Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan
Riza, Kushtrim
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2020, 330 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Die vorliegende Doktorarbeit mit dem Thema ,Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern Fokus Westbalkan kann keiner konkreten Architekturdisziplin zugeordnet werden, auch wenn Schlüsselteile der Arbeit in den Bereich der Baugeschichte und Denkmalpflege, des Bau- und Planungsrechts oder in die Architekturtheorie fallen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass mittels dieses Forschungsthemas die gesamten Architekturprozesse der Transitionsländer, insbesondere aber der Kosovo und Albanien, von Grund auf hinterfragt werden, mit dem Ziel, in der Zukunft das Level im Architekturbereich anzuheben und damit den Lebensraum der Menschen besser zu gestalten. Um Vorschläge auszuarbeiten, wie die österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern implementiert werden können, bedürfte es nicht nur grundlegender Kenntnisse der Architektur- und Bausituation der westbalkanischen Transitionsländer,sondern erforderte auch vertiefendes Wissen, wie die Architekturprozesse in Österreich vonstatten gehen.Die Hauptfaktoren und Akteure in den Transitionsländern aufzufinden, die ausschlaggebend für die aktuelle Lage im Architekturbereich sind, erwies sich als sehr komplexes Unterfangen, wenn bedacht wird, wie vielfältig und wie tief dies ein den geschichtlichen und politischen Prozessen des Westbalkan verwurzelt sind.Die Identifizierung und Analyse dieser Prozesse (Architekturausbildung;Architekturleistungen und Gründung von Planungsbüros; Vereinigungen im Architekturbereich; Baulegislatur und Planungsnormen; Architektenwettbewerbe;Auftraggeber und Bauführer; Denkmalpflege und Umgang mit alter Bausubstanz;Gewohnheitsrecht als Faktor in Architekturprozessen etc.) ermöglichte eine Gegenüberstellung mit der Situation in Österreich in diesem Gebiet. Durch diesen Schritt, der zugleich den Hauptteil dieser wissenschaftlichen Arbeit repräsentiert,konnte ein Gesamtbild kreiert werden, um in weiterer Folge die fehlenden oder fehlerhaften Hauptmosaikstücke dieser Architekturprozesse festzustellen. Zuletzt wird beschrieben, wie Österreich in ähnlichen Situationen reagiert und welches Paket an Institutionen, Organen und Reglements es diesbezüglich aufgestellt hat.Ferner wird verdeutlicht, weshalb der Kosovo oder Albanien als Transitionsländer den österreichischen Weg anvisieren sollten.
Architekturmodell, Konzeption, Baugeschichte, Denkmalpflege, Baurecht, Planungsrecht, Architekturtheorie, Architekturausbildung, Planungsbüro, Gründung, Planungsnorm, Architektenwettbewerb, Auftraggeber, Bauführer, Denkmalpflege, Bausubstanz, Gewohnheitsrecht, Gegenüberstellung, Vergleich, Wirtschaftsentwicklung, Gesetzgebungsverfahren, Norm, Richtlinie, Baumeister, Sachverständiger, Gutachter, architectural model, conception, building history, care of monuments, building law, planning law, architectural theory, architectural training, planning office, foundation, planning standard, architects&apos, competition, client, contractor&apos, s supervisor, care of monuments, building stock, customary law, comparison, compromise, economic development, process of legislation, standard, guideline, master builder, expert,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, ca. 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadenfreies Bauen, Band 1-48
2020 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
schlachtHOF+. Student Work
Xia Intelligente Architektur, 2020
Gary, Gisela
Spiel mit Tradition. San Quirino, Italien (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Nussbaumer, Reto
"Schönheit allein ist kein Kriterium". Denkmalschutz. Interview mit Reto Nussbaumer
Tec 21, 2020
Binder, Anja
Die Bedeutung von Ästhetik und Geschmack für das Urheberrecht des Architekten. Beobachtungen in neuerer Rechtsprechung und öffentlichem Diskurs
Baurecht, 2020
Simon, Axel
Keine Technik. Nirgends? Vier Häuser ohne Heizung von Baumschlager Eberle
Hochparterre, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler