Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Entwicklung eines idealtypischen geriatrischen Zentrums unter stadtsoziologischen und architektonischen Aspekten
Klenter, Wilfried
Weimar (Deutschland)
Selbstverlag
2003, IV,229 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Dissertation zeigt am Beispiel der Entwicklung eines modernen geriatrischen Zentrums, dass Architektur einen eigenständigen Beitrag dazu leisten kann, die Probleme des Alters in der heutigen Gesellschaft anzunehmen und zu bewältigen. Die Arbeit setzt zum einen an stadtplanerischen Defiziten der vergangenen Jahrzehnte an und verdeutlicht, wie ein bedürfnisgerechtes, innerstädtisches geriatrisches Zentrum dem Leitbild der "humanen Stadt" zu entsprechen vermag, um damit die Stadt wieder zu einem multifunktionalen Erlebnisraum für alle Bevölkerungsgruppen werden zu lassen. Zum anderen greift sie die aktuelle gesundheitspolitische Debatte auf und weist nach, dass ein solches Zentrum als integrierte Verbundlösung, die alle Versorgungsstrukturen unter einem Dach anbietet, ideal dazu geeignet ist, die Anforderungen unserer Zeit auf geriatrischem und pflegerischem Gebiet zu erfüllen. Die Anforderungen an eine derartige Einrichtung sind umfangreich und differenziert. Sie werden unter Heranziehung aktueller Forschungsergebnisse aus stadtsoziologischer, psychologischer, gerontologischer und sozialökologischer Sicht hergeleitet und in praktische architektonische bzw. baukonstruktive Handlungsanweisungen umgesetzt. Als zentrale, übergeordnete Anforderungen neben optimaler medizinischer und pflegerischer Betreuung werden herausgearbeitet: 1. Erhöhung der Lebenszufriedenheit der Bewohner; 2. Stärkung der Autonomie und Selbstständigkeit der älteren Menschen; 3. Befolgung des Grundsatzes: Prävention vor Rehabilitation, Rehabilitation vor Pflege; 4. Förderung eines selbstbestimmten Lebens in vertrauter Umgebung bis ins hohe Alter; 5. Gewährung von Geborgenheits- und Heimatgefühlen; 6. Gemeinwesenorientierung und enge Anbindung an die Strukturen des Quartiers; 7. Erhaltung bzw. Stärkung der sozialen Integration der älteren und kranken Menschen; 8. Förderung eines hohen Aktivitätsniveaus und einer anspruchsvollen Freizeitgestaltung; 9. Bereitstellung einer anregenden sowie sicheren, weil Orientierung gebenden Umgebung. Das vorgestellte geriatrische Zentrum bildet die architektonische Entsprechung zum gesellschaftlichen Strukturwandel des Alters und zu den gesundheits- und pflegepolitischen Entwicklungen unserer Zeit und leistet damit einen eigenständigen Beitrag, die gesundheitlichen und sozialen Probleme alter Menschen in unserer Gesellschaft zu lindern, in dem nutzerorientierte Gebäudestrukturen geschaffen werden, die einem integrativen Netzwerk aus Wohn-, Therapie- und Pflegeformen Raum geben. Damit steht das geriatrische Zentrum beispielhaft für eine Architektur, die stets von den Bedürfnissen der Menschen ausgeht und mit baulichen Lösungen auf die sozialen Herausforderungen unserer Zeit reagiert.
Dissertation, Zentrum, Geriatrie, Stadtsoziologie, Architektur, alter Mensch, Demographie, Gesellschaft, Zustand, Gesundheit, Raumnutzung, Anforderung, Versorgung, Analyse, Rechtslage, Kritik, Baukonstruktion, Wohnung, Medizin, Beispielsammlung, Zukunftsentwicklung, Wohnung, Betreuung, Wohngemeinschaft, Hausgemeinschaft, Mehrgenerationenhaus, Altenheim, Pflegeheim, Tagesklinik, Rehabilitation, Krankenhaus, Hospiz, Städtebau, Entwurfskonzept, dissertation, centre, geriatrics, urban sociology, architecture, senior citizen, demography, society, condition, health, space use, requirement, supply, analysis, legal position, criticism, structural design, dwelling, medicine, collection of examples, future development, dwelling, support, commune, household, multi-generation house, home for the elderly, nursing home, day hospital, rehabilitation, hospital, hospice, town planning,
Sozialraum Hochhaus
Urban Studies
Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
2018, 462 S., Klebebindung, 106 SW-Abbildungen, 14 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Potenziale und Perspektiven. Bericht der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften. Hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
2004, 751 S., Tab., Abb. (z. T. farbig); 751 S. 250 mm, Hardcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Wege für Genossenschaften. Endbericht
Bauforschung, Band T 2893
1999, 118 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich typischer Einfamilienhäuser in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Modellen - Dänemark - Niederlande - Schweiz. Bd.1 Querschnittsuntersuchung
1988, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie mit einem Planungsleitfaden ein neues Produkt entwickelt wird. Das ?ClusterLOG? der WBM.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Härig, Beatrice
Das Demokratie-Experiment. 60 Jahre Studentendorf Schlachtensee
Monumente, 2019
Stuttner, Dolores
Die flexible Wohnkapsel - die Architektur der Zukunft? (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Strimmer, Ute
Aus Frankfurt kam die Revolution in die Küche
Restauro, 2018
Urbansky, Frank
Wie sicher ist das smarte Heim in der Cloud? Datensicherheit. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler