Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Chorverglasung der Stadtkirche in Friedberg im 14. und 15. Jahrhundert. Rekonstruktion, Programm und programmatische Änderungen
Autor: Gast, Uwe
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Seiten: 55-74
2010
Kunstgeschichte, Kirche, Ausstattung, Verglasung, Glasmalerei, Mittelalter, Gotik, Darstellung, Programm, Ikonographie, Forschung, Rekonstruktion, art history, church, equipment, glazing, painting on glass, Middle Ages, Gothic, presentation, program, iconography, research,

Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unser Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 15
Hrsg.: Hessen, Landesamt für Denkmalpflege, Wiesbaden; Norbert Nußbaum
2010, 196 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 28 cm, Softcover
WBG Theiss
ISBN 978-3-8062-2371-2
Inhalt
Im Jahr 2006 wurde in Friedberg die 700-Jahr-Feier der Chorweihe der gotischen Stadtkirche Unserer Lieben Frau gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums fanden zwei Veranstaltungen statt: eine Vortragsreihe für die breite Öffentlichkeit unter dem Titel "Kirche verstehen" und ein wissenschaftliches Symposium unter dem Titel "Die gebrauchte Kirche". In beiden Veranstaltungen wurde versucht, der bedeutenden, aber bisher nur wenig beachteten Friedberger Hallenkirche den ihr gebührenden Stellenwert in der Fachwelt und beim breiten Publikum einzuräumen. Der Band dokumentiert mit seinen Beiträgen diese beiden Veranstaltungen, deren zentrales Anliegen vor allem die Darstellung des engen Zusammenhangs zwischen Architektur, Ausstattung und liturgischer Funktion im Raum war. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Kunst den umbauten Raum in Gebrauch nimmt und wie dies die Liturgie tut. Schwerpunkte sind dabei u. a. das Thema Hallenkirche als solches, die wertvolle mittelalterliche Ausstattung - hier vor allem das Sakramentshaus und die farbigen Chorverglasungen - und das Thema Lettner in Kirchen. Zur optischen Veranschaulichung wird die Friedberger Kirche darüber hinaus in einem umfangreichen Bildtafelteil gewürdigt.
Verfügbare Formate
Kunstgeschichte, Kirche, Ausstattung, Verglasung, Glasmalerei, Mittelalter, Gotik, Darstellung, Programm, Ikonographie, Forschung, Rekonstruktion, art history, church, equipment, glazing, painting on glass, Middle Ages, Gothic, presentation, program, iconography, research, Kirche, Gotik, Hallenkirche, Jubiläum, Einweihung, Hochaltar, Sakristei, Lettner, Innenausstattung, Chor, Verglasung, Kirchenfenster, Symposium,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Formen und Funktionen mittelalterlicher Kirchenausstattung im liturgischen Raum. Ein aktueller Forschungsbericht 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Schurr, Marc Carel
Der kunsthistorische Stellenwert der Friedberger Hallenkirche in der Architektur der deutschen Gotik 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Köstler, Andreas
Kunsthistorische Erzählungen, (para)liturgische Pragmatiken. Die Ausstattung der Friedberger Stadtkirche 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Tripps, Johannes
Von der Kathedrale zu Reims bis zum Baptisterium von Florenz. Funde zum Behängen mittelalterlicher Kirchenfassaden mit Textilien 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Gast, Uwe
Die Chorverglasung der Stadtkirche in Friedberg im 14. und 15. Jahrhundert. Rekonstruktion, Programm und programmatische Änderungen 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Güthlein, Klaus
Die Friedberger Stadtkirche als Hallenkirche im nationalen und internationalen Kontext 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Philipp, Klaus Jan
Hallenkirche "reloaded". Die Halle als ideale Kirchenbauform des Spätmittelalters 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Weiß, Gerd
"Die kunterbunte Kathedrale". Farbige Fassungen gotischer Kirchenräume in Hessen 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Weilandt, Gerhard
Die leere Mitte. Das Langhaus mittelalterlicher Kirchen als Ort von Predigt, Totenfeier und Ablasshandel 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Schmelzer, Monika
"...das man es oben uff dem lathener bruchen und legen solle...". Die Funktion der mittelalterlichen Lettner und zur Frage der Lettner in Pfarrkirchen 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Warnke, Martin
Warum sind mittelalterliche Kirchen so groß? 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Nußbaum, Norbert
Kunst des Konstruierens. Die gotische Architektur als technisches Projekt 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Möller, Christian
Kirchenbau für die Gemeinschaft der Heiligen 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Magirius, Heinrich
Der Lettner im Kirchenraum des hohen und späten Mittelalters. Überlegungen zu seiner Typologie und Gestaltung 2010
Quelle: Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strategie der Überwindung
Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz durch Architekt Krischanitz
2020, 160 S., 84 farbige u. 24 s/w Abbildungen u. Pläne 24 cm, Hardcover
Park Books
Der Traum von einer schönen Stadt
Leipziger Stadtplanung und Architektur im Kaiserreich
2020, 208 S., 24.5 cm, Hardcover
Faber & Faber, Leipzig
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Wir wollten im Innern die stilistischen Elemente des 19. Jahrhunderts zelebrieren". Das Architekturbüro Herzog & de Meuron erweiterte das Basler Stadtcasino
Restauro, 2021
Miersch, Martin
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Lohse, Henning; Härig, Beatrice
Der Krimi um die Rettung von Notre-Dame
Monumente, 2020
Palatini, John
Zwischen Schlosspark und Grabkapelle. Zur Topografie der Moderne in Ostrau
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Dörr-Loos, Judith; Loos, Sebastian; Wagener, Olaf
Virtuelle 3D-Modelle als Möglichkeit zur Überprüfung historischer Pläne am Beispiel der Wasserburg Hainchen
Burgen und Schlösser, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler