Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die City West im nachholenden Umbruch: Hochhäuser in einem autogerechten Zentrum?


Autor: Schruoffeneger, Oliver; Zohlen, Gerwin
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Seiten: 86-99
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Stadtgeschichte, Stadtbaugeschichte, Planungskonzept, Automobil, Hochhausbebauung, Hochhaus, Stadtgestalt, Masterplan, Hauptstadtplanung, Architekturgeschichte, Wettbewerb, Beispielsammlung, urban history, urban building history, planning concept, automobile, multistorey development, high rise building, townscape, planning for a capital city, architectural history, competition,
 
aus dem Buch
Buch: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Hrsg.: Deutscher Werkbund Berlin e.V.; Gerwin Zohlen, Harald Bodenschatz, Markus Tubbesing
2019, 132  S., mit zahlr. Abb. 24 cm, Buch
Wasmuth & Zohlen
ISBN 978-3-8030-0842-8

Inhalt

Nach der Gründung von (Groß-)Berlin im Oktober 1920 veränderte sich das System der Zentren in Berlin grundlegend: Neben der historischen Mitte gewann der Neue Westen um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an Bedeutung. Ein Erbe der Kaiserzeit waren viele mittlere, kleine und kleinste Zentren in der Innenstadt sowie an der Peripherie, etwa in Weißensee oder Frohnau. Wo sollte das Hauptzentrum liegen, wie sollte es gestaltet werden? Sollte es überhaupt eines geben? 1920 fehlten Groß-Berlin Ressourcen und Kräfte, nach 1933 planten die Nazis ein monumentales neues Zentrum. Im Zuge der Spaltung Berlins wurden zwei rivalisierende Zentren entwickelt: um den Alexanderplatz und um den Breitscheidplatz. Mit dem Fall der Mauer stellte sich erneut die Frage: Wo und was ist das Berliner Zentrum? Faktisch hat die Großstadtregion heute drei Zentren: die historische Mitte, die City West und die Potsdamer Altstadt - und zudem, wie kaum eine andere Großstadt Europas, eine Vielfalt kleiner Zentren, die es zu pflegen, zu stärken und zu ergänzen gilt. Im Vorfeld der 100-Jahr-Feier Groß-Berlins dokumentiert das Buch die Zentrenbildung der Stadt im europäischen Kontext und stellt sie erstmalig in ihrer historischen Entwicklung dar.

Verfügbare Formate

Buch
EUR 24.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Stadtgeschichte, Stadtbaugeschichte, Planungskonzept, Automobil, Hochhausbebauung, Hochhaus, Stadtgestalt, Masterplan, Hauptstadtplanung, Architekturgeschichte, Wettbewerb, Beispielsammlung, urban history, urban building history, planning concept, automobile, multistorey development, high rise building, townscape, planning for a capital city, architectural history, competition, Großstadt, Stadtregion, Stadtgeschichte, Stadtzentrum, Zentrum, City, Großstadtregion, Zentrenbildung, Zentrenstruktur, Stadtmitte, Stadtplanung, Stadterweiterung, Umbruch, Wiederbelebung, Hochhausdiskussion, Hauptstadt,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hüneke, Saskia
Vom Wiederfinden der Potsdamer Mitte 1990 bis 2017 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Bodenschatz, Harald; Gothe, Ephraim
Hoch hinaus! Das Ringen um eine neue Silhouette für die Berliner Mitte 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Bodenschatz, Harald; Tubbesing, Markus
(Groß-)Berlin und seine Zentren 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Schruoffeneger, Oliver; Zohlen, Gerwin
Die City West im nachholenden Umbruch: Hochhäuser in einem autogerechten Zentrum? 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Denkmal - Heimat - Identität
Denkmal - Heimat - Identität
Denkmalpflege und Gesellschaft
2021, 191 S., zahlreiche Abbildungen. 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
 
 
Kulturdenkmale zukunftsweisend zu gestalten, heißt - neben ihrem fachgerechten Erhalt - auch einen Umgang zu finden mit gesellschaftlichen Prozessen, die von außen an die Denkmalpflege herangetragen werden. Fragestellungen, etwa nach klimaangepasster Stadtentwicklung, wirken sich auch auf Kulturdenkmale aus. Sie bedürfen der differenzierten Betrachtung vor dem Hintergrund etwa des Denkmalwertes, vertrauter (Stadt-)Bilder oder der dem Altbestand inhärenten Nachhaltigkeit. Umgekehrt ist es dabei Aufgabe der Denkmalpflege, völlig unterschiedliche Partner für die Werte überlieferter Zeugnisse zu interessieren und zu einer Teilhabe zu animieren. Von der Überzeugung der Eigentümerinnen und Eigentümer über den Wert und die spezifischen Charakteristika "ihrer" Denkmale bis hin zur Vermittlung eher unzugänglicher Zeugnisse in die Gesellschaft hinein. Trägt sie dadurch auch zu "Identitätskonstruktionen" bei? Inwiefern schwingen die Begriffe "Heimat" oder "Identität" in der denkmalpflegerischen Arbeit, in die auch Veränderungsprozesse eingreifen, explizit oder implizit mit und was bedeuten diese Befunde sowohl für die Denkmale selbst als auch für ihre Rezeption, schließlich auch für die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren? Der Band versammelt die Beiträge der vierten Dresdner Denkmaltagung, die sich dem hochaktuellen Spannungsfeld der Heimat- und Identitätsdiskurse im Kontext denkmalpflegerischer Theorie und Praxis widmete.


Westfälische Kleinstädte um 1900
Westfälische Kleinstädte um 1900
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Band Neue Folge 60
Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis
2021, 456 S., 24 cm, Hardcover
Aschendorff Verlag
 
 
Ein dichtes Netz an Kleinstädten war charakteristisch für Westfalen um 1900 ? diese Eigenart an ausgewählten Beispielen vorzustellen und zu differenzieren, war Aufgabe der Tagung in Büren am 4. und 5. Oktober 2019. Sie knüpft dabei an die aktuelle Kleinstadtforschung, aber auch an den ?Historischen Atlas Westfälischer Städte? an. Vollzog sich in den Kleinstädten der soziale, topographische und urbane Wandel ähnlich wie in den Großstädten, nur eben ?bescheidener? und später? Oder gab es spezifisch kleinstädtische Lösungen und urbane Kulturen? Nach einführenden Beiträgen werden in der ersten Sektion Beispiele gezeigt, für die das späte Kaiserreich eine Zeit des Wachstums, der Funktionsgewinne und der Zunahme von Urbanität war. Allerdings gab es auch Städte, die nur wenig oder gar nicht wuchsen ? diesen wird in der zweiten Sektion nachgegangen. In der abschließenden, dritten Sektion werden die Versuche westfälischer Titularstädte thematisiert, sich von der preußischen Landgemeindeordnung von 1856 zu lösen und volle Stadtrechte zu erlangen.Die Beiträge des Bandes:? Werner FREITAG: Kleinstädte in Westfalen um 1900. Tendenzen der Forschung und landesgeschichtliche Perspektiven (S. 7?14);? Thomas TIPPACH: Der Historische Atlas westfälischer Städte und sein Beitrag zur Kleinstadtforschung (S. 15?32);? Hartmut KLEIN: Dorsten ? von der kurkölnischen Kleinstadt zum montanindustriell geprägten Raum (S. 35?60);? Volker TSCHUSCHKE: Vreden ? eine Textilkleinstadt im Westmünsterland? (S. 61?105);? Dieter ZOREMBA: Ein kurzer, aber nicht schmerzloser Übergang vom ?Dorf? zur ?Stadt?.Die Entwicklung der lippischen Kleinstadt Blomberg um 1900 (S. 107?134);? Michael PAVLICIC: Schloß Neuhaus ? Aufschwung als preußische Garnisionsstadt (S. 135?153);? Stefan WIESEKOPSIEKER: Salzuflen um 1900 ? eine Kleinstadt im Spannungsfeld zwischen Kurbad und Industriebetrieb (S. 155?187);? Norbert SAHRHAGE: Vom braunen Gold geprägt: Boomtown Bünde (S. 189?211);? Constanze SIEGER: ?Billerbeck ist kein London?. Eine Kleinstadt als Erholungsort, Wallfa


Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interregionaler Vergleich
Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interregionaler Vergleich
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
2021, 616 S., 86 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab.


Kiel Architektur 1990-2020+
Dieter-J. Mehlhorn
Kiel Architektur 1990-2020+
2021, 168 S., 140 Farbabb. 245 mm, Softcover
Ludwig
 
 
Die Stadt Kiel ist nahezu 800 Jahre alt, was man ihr aber auf den ersten Blick nicht ansieht. Denn das Stadtbild wird geprägt durch die Bebauung um 1900 und vor allem durch den Wiederaufbau nach 1945, der einmal als vorbildlich galt. Dieses Buch zeigt zum einen die "Leuchttürme der modernen Architektur" aus der Zeit von 1900 bis 1980, an denen sich die gegenwärtige Architektur messen lassen muss. Erkennbar wird in der Beschreibung von etwa 110 Gebäuden und stadtbildprägenden Freianlagen die in den letzten 30 Jahren zunehmende Vielfalt der baulichen Ausdrucksformen. Die Aufnahme von Einflüssen von außen ist dabei ebenso unverkennbar wie das Nachwirken örtlicher Bautraditionen. Vielversprechend sind auch zahlreiche geplante oder in Realisierung befindliche Projekte, die in Kürze das Bild der Stadt prägen werden. Die Kräne drehen sich bereits! Der BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten als Herausgeber dieses Buches zeichnet im Abstand von jeweils vier Jahren die besonders gelungenen Bauten aus. Diese werden besonders hervorgehoben und werden wohl die Leuchttürme der Architektur im 21. Jahrhundert sein, an denen sich die neueren Bauten messen lassen müssen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolf, Tobias MIchael
Die städtebaulich-denkmalpflegerische Aufnahme. Instrument für die integrierte Stadtentwicklung
Denkmal Hessen, 2022
Köhler, Jens; Sosnowski, Sandra
Streiflichter zur Stadtgeschichte von Wetzlar. Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Goethestrasse
Denkmal Hessen, 2022
Bertram, Henriette
Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Wiederinwertsetzung zwischen historischer Symbolik und Neuanfang
Forum Stadt, 2022
Flörke, Sabrina
Die 750-Jahr-Feier Westberlins als Impulsgeber für die Wiederentdeckung der Stadt. Zur Bedeutung und Rolle städtischer Randbezirke bei der Planung und Durchführung von Stadtjubiläen am Beispiel von Berlin-Wannsee
Forum Stadt, 2022
Oberste, Jörg
Wie wurde Paris zur Metropole? Überlegungen zum Konzept vormoderner Metropolität.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler