Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks

Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks


Hrsg.: Siegfried Schildmacher
2020, 304  S., m. zahlr. Abb., durchg. farb. 23.5 cm, Hardcover
Salier Verlag
ISBN 978-3-943539-88-2

Inhalt

Das Thema freimaurerische Gärten ist in der Freimaurerforschung ein bisher noch junges Feld, begründet vor allem durch die Arbeiten von Adrian von Buttlar in den 1980er Jahren. Inzwischen liegen zahlreiche wichtige Aufsätze vor, teilweise auch von Nichtfreimaurern geschrieben, die sich mit verschiedenen Einzelaspekten oder mit bestimmten Gartenanlagen beschäftigen. Ein Seminar der Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati war im Jahre 2015 diesem Thema gewidmet und bereicherte das Feld um einige neue Aspekte. Warum ist es so schwer, freimaurerische Gärten als solche zu erkennen? An welchen Kriterien kann man sie von normalen Landschaftsparks unterscheiden? Ist die vermeintliche Entschlüsselung freimaurerischer Symbolik manchmal nur das Wunschdenken der Freimaurer selbst? Siegfried Schildmacher hat als Herausgeber die wichtigsten Beiträge dieses Forschungsgebietes in dem umfänglichen und reich bebilderten Band zusammengefasst.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 39.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Symbolik, Landschaftsgarten, Schloss, Parkanlage, Gartenkunst, Figur, Altar, Obelisk, Pavillon, Landschaftspark, Rittergut, Bepflanzung, Säule, Tempel, Höhle, Turm, Pyramide, Orangerie, Bibliothek, Grotte, Licht, Dunkelheit, Herrenhaus, Baumbestand, Mausoleum, Gewächshaus, Beispielsammlung, Baugeschichte,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gestalten mit Holz im Garten
Heidi Howcroft
Gestalten mit Holz im Garten
Bodenbeläge, Holzdecks, Zäune, Rankgerüste, Flechtwerke, Lauben, Grüner Holzbau
5., überarb. Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farbigen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Viele nützliche Objekte und kleine Bauten für den Garten können aus heimischem Holz selbst angefertigt werden. Ob es sich dabei um Elemente aus Bauschnittholz handelt, z.B. um einen zweckmäßigen Zaun, eine Rankhilfe, ein Holzdeck oder um eher dekorative Objekte aus lebendem Holz und Flechtwerk - das Gebaute wird in jedem Fall dazu beitragen, dem Garten eine eigene, unverwechselbare Atmosphäre zu verleihen. Der Band zeigt, wie vielfältig Holz im Garten eingesetzt werden kann. In Schritt-für-Schritt Anleitungen wird hier Nützliches und Dekoratives aus Schnittholz, aus grünem Holz sowie aus Flechtwerk vorgestellt. Im bautechnischen Teil finden sich Hinweise auf geeignete Holzarten, Empfehlungen für einfache traditionelle Zimmermannsverbindungen und Mittel zum Schutz des Holzes im Garten.


Gartengestaltung
Barbara Resch
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
6., Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 26.8 cm, Hardcover
BLV Buchverlag
 
 
Das Grundlagen- und Planungsbuch, erstklassig strukturiert und bebildert, enthält Anleitungen zur praktischen Umsetzung - vom Bau von Wegen bis zur Bepflanzung. Die Prinzipien der Gestaltung, Gartenstile, Planung und Entwurf eines Gesamtkonzepts werden vorgestellt. Anleitungen zeigen die Realisierung der verschiedenen Gestaltungsprojekte - vom Bau der Terrasse bis zur Anlage von Blumenbeeten, ergänzt durch Tipps zum Einsatz von Licht und Wasser, zu Mobiliar und dekorativen Elementen.


Mit Weiden bauen
Jon Warnes
Mit Weiden bauen
9., Aufl.
2018, 60 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Der Selbstbau-Band gibt Anleitungen für Zäune, Sitzplätze, Wigwams, Lauben und Zelte. Ein Kurs über den Umgang mit lebendigem, naturnahen Material: Wann und wie man Weiden schneidet und daraus Spaliere, Sitzplätze, Zelte und Hütten, Laubengänge und Zäune herstellt, die in der Erde anwachsen und nach und nach zu lebendigen grünen Skulpturen werden. Mit detaillierten, bebilderten Anleitungen für verschiedenartige Projekte, die jedermann leicht nachbauen kann.


Mulch total
Kurt Kretschmann, Rudolf Behm
Mulch total
Ein Weg in die Zukunft
5., überarbeite und stark erweiterte Auflage 2017
2017, 251 S., 96 Farbfotos, 4 Schwarzweiß-Fotos, 13 Di, Softcover
OLV
 
 
Gärtner verstehen unter dem Begriff "Mulchen" das konsequente Abdecken aller Gartenbeete mit organischen Materialien. Seitdem der Autor das praktiziert, steigerte sich von Jahr zu Jahr die Fruchtbarkeit des Gartenbodens. Hervorzuheben ist auch, dass er seinen "Total-Mulch-Garten" keinesfalls auf einen von seinem Ursprung her "schweren" Boden bewirtschaftet, sondern ganz im Gegenteil auf einem "leichten", sandigen Boden der Mark Brandenburg ("Märkischer Sand") in trockener, südlicher Hanglage. Durch die geschlossenen Mulchdecke wird die Aktivität des Bodenlebens enorm gefördert, was unter anderem aus einer hohen Besatzdichte verschiedener Regenwurmarten ersichtlich wird. Der Mulchgarten-Pionier verzichtet selbstverständlich dabei auf den Einsatz jeglicher Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel. Doch pflegt der Autor nicht nur das Bodenleben. Er beschreibt auch, wie er der gefährdeten Tierwelt in seinem Garten helfen konnte. Zehn Jahre lang wurde der Boden wissenschaftlich durch den Co-Autor periodisch untersucht. Dadurch gelang der Nachweis, dass bei vollständigem Verzicht auf mineralische, tierische oder anderweitige Handelsdüngemittel sowie Pestizide jeder Art, unter der Mulchdecke des Nutzgartens ein überaus tätiger Boden von hervorragender Struktur und ausgezeichneter Nährstoffversorgung vorliegt. Die Untersuchungen ergaben, dass von der organischen Bodensubstanz des Nutzgartens über 95 Prozent in Form stabiler Humusstoffe vorliegen (Dauerhumus).


Park Babelsberg
Katrin Schröder
Park Babelsberg
Königliche Schlösser und Gärten in Potsdam
2., Aufl.
2017, 52 S., m. 42 vorwiegend farb. Abb.u. 3 Plänen. 170 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Im Auftrag des preußischen Prinzenpaares Wilhelm und Augusta gestaltete der exzentrische "grüne" Fürst Hermann von Pückler-Muskau in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Park Babelsberg in Potsdam, der zuvor von Peter Joseph Lenne angelegt worden war. Dank der jüngsten Rekonstruktion der Außenanlagen des gleichnamigen Schlosses und der vielfältigen Wasserspiele ist dieser faszinierende Landschaftspark gegenüber der Glienicker Brücke wieder in seiner vollen Schönheit zu erleben. Reich geschmückte Terrassen und ein üppig blühender Pleasureground bieten ebenso wie die sich über 20 Kilometer erstreckenden Spazierwege stets neue Überraschungen und großartige Einblicke in das Weltkulturerbe Berlin-Potsdamer Parklandschaft. Der Parkführer erscheint anlässlich der Ausstellung "Pückler. Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin" im Schloss Babelsberg.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Hans-Thomas Damm
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung betrachtet die Gestaltung von Außenanlagen im Geschoßwohnungsbau bei folgenden Projekteigenschaften: 3- bis 4-geschossige Gebäude, mit 20 bis 125 Wohneinheiten, mit 1500 qm Freifläche bis ca. 8000 qm Freifläche, in städtischer bzw. Stadtrandlage, in ebener Topografie. Kostensenkungen bei den Außenanlagen sind möglich durch: standortangepaßte Arten von Gehölzen und Pflanzanlagen, standortangepaßte Gestaltung der Außenanlagen zur Reduzierung des Pflegeaufwandes, Eigenleistungen in Mietergärten bei Pflanzarbeiten und Pflege, Koordination der Hausanschlußarbeiten, gemeinsame Verlegung von Ver- und Entsorgung, Reduzierung der grundstücksinternen Erschließung für Wege, Zufahrten und Stellplätze, Beschränkung der Bodenversiegelung bei Wegen und Stellplätzen, Regenversickerung statt Regenwasserableitung im Kanal. Insbesondere die Kostensenkungspotentiale bei den Technischen Anlagen werden häufig unterschätzt. Dort sind durch Koordination, Gemeinsamverlegung und Einsatz innovativer Verfahren deutlische Kostensenkungspotentiale zu erwarten. Das Kostensenkungspotential, bezogen auf einen Hausanschluß Gas, beträgt ca. 37%. Die mittleren Kosten im Geschoßwohnungsbau betragen für Außenanlagen ca. 170,- DM/qm Wohnfläche, für Freiflächen ca. 130,- DM/qm Freifläche und für die Pflegekosten der Freiflächen ca. 4,- bis 6,- DM/qm Freifläche.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Englert, Klaus; Horst, Jurjen van der
Halb Garten, halb Haus. Villa Fifty-Fifty in Eindhoven
Baumeister, 2021
Hagen, Juliane von
Zwischen Natur und Geschichte. Franz Reschke Landschaftsarchitektur entwarf den Festungspark von Fort Asterstein - und die passenden Sitzgelegenheiten gleich mit
Garten + Landschaft, 2021
Gebauer, Mathias
Die Gutslandschaft und ihre Maulbeerallee. (K)eine Allee von vielen? Zernikow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Hornung, René
Metamorphose. Wie ein fein strukturierter Garten auf einem Autobahntunnel Kinder für Naturkunde begeistert (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Schindler, Barbara
Flussbad Berlin. Zur Rückgewinnung des innerstädtischen Spreekanals als Lebensraum
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler