Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die Bevölkerungsprognose. Gedanken zu Methodik, Anwendung und Aussagekraft.


Gans, Paul
Artikel aus: Informationen zur Raumentwicklung
ISSN: 0303-2493
(Deutschland):
Nr. 1, 2018
S. 10-19, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 885; SEBI Kws 155 ZB 6802


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsprognose, Zukunft, Prognose, Vorausberechnung, Planungsgrundlage, Methode, population trend, population forecast, future, prognosis, advance calculation, planning basis,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

MATI Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit
MATI Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit
2016, 288 S., Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Publikation gibt allen Akteuren, die an der Planung demografisch nachhaltiger und mit alltagsunterstützender Technik (AAL - Ambient Assisted Living) ausgestatteter Gebäude beteiligt sind, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung. Dabei werden Aus- und Weiterbildungen von Architekten, Kooperations- und Planungsstrategien, Ethik und Akzeptanz, Marktgestaltung, technische Lösungen sowie nationale Praxisbeispiele betrachtet.


Social Demography - Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demographie
Karsten Hank, Michaela Kreyenfeld
Social Demography - Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demographie
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Band Sonderh. 55
2015, VI, 439 S., 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Es wird die Bedeutung klassischer soziologischer Konzepte, wie des Lebenslaufs, des Generationenzusammenhangs und der sozialen Ungleichheit für demographische Prozesse, vor allem der Fertilität, der Migration und der Mortalität herausgearbeitet. Darüber hinaus beinhaltet der Band aktuelle Studien im Bereich soziobiologischer Forschung wie auch zur gesamtgesellschaftlichen Bedeutung demographischer Entwicklungen für moderne Wohlfahrtsstaaten.


Chancen der vor uns liegenden demographischen Entwicklung für die Wohnungs- und Städtepolitik. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und S. tadtentwicklung
Chancen der vor uns liegenden demographischen Entwicklung für die Wohnungs- und Städtepolitik. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und S. tadtentwicklung
2007, 188 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Fokus des Berichts standen die Fragen, wie die Herausforderungen des demographischen Wandels zu bewältigen sind und welche Rolle die Stadtentwicklung in den kommenden 25 Jahren übernehmen wird. Die Notwendigkeit für eine neue Stadtentwicklungs- und Strukturpolitik liegt in einer heterogeneren Zukunftsbeschreibung Deutschlands. Antriebskräfte einer vielschichtigeren Entwicklung sind die sich wandelnden demographischen Verhältnisse, unterschiedlichere Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Fazit; Eine Schwerpunktsetzung zugunsten der Metropolregionen als Träger des Wachstums wird erforderlich sein und in Wegzugsgebieten muss ein kreativer Umbau mit Perspektiven erfolgen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Nicole Rose, Stefanie Richter
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Steinführer, Annett; Lengerer, Franziska
Von Menschen, die bleiben
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Bronner, Gerhard
Neue Wege zur Deckung des Wohnungsbedarfs.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
Behrendt, Dieter; Riepe, Matthias
Neue Wege zur Mobilisierung von Gewerbeflächen: Unternehmensnachfolge und frühzeitige Vermeidung von Brachflächen (Teil 1).
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2019
Schels, Helmut
Städtischer Wohnungsbau - was wir wissen, nicht wissen und was wir ahnen. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2019
Sandeck, Karin
Experimenteller Wohnungsbau in Bayern. Nachuntersuchung des Modellvorhabens "Wohnen in allen Lebensphasen" (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler