Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Berücksichtigung des Schutzes kritischer Infrastrukturen in der Raumplanung. Zum Stellenwert des KRITIS-Grundsatzes im Raumordnungsgesetz
Riegel, Christoph; Vallee, Dirk (Herausgeber)
Quelle: Berichte des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XVIII,215 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Tab.
ISBN: 978-3-88354-170-9
Serie: Berichte des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen, Nr.59
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://publications.rwth-aachen.de]
Technische und sozioökonomische Infrastrukturen werden zu kritischen Infrastrukturen (KRITIS), weil Störungen oder Ausfälle zu schwerwiegenden Versorgungsengpässen, bis hin zu einer Gefährdung der inneren Sicherheit, führen können: Infrastrukturausfälle an wenigen, besonders relevanten Punkten können einschneidende Konsequenzen für Menschen und Organisationen haben, die nicht nur am Ort des Infrastrukturausfalls selbst, sondern auch räumlich weit davon entfernt spürbar sind. Die Risiken solcher Ereignisse verändern sich in dem Maße, wie sich die Kritikalität (d. h. systemische und gesellschaftliche Relevanz einer Infrastruktur oder Komponente), Gefährdung (durch Natur- und Technikgefahren sowie mutwillige Handlungen), die Anfälligkeit (durch bauliche oder organisatorische Schwachstellen sowie Interdependenzen) und die Bewältigungskapazität (u. a. durch Pufferkapazitäten, Rückfallebenen und Notfallpläne) wandeln. Bei der Planung technischer und sozialer Infrastrukturen müssen neben den infrastrukturspezifischen Gesichtspunkten künftig diese räumlichen Risiken verstärkt berücksichtigt werden, wobei Maßnahmen zu deren Schutz bzw. zur Steigerung der Resilienz in Bereichen prioritär sind, in denen besonders bedeutsame (kritische) Infrastrukturen bzw. Infrastrukturkomponenten auf engem Raum konzentriert sind. Damit zeigt sich ein in dieser Form bisher nicht gegebener Bedarf, Belange des Bevölkerungsschutzes (d. h. des Schutzes kritischer Infrastruktur) zum Gegenstand raumplanerischer Erwägungen zu machen.
Infrastruktur, Störung, Ausfall, Gefährdung, Anfälligkeit, Schutzkonzept, Kartierung, Modellierung, Modellansatz, Raumplanung, Regionalplanung, Informationsbasis, Raumordnungsgesetz, infrastructure, disturbance, endangering, susceptibility, protection concept, mapping, modelling, model approach, regional planning, regional planning, information basis,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fernmeldegebühren und Raumordnung. Raumordnungspolitische Bewertung unterschiedlicher Strategien der Tarif- und Gebührenpolitik im Fernmeldewesen
1988, 126 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1977, 57 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glasfaserausbau als Grundlage der Digitalisierung - Herausforderungen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Stich, Randolf
Gigabit für Rheinland-Pfalz - Ausbau der Infrastrukturen für die Gigabit-Gesellschaft.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Wizesarsky, Andreas
Digitale Transformation in der Landentwicklung - Möglichkeiten und Risiken für die ländliche Bodenordnung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Bock, Huberta
Digitalisierung in der ländlichen Entwicklung - eine große Chance für die ländlichen Räume?
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Krings, Susanne
Doppelt relevant: Kritische Infrastrukturen der Daseinsvorsorge.
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler