Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
Henkel, Jonny
Seiten: 41-62

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln

Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung

1 Einleitung

Ziegel sind seit der Zeit der frühen mesopotamischen Hochkulturen ein häufig verwendeter Baustoff...

So entstand, abgesehen von den im zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäuden, ein riesiger Bestand an ...

Bei der Verdichtung des städtischen Raums, aber auch beim Erhalten von denkmalgeschützten Gebäude...

Da es in Deutschland bislang keine grundlegende Normung bzw. anderweitigen Empfehlungen zur Vorge...

Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Zi...

Vor der Betrachtung der unterschiedlichen Prüfverfahren wird im folgenden Abschnitt auf die Herst...

2 Herstellung von historischem Ziegelmauerwerk und seinen Komponenten

Die Herstellung von Ziegeln, Mörtel sowie dem daraus erstellten Mauerwerk unterlag wie viele ande...

Das bedingt, dass bei der Untersuchung eines Mauerwerks Informationen über die Bauzeit und Nutzun...

2.1 Herstellung der Ziegel

Ziegel wurden seit dem Mittelalter als Handstrichziegel hergestellt und in Feldbrandöfen gebrannt...

Bei der Herstellung der Handstrichziegel wurde der plastische Ton in eine Holzform eingedrückt un...

Nach dem Trocknen erfolgte das Aufschichten eines Feldbrandofens, bei dem die Rohziegel und das B...

Etwa ab 1800 wurden erste Ziegelstreichmaschinen entwickelt, bei denen der Ton oder Lehm im Allge...

1839 wurde durch den Maurermeister Arnold aus Fürstenwalde ein Ringofen zum Brennen von Ziegeln e...

Ebenfalls um 1850 wurden in Verbindung mit der Einführung von Dampfmaschinen Strangpressen e...

1873 erfand der dänische Ziegelingenieur Otto Bock den ersten brauchbaren Tunnel- oder Durchgangs...

Während in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des 2. Weltkriegs relativ schnell fast au...

Neben den unterschiedlichen Form- und Brennqualitäten unterscheiden sich Ziegel auch hinsichtlich...

2.2 Herstellung des Mörtels

Historischer Mörtel ist ein Gemisch aus Sand, Bindemitteln und Wasser. Der Zuschlagstoff Sand wur...

Als Bindemittel kam bis etwa 1800 ausschließlich Kalk zur Anwendung, wobei hauptsächlich Branntka...

Aufgrund des Mischungsverhältnisses von Kalk und Zement sowie unterschiedlicher Festigkeitseigens...

Das Mischen des Mörtels erfolgte lange Zeit händisch durch Umschaufeln bzw. mittels Mischhilfen (...

Aufgrund der überwiegend händischen Mischverfahren zur Herstellung von Mörteln sowie des

2.3 Herstellung des Mauerwerks

Mauerwerk wurde in allen Epochen per Hand unter Zuhilfenahme von einfachen Werkzeugen, wie Kelle,...

Da Bauen schon immer wirtschaftlichen Zwängen unterlag, finden sich in vielen Mauerwerken auch Zi...

Für die Qualität des entstandenen Mauerwerks spielen auch die Witterungsbedingungen während der H...

Mauerwerk wurde in unterschiedlichen Verbänden vermauert (z. B. Kreuzverband). In der Zeit...

2.4 Veränderungen am Mauerwerk

Da zu untersuchendes Mauerwerk oft eine jahrzehnte- bzw. jahrhundertealte Geschichte aufweist, ka...

Auch Kriegsschäden durch den 2. Weltkrieg sind besonders bei städtischen Gebäuden zu verzeichnen....

In stark durchfeuchteten Wandbereichen, wie z. B. Kellern ohne Abdichtung, kam es zum Ausl...

Auch neuere Maßnahmen können zur Veränderung des Mauerwerks führen. So können z. B. Gel- o...

3 Druckfestigkeitsprüfung am Bestandsmauerwerk

Zur Prüfung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk stehen verschiedene Varianten zur Verfügung...

3.1 Direkte Prüfverfahren

3.1.1 In-situ-Prüfung am Bauwerk

Um direkt am Bauwerk Festigkeiten von Mauerwerk zu bestimmen, sind mit Ausnahme von aufwendigen e...

Flat-Jack-Verfahren

Ein Flat Jack ist ein flaches Druckkissen, in das mittels einer Hydraulikeinheit Öl gepresst wird...

Werden vor dem Schneiden des Schlitzes Messbolzen in die Wand eingebracht und die Verformung vor ...

Werden zwei Flat Jacks übereinander angeordnet und das dazwischenliegende Mauerwerk mit Dehnmesse...

Da der Aufbau der Prüfprozedur relativ aufwendig ist und zudem leicht Fehler auftreten können (z....

Freischneidetechnik-Verfahren (FreD)

Das erst vor wenigen Jahren an der TU Bremen entwickelte Freischneidetechnik-Verfahren [1] ba...

Durch das Aufbringen eines Dehnmessstreifens auf die Mauerwerksoberfläche ist die Ermittlung des ...

3.1.2 Entnahme und Prüfung von Großprüfkörpern

Prüfung in Anlehnung an DIN EN 1052-1

In DIN EN 1052-1 [17] wird ein Prüfverfahren zur Prüfung der Druckfestigkeit von Mauerwerk an...

Überträgt man dieses Prüfverfahren auf Bestandsmauerwerk, sollte die Entnahme von Prüfkörpern in ...

Da die Prüfung der Mauerwerksfestigkeit zumeist an statisch relevanten Stellen erfolgt, wird durc...

3.1.3 Entnahme und Prüfung von Kleinprüfkörpern

Fugenbohrkern-Verfahren nach Berger

Durch Berger wurde in einer 1986 veröffentlichten Arbeit eine Proportionalität zwischen dem Quoti...

Die Fugenbohrkerne mit mittiger Lagerfuge sollen dabei einen Durchmesser und eine Länge von ca. 1...

Da zur Untersuchung einer Prüfstelle somit mindestens 13 Einzelprüfungen durchzuführen sind, ist ...

Verfahren IBMB Braunschweig nach Gunkler

Analog zum Fugenbohrkern-Verfahren nach Berger werden auch bei diesem Verfahren Bohrkerne vertika...

Mithilfe von Umrechnungsfaktoren können die ermittelten Probekörperfestigkeiten auf Normprüfkörpe...

Fugenbohrkern-Verfahren (DDR) nach Helmrich

Ebenfalls auf der Entnahme von Bohrkernen, jedoch mit einem Durchmesser von 150 mm, basiert ...

Mittels spezieller Prüfkalotten, in die der Bohrkern mit einer dünnen Gipsschicht eingegipst wird...

Analog zum Prüfverfahren nach Gunkler ist auch hier eine direkte Umrechnung der Prüfwerte in ...

Problematisch ist die Einhaltung des geforderten Fugenbildes, welches bei Wänden mit einer Dicke ...

3.2 Indirekte Prüfverfahren

3.2.1 Zerstörende Prüfung der Ziegel- bzw. Steinfestigkeit an Prüfkörpern

Als Alternative zu Prüfungen direkt am Bauwerk sowie zur Entnahme von Mauerwerksprüfkörpern kann ...

Eine Alternative bietet hier die DIN EN 1996-1-1 [5], die eine stufenlose Berechnung der char...

Unter der Maßgabe von historischem und kleinformatigem Vollziegelmauerwerk kann in Anlehnung an d...

Diese Berechnung bietet die Möglichkeit, Mauerwerksfestigkeiten auch zwischen den Stufen der Tabe...

Prüfung von ganzen Ziegeln in Anlehnung an DIN EN 772-1

Obwohl die DIN EN 772-1 [6] nicht für bestehendes Mauerwerk gilt, ist eine Prüfung von einzel...

Zur Vorbereitung auf die Prüfung sollten die Prüfflächen der Ziegel vorher mit Zementmörtel dünn ...

Die ermittelten Prüfergebnisse können mittels Formfaktoren nach Tabelle A.1 in DIN EN 772-1 in&nb...

Prüfung von aus Ziegeln entnommenen Probekörpern in Anlehnung an DIN EN 772-1

Analog zur Prüfung von ganzen Ziegeln lässt DIN EN 772-1 auch die Prüfung von ×

Prüfung des Mörtels mit dem Stempeldruck-Verfahren (TU Wien)

In Adaption des ibac-Verfahrens wurde an der TU Wien ein weiteres Verfahren entwickelt, das ...

Die Prüfwerte können mittels Umrechnungsfaktoren direkt in die Prismendruckfestigkeit umgerechnet...

3.2.3 Zerstörungsarme Prüfung der Steinfestigkeit

Prüfung mit dem Rückprallhammer

Seit 1990 wurden vermehrt Untersuchungen zur Ermittlung der Ziegelgüte von Bestandsmauerwerk mitt...

Für die Rückprallhammerprüfung von Bestandsmauerwerk sind bislang keine Vorgehensweisen in Normen...

Um die nicht unerheblichen Streuungen der Prüfung (Bestimmtheitsmaß nur ca. 0,7) zu minimieren, i...

Bestimmung des Eindruckdurchmessers mit dem Kugelschlaggerät

Mittels Kugelschlaggerät wird eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 10 mm in die vorbere...

Ermittlung der Auszugkraft von Mauerankern

Für Steinfestigkeiten < 10 N/mm2 besteht e...

3.2.4 Zerstörungsarme Prüfung der Mörtelfestigkeit

Prüfung des Mörtels mit dem Eindringverfahren

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Rückprallhammerverfahrens bei der Bestimmung der Ziegel...

Aus Gleichung (4) ergibt sich, dass bei Mörtelfestigkeiten im oberen zulässigen Bereich des Verfa...

Bestimmung der Eindringtiefe eines Stahlstiftes

Um 1986 wurden durch Markworth am Institut für Eisenbahnwesen in Magdeburg Untersuchungen zur Erm...

Bohrwiderstandsprüfung

Mittels einer kleinen Bohrmaschine wird ein Loch mit 4 mm Durchmesser und 5 mm Tiefe in die ...

Mörtelprüfung mittels Pendelhammer

Für die qualitative Prüfung von Mörtelfestigkeiten ist ein Pendelhammer Typ PM im Handel verfügba...

4 Zusammenfassende Betrachtungen und Empfehlungen

Die aufgeführte Vielzahl von Prüfvarianten zeigt, dass in den zurückliegenden Jahrzehnten immer w...

In Österreich hingegen entstand mit dem Anhang A der ÖNORM B 3350:2006-01-01 [14] erstma...

Aufgrund praktischer Erfahrungen ist die Ausführung eines solchen Prüfumfangs aus statischen bzw....

Für bislang nicht genormte Verfahren bzw. Verfahren, die sich nicht an bestehende Normen anlehnen...

Infolge der starken Materialstreuungen von historischem Ziegelmauerwerk wird empfohlen, einfache ...

Die Bewertung dieser Einzelprüfungen für eine Mauerwerksart kann bei zerstörenden Prüfverfahren i...

Für eine Prüfung bei akuter statischer Relevanz einzelner Bauteile sollten möglichst direkte Prüf...

Der Historie des Gebäudes, die den Aufbau und den Zustand des Mauerwerks wiederspiegelt, ist bei ...

5 Literatur




aus dem Buch
Buch: Sanieren außerhalb der Normen
Blick ins Buch

Sanieren außerhalb der Normen
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Rezensionstext

„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler