Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
Gerner, Manfred
Seiten: 97-115

Aus dem Inhalt
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
Zusammenfassung
Nach mehreren früheren Reparaturphasen begann 1994 die Zeit für Planungen und Vorbereitungen für ...
Für die Sanierung mussten außergewöhnliche Methoden angewandt werden. Dazu gehört das Anheben zun...
Anlässlich der 28. Hanseatischen Sanierungstage 2017 in Usedom mit dem generellen Thema:
In dem genannten Beitrag wird umfänglich über das Holzland Karelien, die außergewöhnliche Christi...
1 Daten, Fakten und Baugeschichte
Die Christi-Verklärungskirche wurde 1714 von Zimmermeister Nestor als Hauptkirche eines Pogosts, ...
„Die Christi-Verklärungskirche aus dem Jahr 1714 anstelle eine...
„... Es ist ein Denkmal der Volksarchitektur, das organisch au...
Im Rahmen des „Forums zur Förderung des kulturellen Erbes
2 Von der Isba zur vielkuppligen 20-Wände-Kirche
Wie bei allen Holzkonstruktionen, z. B. beim Fachwerkbau, ist der Baustoff Holz gerade bei Blockk...
Die einfachste Form des Wohnhauses (Isba) bestand aus einem Blockkranz, der bei Holzstärken bis e...
Die Bildung von Grundrissen nur aus aneinandergereihten quadratischen oder rechteckigen Blockkrän...
Mit der stärkeren Betonung einzelner Funktionen der Kirche, wie der Vergrößerung des Hauptkirchen...
Mit der oktogonalen Zeltdachkirche wurde etwa im 12. Jahrhundert ein neuer Kirchentyp gefunden, d...
Ein weiterer Entwicklungsschritt waren die 20-Wände-Kirchen. An das zentrale Oktogon wurden nach ...
3 Logistik des Anhebens der Kirche als Voraussetzung für die handwerkliche Sanierung
Nach der Feststellung der doch relativ starken Schäden an den Blockhölzern und der Entscheidung z...
Man entschloss sich zu einer äußerst komplizierten und auch mit Gefahren verbundenen Ingenieurlös...
Beginnend mit dem Fundamentrestaurierungsabschnitt wurde dann die gesamte Kirche mit über 600 Ton...
Die Arbeiten am untersten Restaurierungsabschnitt wurden von 2009 bis 2012 durchgeführt. Danach w...
Von 2013 bis 2014 wurde der fünfte Restaurierungsabschnitt mit allen Einzelschritten durchsaniert...
Die Bokschis, die oben spitz zulaufenden „Fässchen
Der dritte Restaurierungsabschnitt hatte etwa den gleichen Arbeitsumfang wie der vorherige Abschn...
4 Umgang mit den Eigenlasten der bis zu rund einhundert übereinanderliegenden Blockbalkenlagen
Eines der Probleme von Beginn der Bauzeit an war das Eigengewicht der hohen Blockwände und die au...
Gemäß dem Vorschlag des Autors wurde die Reparaturlösung zu einer durchgehenden, auch architekton...
5 Abtragen der Lasten aus den oberen Achtecken
Die Abtragung der Lasten des Achtkants unter der zentralen Hauptzwiebelkuppel und des darunterlie...
Dieser Lösungsansatz wurde nicht realisiert. Stattdessen hat man jede Seite der zur Ablastung der...
6 Sicherung der Steifigkeit des Gesamtgerüstes
Die nur relativ geringe Druckfestigkeit der Kiefernblockhölzer quer zur Faser im Verhältnis zur h...
Hier hat man bis jetzt nur eine horizontale Verspannung im Innern des Achtecks mit schweren Draht...
7 Feuchte, Pflege und Wartungskonzept
Feuchte war von Beginn an ein Problem für die Christi-Verklärungskirche und nicht ohne Not wurde ...
Die auf der Insel Kishi zur Verwendung kommenden Kiefernhölzer sind unterschiedlich: Es handelt s...
Insgesamt hat die Schadensanalyse deutlich gezeigt, dass die Holzkirche mit ihren filigranen Baut...
Literaturverzeichnis
Bildquellen
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler