Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Entwicklung des flachen Daches in der modernen Architektur in Deutschland. Online Ressource
Roeske, Dieter
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 347 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://opus.kobv.de]
Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren, die am Anfang des 20. Jahrhunderts und bis heute dazu geführt haben, dass das flache Dach die Architektur so nachhaltig prägt, wie das gegenwärtig der Fall ist. Neben den architektonischen Aspekten, die das Erscheinungsbild eines Gebäudes wesentlich beeinflussen, wie der Übergang von der Fassade zum Dach, werden die technischen Aspekte der Material- und Konstruktionsentwicklung behandelt. Darüber hinaus sind es sowohl gesellschaftspolitische als auch ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen, die die Planung und Ausführung von Flachdächern beeinflussen. Für die Untersuchung werden ausgewählte zeittypische Beispiele herangezogen, die die Entwicklung des flachen Daches dokumentieren. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungsbaus, da unabhängig von Stilfragen sowohl nach dem 1. Weltkrieg als auch nach dem 2. Weltkrieg vor allen Dingen Wohnraum benötigt wurde, so dass der Wohn- und Siedlungsbau die Architektur bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Das Flachdach als flächenärmste Überspannung der Außenwände wurde zum Standard und allein durch die Multiplikation zum Erkennungsmerkmal der neuen Architektur. Parallel dazu setzten auch Solitärbauten Maßstäbe für das "Neue Bauen". So ist das Bauhaus zum Synonym der deutschen Moderne geworden, untrennbar verbunden mit dem Flachdach als oberen Abschluss des kubischen Baukörpers. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte eine bewusste Anknüpfung an die Architekturtradition der Weimarer Republik. Exkurse zu Gebäuden, die entweder durch ihre Architektur, durch den Einsatz neuartiger Materialien und Verarbeitungstechniken oder im Hinblick auf Zusatzfunktionen richtungweisend für die "Flachdacharchitektur" waren und sind, ergänzen diese Betrachtung.
Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Moderne, Flachdach, Anwendungsbeispiel, Fallbeispiel, Entwicklungsgeschichte, Architekturgeschichte, residential building, non-residential building, modern trend, flat roof, example of application, case study, development history,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Basics - Konstruktion
Neuausgabe
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Altdeutsche Schieferdeckung
Schnürschemata und Ausführung
3., überarb. Aufl.
2018, 196 S., mit 295 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dachstühle
Baukonstruktionen, Band 7
2., Aufl.
2017, 138 S., 100 b/w and 120 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021
Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Liese, Julia
Einfamilienhaus bei Genf
Detail, 2021
Drey, Sabine
Meereszentrum in Malmö
Detail, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler