt vor

Während für das Produkt Koratect Ib eine abZ mit Zulassungsnummer Z-58.21677 vorlag, welche eine ...

4.4 Beispiel 4 - Produkt mit neuem Wirkstoff, Antrag ist noch unter Bearbeitung bei der BAuA - Produkt ist nicht verkehrsfähig

Im Falle, dass ein Produkt einen Wirkstoff, der nicht unter die Altwirkstoffe fällt, enthält, ist...

5 Fallbeispiele

5.1 Koratect® Ib: VOC - freies Holzschutzmittel zur Bekämpfung von holzzerstörenden Insekten

Die letzte Verlängerung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für das VOC-freie Holzschutzm...

Dieses Schutzmittel stellt damit ein Fallbeispiel dar für ein Produkt, für welches gleichzeitig e...

5.2 Koranol® IB: Biozidhaltiges Holzschutzmittel zur Bekämpfung von holzzerstörenden Insekten

Das biozidhaltige Holzschutzmittel zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten erhielt für die Geltu...

5.3 Embalit P: Vorbeugendes Holzschutzmittel gegen holzzerstörende und -verfärbende Pilze sowie bekämpfendes Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Pilze (Hausschwamm)

Das Holzschutzmittel zur Vorbeugung und Bekämpfung holzzerstörender Pilze hatte eine nationale Zu...

Eine Biozid-Zulassung wurde jedoch für Deutschland beantragt und im Rahmen des ® MSOB: Biozidfreies Schwammsperrmittel

Der Prozess der Zulassung von biozidhaltigen Holzschutzmitteln ist in der Biozidverordnung klar g...

Generell gibt es hinsichtlich der geforderten Prüfungen/Unterlagen als Voraussetzung zur Erteilun...

Das Wirkprinzip des biozidfreien Schwammsperrmittels beruht auf der Verkieselung der Kapillaren i...

Ein derartiger Fall ist dem DIBt allerdings vergleichsweise neu und führte nachvollziehbarerweise...

Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Blick ins Buch

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.

Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.

Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.

Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.

Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler