
Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht.
DissertationsschriftSchriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 1421
Matthias Bittlingmaier
2020, 322 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-15913-0
Inhalt
Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht ist eine vom Bundesverwaltungsgericht entwickelte Rechtsfigur, die sich damit befasst, ob ein Vorhaben generell nicht in die Baugebietsart der BauNVO gehört, in der es zugelassen werden soll. Die Arbeit analysiert, wie sich die Rechtsfigur entwickelt hat, grenzt sie von ähnlichen Rechtsinstituten ab und legt den Begriffsinhalt und -umfang der Gebietsverträglichkeit dar. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es inhaltliche Überschneidungen zu einigen ähnlichen Rechtsinstituten gibt, aber unterschiedliche Anwendungsbereiche bestehen. Aus dem Begriff der Verträglichkeit in anderen Rechtsgebieten wird eine Vorgehensweise zur Subsumtion abgeleitet. Der Begriff der Störung wird präzisiert und unterschiedliche Fallgruppen der Gebietsunverträglichkeit werden herausgearbeitet. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Rechtsfigur wird beleuchtet; ebenso, ob für ein gebietsunverträgliches Vorhaben eine Befreiung erteilt werden kann.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. EinleitungGegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung2. Historische Entwicklung der GebietsverträglichkeitVorgänger der Gebietsverträglichkeit: Die sog. Typisierungslehre - Grundsatzentscheidungen - Reaktionen auf die Grundsatzentscheidungen - Zusammenfassung3. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten: 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO - Rücksichtnahmegebot - Einfügen im Sinne des : 34 Abs. 1 BauGB - Gebietserhaltungsanspruch - Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis im Zivilrecht - Zivilrechtliche Ortsüblichkeit - Zusammenfassung4. Erscheinungsformen des Begriffs der VerträglichkeitStädtebauliche und soziale Verträglichkeit - Raumverträglichkeit - Gemeinverträglichkeit - Umweltverträglichkeit - Elektromagnetische Verträglichkeit - Medizinische Verträglichkeit - Rückschlüsse auf die Gebietsverträglichkeit - Zusammenfassung5. Der Begriff der GebietsverträglichkeitAnwendungsbereich - Begriffsinhalt - Begriffsumfang - Fallgruppen - Funktion - Rechtsnatur - Verfassungsrechtliche Zulässigkeit - Beurteilungsspielraum - Befreiungen (: 31 Abs. 2 BauGB) - Zusammenfassung6. Zusammenfassung in ThesenLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Rezensionstext
»Der Ertrag der Arbeit hegt vor allem in der systematischen Aufarbeitung der Rechtsfigur der Gebietsverträglichkeit. Durch zahlreiche Beispiele, die vor allem an Entscheidungen des BVerwG dokumentiert werden, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag dazu, die Gebietsverträglichkeit mit Konturen zu versehen und die Anwendung in Einzelfällen zu erleichtern.[...] Bittlingmaier blickt über diese Sphären des 'Wohnens im Bauplanungsrecht' [...] eine solide Arbeit, die der mit dem öffentlichen Baurecht befasste Baurechtler gewiss gern zur Hand nimmt.« Prof. Dr. Bernhard Stüer, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 12/2020 »Die Lektüre der überaus ertragreichen Abhandlung von Matthias Bittlingmaier legt diese rechtsmethodische Frage nahe, weil sie in inhaltlicher Hinsicht keine Frage unbeantwortet lässt. Darauf kam es dem Autor ersichtlich an. Und dieses Ziel hat er vollständig erreicht.« Prof. Dr. Stefan Muckel, in: Die Verwaltung, 4/2020
Baurecht, Bauplanungsrecht, Rechtsprechung, Zulässigkeit, Bebauungsplanung, Verträglichkeit,
Öffentliches Baurecht praxisnah
Basiswissen mit Fallbeispielen. Mit E-Book
3., Aufl.
2019, xii, 186 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Subjektives öffentliches Recht auf Planung
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6063
Dissertationsschrift
2019, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5878
Dissertationsschrift
2016, 262 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5644
Dissertationsschrift
2014, XX, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Auswirkungen des Klimawandels auf das Bauplanungsrecht
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5433
Dissertationsschrift
2013, 182 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infrastrukturgroßvorhaben vor Gericht. Betrachtungen am Beispiel (nicht nur) der Verfahren gegen die Feste Fehmarnbeltquerung. Teil II
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Operhalsky, Benedikt
Wind-an-Land-Gesetz ante portas - Ein planerischer Paradigmenwechsel mit vielen Fragen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Waldmann, Timm
Das Umlegungsverfahren der §§ 45 ff. BauGB: Voraussetzungen, Ablauf und gerichtliche Überprüfung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Scheidler, Alfred
Neuausrichtung der planerischen Steuerung von Windkraftanlagen durch das Wind-an-Land-Gesetz
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Riese, Christoph; Schneider, Anne
Klimaschutz und Raumplanung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler