Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Bedeutung eines Grüngürtels für eine Megacity. Interdisziplinäre Stadtanalyse am Beispiel von Seoul (Republik Korea). Online Ressource
The impact of a green belt on the urban development of a megacity. Interdisciplinary research on the example of Seoul (Republic of Korea)
Philipp, Conrad
Duisburg (Deutschland)
Selbstverlag
2014, XVII,272 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Als der Seouler Grüngürtel 1971 ausgewiesen wurde, war die Stadtfläche von Seoul nicht vollständig erschlossen. Vor allem im Süden der Seoul City existierten noch keine Transportwege oder Infrastrukturen. Daraus resultierte ein relativ geringer Einfluss des Grüngürtels auf die Stadtentwicklung von Seoul bis zum Ende der 1970er Jahre. Durch die Bevölkerungszunahme in den 1980er Jahren, hatte sich die Urbanisierung von Seoul bis an die Grenzen des Grüngürtels ausgedehnt. Die Regierung beließ das Bauverbot im Grüngürtel und errichtete zahlreiche Wohnstädte (Satellitenstädte) außerhalb des Grüngürtels. Infolgedessen muss festgestellt werden, dass der Grüngürtel die Suburbanisierung von Seoul nicht verhindern konnte. Es existieren seit nunmehr drei Jahrzehnten kontroverse Diskussionen, wie die Grüngürtelzone um Seoul genutzt werden soll. Die Debatten sind zumeist auf ökonomische Auswirkungen für die Stadt ausgerichtet. Ökologische Faktoren werden bei der Argumentation zur Grüngürtelerschließung nur marginal betrachtet. Die in der Arbeit in Teil B durchgeführten Untersuchungen zu den ökologischen Einflüssen des Grüngürtels auf die Seoul City sind aus diesen Gründen hochaktuell und sehr bedeutend. Die Forschungen haben gezeigt, dass es einen eindeutig positiven ökologischen Effekt hätte, wenn der Grüngürtel um Seoul erhalten oder sogar aufgeforstet werden würde.
Megacity, Metropole, Metropolregion, Grüngürtel, Suburbanisierung, Flächennutzungsplanung, Freiflächenplanung, Planungskonzept, Stadtökologie, Ökologie, Biotop, Kartierung, Umweltpolitik, Stadtanalyse, Megacity, metropolis, metropolitan region, green belt, suburbanization, land utilization planning, open area planning, planning concept, urban ecology, ecology, biotope, mapping, environmental policy,
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Räume für Empowerment
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá
2020, 516 S., 235 mm, Softcover
oekom
A Glossary of Urban Voids
15 Min
2020, 240 S., 30 s/w Abb. 211 x 153 mm, Softcover
Jovis
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
GREENWAY-PLANUNG und GEOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)
Für eine grüne Welt
2020, 56 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kommunikative Planung
Stadtforschung aktuell, Band 95
Leistungsfähigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
2003
2003, 265 S., 15 SW-Abb. 21 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Semmler, Ralf; Schultze, Jana
Kartiersanleitung von Freiräumen. d.b.g. Werksnorm zur Erfassung von Interpretation von Freiraumarealen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Korth, Katrin
Grün - Blau - Sozial. Zur Rolle der Freiraumplanung in der Stadt der Zukunft.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Yacoub, Susanne Isabel
Frauenräume als Freiräume. 20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Gaida, Wolfgang
Blumenpracht und Gartenlust. Gartenbauausstellungen und Gartenschauen im Ruhrgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler