Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dichte Distanz. Versuch zur Systemtheorie der Architektur
Trapp, Harald
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2013, 338 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
"Dichte Distanz" ist ein Versuch, die gebaute Umwelt als komplexes gesellschaftliches System zu verstehen. Hintergrund ist die System-Theorie der Gesellschaft und die Differenztheorie der Form von Niklas Luhmann. Referenzbeispiel ist das Versteckspiel, weil in ihm auf sehr einfache und ablesbare Art Nutzung (Verstecken, Suchen, Freilaufen, Finden) und gebauter Raum (Anzahl, Anordnung, Gestalt der Hindernisse) miteinander verbunden sind. Architektonische Systeme wie das Versteckspiel bestehen aus Elementen, die sowohl Objekt, als auch Operation sind. Diese architektonischen Formen unterbrechen die direkte Kommunikation zwischen Individuen durch Abschirmung. Sie werden durch ein Verhalten zwischen Individuen (Bewegungsform) oder durch die Herstellung von Gegenständen (Formbewegung) gebildet. Bewegungsform und Formbewegung sind das Ergebnis von Einschränkungen der Zufallsbewegung von Individuen und Gegenständen in der Art, dass auf der Innenseite ihrer Form eine grössere Abschirmung entsteht, als auf der Außenseite. Beide sind also räumliche Unterscheidungen: Während in der Bewegungsform Individuen einen Innenraum erzeugen, indem sie Distanz voneinander halten, erreicht die Formbewegung dasselbe, indem sie einen Gegenstand herstellt, der die Individuen voneinander isoliert. In einem architektonischen System schließt im stetigen Wechsel die jeweils komplementäre Form an den Innenraum der anderen an: Ein Gegenstand wird zwischen Individuen gestellt, die Distanz zueinander halten, ein Individuum, das von anderen Distanz halten will, isoliert sich hinter einem Gegenstand. Damit dies möglich ist, müssen die Innenräume architektonischer Formen erschlossen, also zugänglich sein für die Bewegung von Objekten. Denn architektonische Systeme wie das Versteckspiel sind operativ geschlossene Systeme. Sie existieren so lange, wie ihre komplementären architektonischen Formen aneinander anschließen - solange das Spiel läuft.
Dichte, Distanz, Systemtheorie, Architektur, Gesellschaft, Differenz, Nutzung, Raum, Kommunikation, Abschirmung, Bewegungsraum, Verhalten, Individuum, Innenseite, Distanz, Komplexität, Wahrnehmung, Beobachtung, Verbindung, Isolierung, Vernetzung, Sozialverhalten, Schließung, Bindung, Abstand, Topologie, Parameter, Schließung, Blase, Offenheit, Asymmetrie, Inklusion, Exkursion, Geschlossenheit, Labyrinth, density, distance, system theory, architecture, society, difference, use, space, communication, shielding, exercise room, behaviour, individual, interior, distance, complexity, perception, observation, connection, insulation, social behaviour, closure, linkage, distance, topology, parameter, closure, openness, asymmetry, excursion, closeness,
Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung
Das ist ein einzelliger Untertitel
2., Aufl.
2019, xi, 379 S., 81 SW-Abb., 224 Farbabb., 223 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Von Katzen und Mikrowellen
Gedanken über architektonische Interventionen
2016, 224 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Raum-atmosphärische Informationen
Architektur und Wahrnehmung
2015, 208 S., 206 farb. u. 98 schw.-w. Abb., Grafiken u. Pläne. 27 cm, Hardcover
Park Books
Urban Studies
Zur Semiotik des materiellen Stadtraums
2012, 464 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 225 mm, Softcover
transcript
Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien, Band 5
Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung
2011, 366 S., Klebebindung, 26 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen und Versorgung alter Menschen
1980, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs. Fraunhofer IBP untersucht Wirkung von Vollspektrum-LEDs auf Menschen
Licht, 2020
Zepf, Uwe
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Lehan, Anne; Sistenich, Christof
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
Straßenverkehrstechnik, 2019
Künzer, Laura; Hofinger, Gesine
Panik und Brandschutz
Feuertrutz, 2019
Mittendorfer, Diana
Ekel und seine Qualitäten. Ekel als urbanes Phänomen.
Garten + Landschaft, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler