Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre in Hamburg und Schleswig-Holstein und ihr Funktionswandel im Spannungsfeld demographischer Veränderungen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Online Ressource
Rasch, Matthias
Kiel (Deutschland)
Selbstverlag
2009, XVI, 478 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Gegenstand der Untersuchung sind Geschosswohnungsbestände, die unter dem wohnungspolitischen Einfluss des 2. Wohnungsbaugesetzes (2. WoBauG; 1956) und nach dem städtebaulichen Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt in allen Städten des früheren Bundesgebietes von 1957 bis 1969 als Siedlungserweiterungen oder -ergänzungen errichtet wurden. Den Untersuchungsraum bilden die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein, in denen der betrachtete, unauffällige Wohnungsbestandstyp wegen der dynamischen Bevölkerungsentwicklung der Nachkriegszeit hohe Fertigstellungszahlen erreichte und auch gegenwärtig das Wohnungsangebot auf den regionalen Märkten prägt. Anhand von zeitgenössischen Baustatistiken und der Wohnungsabgänge der vergangenen Jahrzehnte wird die Bedeutung der in den 1960er Jahren errichteten Geschossmietwohnungen für die Wohnraumversorgung nachgewiesen. Aufgrund des gegenwärtig auf niedrigem Niveau stagnierenden Wohnungsneubaus bilden diese Wohnungen auch zukünftig einen signifikanten Bestandsanteil, müssen aber den zukünftigen Nachfrageanforderungen und den gesetzlichen energetischen Vorgaben angepasst werden. Anhand von acht Fallstudien in sieben Städten werden Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre dokumentiert, analysiert und auf die Eignung für drei definierte Zielgruppen untersucht. Die Auswertung führt zu allgemeinen Handlungsempfehlungen für die Aufwertung bzw. den Rückbau und Ersatz in den Beständen, die einem Ergänzungs- oder einem Erweiterungstyp zugeordnet werden. Neben baulichen Maßnahmen wird die Rolle des Wohnumfelds, der quartiersbezogenen Infrastruktureinrichtungen, der Ergänzung von Eigentumswohnformen, einer zielgruppengerechten Vermarktung sowie der Kooperation privater Akteure mit der kommunalen Stadtentwicklungsplanung herausgestellt. Die Synchronisation aller erforderlichen Maßnahmen ist entscheidend für eine nachhaltig erfolgreiche Revitalisierung und Positionierung der Bestände.
Geschosswohnungsbau, Gebäudebestand, Sechziger Jahre, Funktionswandel, Demographischer Wandel, Stadterneuerung, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Wohnungswirtschaft, Wohnungsmarkt, Nachfrage, Wohnraumversorgung, Entwicklungsgeschichte, Rückbau, Ersatzneubau, Revitalisierung, Fallstudie, Handlungsempfehlung, flat construction, building stock, sixties, functional change, demographic change, urban renewal, town development, sustainability, housing economics, housing market, demand, housing supply, development history, dismantling, replacement construction, revitalization, case study,
Integrales Quartiers-Energiekonzept
Am Beispiel Karlsruhe-Rintheim
2015, 133 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schrumpfung in den alten und neuen Bundesländern
ein akteursbezogener Vergleich von (sozialen) Stadtumbauinitiativen in benachteiligten Großsiedlungen
2011, 260 S., m. 27 Abb. 210 mm, Hardcover
disserta
2001, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtische Wohnquartiere
Stadt, Raum und Gesellschaft, Band 12
Der Einfluss der Eigentümerstruktur. Eine Fallstudie aus Berlin Prezlauer Berg
2000
2000, 198 S., 2 SW-Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Redevelopment. Möglichkeiten und Chancen, unrentabel und unfunktionell gewordenen, innerstädtischen Bürohausbau der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre zu Wohnraum umzunutzen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2727
2010, 284 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1985, 396 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen fuer Kinder - Wohnen fuer Kinder. Dokumentation eines realisierten Wettbewerbsergebnisses in einem Stadterneuerungsgebiet. Arbeitsbericht 1. Arbeitsschritt
Erster Zwischenbericht. Veroeffentlichung des Kurzberichts in FBW-Blaetter.
1985, 124 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Genehmigung von Antraegen zum Abriss von Wohngebaeuden - Verfahren, Kriterien und Entwicklungstendenzen
1980, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemischte Quartiere: Wie planen, wie managen? Soziales Miteinander. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Krüger, Arvid
Eine Stadterneuerung für Große Siedlungen. Die "Normalität" einer Großsiedlung.
Raumplanung, 2020
Hunziker, Christian
Eine Genossenschaft zeigt, was Gemeinschaft bedeutet. Schloss Tempelhof. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hübner, Arne
Vom Palatinal Garten zum BudaPart - eine Budapester Wassergeschichte
ISG-Magazin, 2020
Raschper, Norbert
Klimapfad 2030/2050 für Immobilienunternehmen. CO2-Reduktion. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler