Die Delegation der öffentlichen Dienstleistung des Schienenpersonennahverkehrs
Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich. DissertationsschriftTübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht (TSSV), Band 82
Ralf Schnieders
2010, 368 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-12942-3
Inhalt
Das Buch untersucht die Organisation des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Frankreich und in Deutschland im Kontext der europäischen Liberalisierung des Eisenbahnsektors. In beiden Ländern wird die Neuorganisation des SPNV als ein besonders erfolgreicher Teil der Eisenbahnreform angesehen; hier wie dort bleibt der SPNV eine Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Bei einer Reform kann es daher nur um eine Effizienzsteigerung der staatlichen Lenkungsmechanismen gehen, nicht um einen Rückzug des Staates aus seiner Organisationsverantwortung. In Deutschland wie in Frankreich wurde die Planung der in einer Region angebotenen Verkehrsverbindungen dem Eisenbahnunternehmen entzogen und auf eine dezentrale, politisch unmittelbar verantwortliche Körperschaft übertragen (Bestellerprinzip und Regionalisierung). Diese Körperschaft delegiert die Durchführung der öffentlichen Aufgabe mittels eines Vertrags an das Eisenbahnunternehmen. In Deutschland wurde der Markt für Schienentransportleistungen für Dritte geöffnet, in Frankreich bleibt die SNCF bislang Monopolanbieter. Der Autor vergleicht, wie der regionalisierte SPNV in einem Rechtssystem funktioniert, das von der Rechtsfigur und der Tradition des service public mit einem monopolistischen Anbieter gekennzeichnet ist (wie dem französischen), und wie er in einem marktoffenen (wie dem deutschen) System funktioniert. Im Ergebnis werden - trotz der grundsätzlich unterschiedlichen Ansätze - häufig ähnliche Lösungen erzielt. Obgleich die SNCF eine Monopolstellung hat, finden zwischen den Regionen und dem Monopolanbieter echte Vertragsverhandlungen statt. Auch hat die SNCF - wie die DB - infolge der Reform echte Kundenorientierung gewonnen. Von einer Öffnung für den Wettbewerb erwartet man sich daher in Frankreich vor allem sinkende Preise.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Teil: AllgemeinesDer Eisenbahnsektor - Die Eisenbahnreformen in Frankreich und in Deutschland - Der rechtliche Rahmen staatlicher Daseinsvorsorgeaufgaben in Frankreich und in Deutschland - Zentralismus, Dezentralisation, Regionalisierung - Hintergründe zur »Kontraktualisierung« von Daseinsvorsorgeaufgaben - Die europäische gemeinsame Verkehrspolitik im Eisenbahnsektor2. Teil: Die Regionalisierung des SchienenpersonennahverkehrsDie Regionalisierung in Deutschland und in Frankreich3. Teil: Vergleich und Schlussfolgerungen»Die Kontraktualisierte Verwaltung« mit einem Monopolanbieter und im Wettbewerb - Die Funktionen der Regionalisierung in beiden Reformen - Beobachtungen über die Rolle des Wettbewerbes in den Reformen, auch der Privatisierung - Kompetenzen und Spielräume für die tarifliche Gestaltung - Die Problematik der Bahnhöfe - Eigentumsverhältnisse am Rollmaterial - Finanzierung der Infrastruktur - Qualitätssteigerungen als Reformwirkungen und außervertragliche Instrumente des Qualitätsmanagements im SPNV - Verhältnis von Fern- und Regionalverkehr - Rechtspolitische Betrachtungen zur Anwendung von AusschreibungsregelnLiteratur- und Sachverzeichnis
Rezensionstext
"Wer sich bislang gefragt hat, warum in zwei direkt benachbarten Ländern eine an sich parallele Entwicklung solch unterschiedliche Ergebnisse zeitigen kann, die dann sogar zu so kuriosen Situationen führen, dass 'Frankreich' seinen SPNV-Markt abschottet, im deutschen Wettbewerb aber aktiv 'mitspielen' will, findet in diesem Buch erhellende Antworten." Prof. Dr. Urs Kramer, in: Die Verwaltung, 2/2012
Öffentlicher Verkehr, Eisenbahnverkehr, Schienenpersonenverkehr, Regionalverkehr, Verkehrspolitik, Daseinsvorsorge, Regionalisierung, Ausschreibung, Europarecht, Rechtsvergleich, Verwaltungsrecht, Vergaberecht, Bahnreform, Ländervergleich, Dezentralisierung, Qualitätsmanagement,
Ein Plan für die Bahn
Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können
2018, 144 S., 10 Grafiken und Statistiken. 22 cm, Softcover
NZZ Libro
Der Bahnhof als öffentliches Forum
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6021
Dissertationsschrift
2018, 208 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bahnreform in Österreich
Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Band 3432
Schienenverkehr zwischen Markt und Staat. Masterarbeit
2013, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Auf dem falschen Gleis
Deutsches Museum, Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung, Band 13
Infrastrukturpolitik und -entwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn 1949-1989. Dissertationsschrift
2011, 374 S., 9 sw Abb. 213 mm, Softcover
Campus Verlag
Kostenanalyse spurgebundener Hochgeschwindigkeits- verkehrssysteme
Ein kalkulatorischer Vergleich der Fahrweg- und Planungskosten von Transrapid und ICE
2009, 212 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Verbesserung des Schienenpersonenfernverkehrs "SPFV" in der Region Franken
Bauforschung, Band T 2392
1988, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
40 Jahre TGV
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Endreß, Sven
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften. Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Mietzsch, Oliver
Achtes Sektorgutachten Bahn der Monopolkommission.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Tagiew, Rustam; Buder, Thomas; Tilly, Roman; Hofmann, Kai; Klotz, Christian
Datensätze für das autonome Fahren als Grundlage für GoA3+
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Kollmer, Moritz
Wechselwirkungen in der Landschaft. Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler