Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht

Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht

Ein Referenzgebiet des Baugestaltungsrechts an der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Schriften zum Baurecht, Band 19
Manuel Kollmann
2018, 800  S., 228 x 154 mm, Softcover
Nomos
ISBN 978-3-8487-5485-4

Inhalt

Außenwerbung, d. h. Werbung im öffentlichen Straßenraum, ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Die Abhandlung analysiert, systematisiert und bewertet die baurechtliche Zulässigkeit von Werbeanlagen unter Berücksichtigung moderner Außenwerbeformen. Die Ausstrahlung der in der Rechtsprechung entwickelten bauplanungsrechtlichen Maßstäbe auf das Recht der Bundesländer wird aufgezeigt und so ein umfassender bundesweiter Blick auf das Thema gewonnen. Dabei zeigt sich, dass die Relevanz des Bauordnungsrechts zwischenzeitlich auf seine Kernmaterie, mithin auf eine Verunstaltungsabwehr, gesunken ist. Vor diesem Hintergrund wird eine behutsame Weiterentwicklung des Rechts der Außenwerbung an der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht durch die Unterbreitung eines Vorschlags zur Änderung der Musterbauordnung angeregt.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 199.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Baurecht, Öffentliches Baurecht, Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Musterbauordnung, Werbung, Außenwerbung, Werbeanlage, Straßenraum, Verunstaltung, Genehmigung, Untersagung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Öffentliches Baurecht
Frank Stollmann, Guy Beaucamp
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
Kommunale Schriften für Niedersachsen
Textausgabe mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften des öffentlichen Baurechts
16., Aufl.
2020, VIII, 471 S., 168 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
 
 
Die Neuauflage enthält das gesamte niedersächsische Bauordnungsrecht, insbesondere die Niedersächsische Bauordnung (NBauO); Allgemeine Durchführungsverordnung zur NBauO; Bauvorlagenverordnung; Verkaufsstättenverordnung; Garagen- und Stellplatzverordnung; Verordnung über Campingplätze, Wochenendplätze und Wochenendhäuser. Sie enthält auch die sonstigen für Bauvorhaben maßgebenden Vorschriften, für deren Vollzug die Bauaufsichtsbehörden zuständig sind sowie die einschlägigen Verwaltungsverfahrensvorschriften. Dazu gehören die Vorschriften des Baugesetzbuchs: der Baunutzungsverordnung; des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes; des Baugebührenrechts; der Verwaltungsgerichtsordnung.


Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Bauordnungsrecht Bayern, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
Jörg Menzel, Werner Finger, Kirsten Rickes
88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
2., Aufl. 2020
2020, 304 S., gemischt, mitlaufend im Text 208 mm, Buch
Boorberg
 
 
Die Verfasser geben mit dem Werk einen Überblick über die zentralen Regelungen des Öffentlichen Baurechts. Für Einsteiger, die sich erstmals mit dem Themengebiet befassen, aber auch für Praktiker, die nachlesen möchten, ohne direkt zum ausgebildeten "Juristen im Öffentlichen Baurecht" zu werden, und für Studierende, die sich Kenntnisse dieser Rechtsmaterie aneignen müssen. Mit der 2. Aufl. wurde das Werk auf aktuellen Stand gebracht. So ist beispielsweise das Thema "urbane Gebiete" neu hinzugekommen und es wurden Änderungen aus der Landesbauordnung Baden-Württemberg eingearbeitet. Neben der rechtlichen Darstellung und kleineren Fallbeispielen sind Auszüge aus Plänen und Fotos enthalten, die das Thema anschaulich machen.


Rechtsprechung zum Bau- und Fachplanungsrecht - RzBF -
Bernhard Stüer
Rechtsprechung zum Bau- und Fachplanungsrecht - RzBF -
2., Auflage.
2019, 1804 S., 208 mm, Softcover
Boorberg
 
 
Die Neuauflage wurde erheblich erweitert, insbesondere das Fachplanungs- sowie das Umwelt- und Naturschutzrecht. Neu eingefügt wurden Einführungen und Definitionen des Planungsrechts, die dem Verständnis des Bau- und Fachplanungsrechts dienen. Der Gesetzgeber trägt dazu durch eine nicht enden wollende Fülle von Regelungen bei. Vor allem auch durch die europarechtlichen Vorgaben zum Umweltrecht ist das Planungsrecht zunehmend komplizierter geworden. Vor Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes (BBauG) im Jahre 1960 war der Außenbereichsparagraf noch auf die einfache Formel zu bringen: "Im Außenbereich ist das Bauen überall verboten. Ausnahmen bestimmt der Stadtbaurat." Mittlerweile durchforstet der gesetzliche Regelungseifer auch entlegene Nischen. Aber auch die Rechtsprechung leistet einen beachtlichen Beitrag dazu, dass das Planungsrecht wie ein Buch mit sieben Siegeln erscheint.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
Gunther Schwerdtfeger
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Schutzinteressen (Immissionsschutz, Abwehr passiver Einwirkungen, Abwehr ideeller Einwirkungen und die vorbeugende Abwehr spaeterer Unterlassungsbegehren) die Eigentuemer und Bewohner benachbarter oder ggf, auch entfernterer Grundstuecke gegen ein Bauvorhaben haben koennen, sind Gegenstand der Forschungsarbeit. Behandelt werden u.a. der einfachgesetzliche Drittschutz, der grundrechtliche Drittschutz, die Rechtsstellung des Traegers materieller(subjektiver) Drittrechte im Baugenehmigungsverfahren und der zivilrechtliche Drittschutz. (roe)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Engel, Thomas; Werther, Norman
Analyse der zulässigen Brandausbreitung über die Fassade
Bautechnik, 2020
Siegwart, Michael
Von Schwellenlosigkeit und Barrierefreiheit. Zugänge zu Wohngebäuden im Spannungsfeld von Bauwerksabdichtung und Bauordnungsrecht
Der Bauschaden, 2020
Friedrich, Maike; Kaerkes, Christian
Anforderungen an die Barrierefreiheit von Bürogebäuden - eine Annäherung am Beispiel der BauO NRW 2018
Baurecht, 2020
Lechner, Markus; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Rauch, Michael
Planen und Bauen mit Holz - effizient und sicher. Der Brandschutznavigator und dataholz.eu im Praxistest
Bautechnik, 2020
Struzina, Victor; Schömig, Rainer
Zu klein für daheim? - Zur Zulässigkeit sogenannter "Tiny Houses" im unbeplanten Innenbereich
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler