Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die dalbergischen Gärten von Herrnsheim - Nicolas de Pigage, Friedrich Ludwig Sckell und Michael Zeyher


Werner, Ferdinand
Artikel aus: Die Gartenkunst
ISSN: 0935-0519
(Deutschland):
Jg.32, Nr. 1, 2020
S.107-156, Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Skiz.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1888



Publikationslisten zum Thema:
Gartenkunst, Schlosspark, Historischer Garten, Barockgarten, Landschaftsgarten, Geschichte, Gestaltung, Quelle, Forschung, Gartenarchitekt, Entwurf, Gegenwart, art of gardening, castle garden, historical garden, baroque garden, landscape garden, history, design, research, landscape gardener, design,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Erinnerung und Aufbruch
Erinnerung und Aufbruch
Europäisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung, Trier 2018
2021, 160 S., 111 Farbabb., 13 SW-Abb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
 
 
"Erinnerung und Aufbruch" war das Motto der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland 2018 in Trier. Ausgehend von den Leitthemen des Europäischen Kulturerbejahres ging es darum, Bilanz zur Entwicklung und zum Rollenverständnis der Denkmalpflege nach dem Aufbruch des Denkmalschutzjahres 1975 zu ziehen und die Frage nach den neuen Herausforderungen in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft mit ihren internationalen Verflechtungen zu stellen.


Politiken des Erbens in urbanen Räumen
Politiken des Erbens in urbanen Räumen
Urban Studies
2021, 226 S., Dispersionsbindung, 21 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.


Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Franziska Klemstein, Martin Krause
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Public History - Angewandte Geschichte, Band 9
Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975)
2021, 426 S., Dispersionsbindung, 18 Farbabbildungen, 29 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt. Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung.


Die Suche nach Differenz
Martina Oeter
Die Suche nach Differenz
Edition Kulturwissenschaft, Band 254
Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021, 402 S., Dispersionsbindung, 33 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Denkmalpflege als "westlich-modern" zu vereinnahmen, ließ den Erhalt des Materiellen über den Imperialismus und die Nationalstaatenbildung sowie postkoloniale Diskussionen und kritische Kulturstudien zu einem vermeintlich autoritären Konzept werden. Der inhärente Ethnozentrismus verstellt dabei den Blick auf den Erhalt des kulturellen Erbes als globalen Aushandlungsprozess. Die Autorin geht den Macht- und Wissensstrukturen in der internationalen Kulturerbepolitik nach und zeigt, dass die Aufwertung des immateriellen Erbes - als demokratische Antwort auf den vorherrschenden Denkmalkult - materielles Kulturerbe abgewertet hat und seither eine Auseinandersetzung mit dessen gesellschaftlichen Werten erschwert.


Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2020
2021, 160 S., 226 meist farbige Abb. 29.7 cm, Softcover
Sandstein
 
 
Die Beiträge des Jahrbuchs 2020 widmen sich Kultur­denkmalen aus der Zeit vom 13. Jahr­hundert bis in die Gegenwart im Land Sachsen. Beispiele sind Reste mittel­alter­lichen Marien­glases in der Dorfkirche zu Börtewitz oder gotische Ranken­malereien am Domherren­haus Freiheit 6 in Meißen, die Rekonstruktion der ursprüng­lichen Fassaden­farbigkeit am Zwickauer Gewandhaus und das Schling­rippen­gewölbe im dortigen Eingangs­bereich, die Skulpturen in der Wettiner Grablege im Freiberger Dom und ihre Legierungen, die Schadens­bilder an der Vergoldung des Mozart­brunnens in Dresden, die Skulpturen am Jagd­schloss Moritzburg. Erforscht und wieder­hergestellt werden konnten ganz verschiedene Garten­anlagen: ein Fabrikanten­garten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hunderts in Plauen sowie Schul­freianlagen vom Ende der 1960er Jahre in Dresden sowie Krieger­denkmale des Ersten Weltkriegs in Leipzig und im Landkreis Nordsachsen. Andere Beiträge beschäftigen sich mit der datenbank­gestützten Erfassung durch das Referat Inventa­risation im Landesamt für Denkmal­pflege, der erfolg­reichen Bewerbung der Montan­region Erzgebirge/Kru?nohorí als UNESCO-Welterbe, einem "Nachruf" auf verlorene Dresdner Eisenbahn­brücken, dem Chemnitzer Eisenbahn­viadukt, der Einbindung der über die DDR-Zeit geretteten Ruine des Taschenberg­palais in den Hotelbau.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Manfred Torge, Michael Bücker, Ines Feldmann
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Jahren von 1994 bis 2006 wurden zahlreiche Umweltprojekte zur Sanierung wertvoller historischen Glasmalereien aus dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert in national bedeutenden Bauensembles erfolgreich und modellhaft durchgeführt. Die dazu entwickelten Methoden und durchgeführten Arbeiten wurden auf ihre Wirksamkeit überprüft. Durch eine Erfassung der Belastungssituation im Spalt zwischen Original und Außenschutzverglasung sowie an der Innenseite des Originals lässt sich ermitteln, wie gut die Schutzwirkung gegen die Umweltlasten tatsächlich ist. Dazu wurden Messungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftströmungsgeschwindigkeit an ausgewählten Objekten durchgeführt. Auf der Basis von Zustandsdokumentationen, die während der damaligen Restaurierung angefertigt wurden, können durch den Vergleich mit dem gegenwärtigen Zustand inzwischen eingetretene Materialveränderungen charakterisiert werden. Messungen der Staubbelastung und die Analyse ihrer Kornfraktionen und der chemischen Zusammensetzung ermöglichten eine quantitative Ermittlung der Wirkung von Feinstaub. Die Tatsache, dass jedes Originalfenster hinter einer fachgerechten Schutzverglasung vor einer direkten Belastung mit Kondenswasser bewahrt wird, hat sich auch an den evaluierten fünf Objekten bestätigt. An der allgemein positiven Wirkung dieser Konservierungsmaßnahme gibt es keinen Zweifel.


Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Falko Bornschein, Manfred Torge, Martin Sabel, Ines Feldmann, Anka Kohl, Nicole Sterzing, Oliver Hahn, Rainer Drewello, Paul Bellendorf, Nils Wetter, Max Rahrig
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt beinhaltete drei Untersuchungsschwerpunkte: Ein Erster beschäftigte sich mit der Erforschung einer speziellen Restaurierungs- und Konservierungsproblematik an den Nordseitenfenstern des Erfurter Domchores. Ein zweiter Untersuchungsschwerpunkt sollte das Verhältnis von Umwelteinflüssen und früheren restauratorischen Eingriffen als Ursachen für heutige Glasmalereischäden bzw. die Dynamik von Schadensverläufen klären helfen. Dabei wurden einzelne Felder untersucht, die zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Domchor an andere Orte gelangten, wo sie abweichenden Umweltbedingungen und anderen restauratorischen Eingriffen ausgesetzt waren, als die in situ verbliebenen Glasmalereien. Ein dritter Schwerpunkt beschäftigte sich schließlich mit der Durchführung eines Monitorings der Glasmalereien auf 3D-Basis. Mit den drei genannten Schwerpunkten beschränkte sich der Fokus des Projektes nicht nur auf ein konkretes aktuelles restauratorisch-konservatorisches Problem, sondern bezog mit der Suche nach Schadensursachen und Verlaufsformen auch vergangene Entwicklungen mit ein, um gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu richten.


Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden Vorschläge zur Revitalisierung der Schloßruine Lichtenberg in Südtirol von drei Studenten erarbeitet. Das Arbeitsprogramm gliederte sich in Grundlagenerhebung, Bestandsaufnahme, Sanierungs- bzw. Revitalisierungsvorschläge und die Untersuchung besonderer Planungskriterien wie technischen Ausbau, Konstruktionssystme, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen u.a. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kraemer, Maximilian
Geometrische Leichtigkeit. Egon Eiermanns Verwaltungsgebäude für Stahlbau Müller in Offenburg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Winterhager, Uta; Stüber, Jochen (Photograph)
Königs Architekten. Klangbilder. Orgeleinbau in Papenburg
Baumeister, 2022
Eder, Tobias
Das neue Bronzemodell der Alten Synagoge in Freiburg
Das Münster, 2021
Verstegen, Ute
Der frühchristliche Kirchenbau in den Gebieten der Kirche des Ostens. Ein Blick auf Mesopotamien und den Persischen Golf
INSITU, 2021
Kesseler, Thomas
Denkmal für den NS-Widerstandskämpfer und Priester Franz Boehm (1880-1945). Erinnerung schaffen durch Kunst
Das Münster, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler