Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 309 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die staatlich geplanten Siedlungen, die zwischen 1938 und 1971 in Lima gebaut wurden, sind Zeugen des Imports eines europäischen Vorbilds. Sie sind zugleich ein Experimentierfeld für die Anpassung der differenzierten Bedürfnisse der Bewohner an eine geplante Architektur. Das zeigen die vielfältigen Überformungen des Siedlungsgefüges durch informelles Bauen in diesen Wohnquartieren. Bei der Analyse eines fremden Modells, welches auf verschiedene Arten und Weisen die Identität der Bewohner herausgefordert und beeinflusst hat, verfolgt die Arbeit im Einzelnen die folgenden Ziele: 1. Zunächst steht das Ziel im Vordergrund, die Transferierung eines europäischen Stadtmodells, der Gartenvorstadt, als Lösung der Wohnungsfrage nach Lateinamerika, insbesondere Peru, ihre stadtplanerische Wirkung und Gültigkeit kritisch zu untersuchen. Die Hintergründe der herangezogenen Leitbilder werden in der europäischen Moderne gesucht. Im Mittelpunkt sollen dabei die spezifischen gesellschaftlichen, sozialen, politischen, ökonomischen und städtebaulichen Bedingungen stehen. 2. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Umsetzung und Veränderung der aus der Übertragung entstandenen Siedlungen. Um die physische Adaptation des Modells in der Struktur der Stadt konzeptionell als Typologie überprüfen zu können, wird die Auswahl auf tatsächlich gebaute Wohnquartiere eingegrenzt werden. Damit lässt sich auch das Spannungsfeld zwischen ursprünglicher Zielvorstellung und tatsächlicher Erscheinungsform analysieren und diskutieren. Auf der spezifischen Ebene der Einzelbeispiele befasst sich die Untersuchung vor allem mit der Veränderung "gebauter Leitbilder", d. h. mit individuellen und kollektiven Aneignungsprozessen seitens der Bewohner. Dabei werden die Auswirkungen der "anderen Moderne", d. h. des Geplanten zusammen mit dessen informellen Modifikationen, auf die physische Struktur der Siedlungstypen, die Gebrauchsweise und soziale Handlungsweisen ihrer Bewohner analysiert. 3. Und nicht zuletzt besteht, über die konkreten Erkenntnisse zu den Anpassungsprozessen hinaus, ein Ziel der Arbeit darin, einen Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung solcher informellen Prozesse für das berufliche Verständnis der Architekten und Stadtplaner zu leisten.
Hauptstadt, Großstadt, Siedlungsbau, Wohnungsbau, Wohnsiedlung, Sozialer Wohnungsbau, Entwicklungsgeschichte, Gartenstadtbewegung, Moderne, Veränderung, Erweiterung, Übersicht, Ursachenanalyse, Typologie, capital, large city, settlement construction, housing construction, housing estate, local authority housing, development history, garden city movement, modern trend, alteration, extension, outline, (proximate) cause analysis,
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Preisgünstige Wohn- und Gewerberäume in Zürich
2020, 300 S., Zahlreiche, vierfarbige Abbildungen. 269 x 195 mm, Softcover
Elster & Salis
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bündnisse für Wohnen im Quartier
Quartiersforschung., Band Research
Ein Format integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung
2018, xxvii, 352 S., 51 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Großsiedlungsbau im geteilten Berlin
Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Das Märkische Viertel und Marzahn als Beispiele des spätmodernen Städtebaus
2018, 526 S., mit 290 s/w- und 39 Farbbildern. 247 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostensenkung bei der Nachverdichtung. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung - Erfahrungen aus Baden-Württemberg
Immobilien & Finanzierung, 2021
Breunig, Morris
Neu durchgemischt. Wohnsiedlung Hornbach, Zürich
Architektur & Technik, 2021
Velte, Nadine; Diller, Christian
Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte großer Mittelstädte und Großstädte. Bundesweiter Überblick und zwei Beispiele aus Mittelhessen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw, 2021
Bernt, Matthias
Die Segregationsmaschine. Entmischung in ostdeutschen Grosswohnsiedlungen und ihre Ursachen.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als städtebauliche Brücke. Nachverdichtung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler