Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die mittelalterlichen Wandfresken im Rathauskeller Wismar - Darstellung der Rrstaurierungsarbeiten im Zusammenhang mit der Gesamtproblematik der Bausanierung unter den Aspekten der Bauphysik
Autor: Bens, C.
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Seiten: 95-114 (18 Seiten:
1997
Mittelalter, Keller, Gewölbe, Feuchtigkeitsschaden, Sicherung, Restaurierung, Durchfeuchtung, Putzträger, Hygroskopizität, Entsalzung, Klimatisierung, Pilz, Raumlufttemperatur, Malerei, Rekonstruktion, Reinigung, Museum, Middle Ages, basement, vault, moisture damage, protection, restoration, rain penetration, plaster base, hygroscopicity, desalination, air conditioning, fungus, room air temperature, painting, reconstruction, cleaning, museum, Fresko, Wandbild, Deckenmalerei, Neunzehntes Jahrhundert, Rathaus, Backstein, Einsturz, Kondensat, Fragment, Sanierungsarbeit, Farbfassung, Versalzung, Sperre, Außenwand, Untersuchung, Bodenabtrag, Schwankung, Befund, Kalkmörtel, Trocknung, Nutzung, fresco, mural painting, ceiling painting, 19th Century, city hall, brick, collapse, precipitate, fragment, rehabilitation work, color design, salinization, barrier, external wall, investigation, soil erosion, fluctuation, lime mortar, drying,

Veröffentlichung zum WTA-Seminar 25. - 26.5.1997, Hansestadt Wismar
WTA-Schriftenreihe, Band 14
H. Kollmann
Hrsg.: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, München; Helmuth Venzmer
1997, 186 S., z.T. farb. Abb., Tab., kart., Softcover
AEDIFICATIO Verlag / Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-931681-13-5
Inhalt
Immer wieder wird diskutiert, mit welchen Putzen Mauerwerksoberflächen zu beschichten sind. WTA-Mitglieder haben Sanierputze entwickelt und diesen speziellen Putz zur Produktionsreife geführt. Er ist aus der Palette der Bauprodukte nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der Denkmalpflege kommt der Sanierputz immer mehr zur Anwendung. Die vorliegende Veröffentlichung stellt einige historische Aspekte der Entwicklung von Sanierputzen vor und formuliert die Erwartungen aus der Sicht der Bauphysik, der Bauchemie, der Werkstoffwissenschaften und der Denkmalpflege. An zwei Praxisbeispielen wird gezeigt, wie derartige Putze eingesetzt werden könnten.
Rezensionstext
Entwicklung der Sanierputze im Verlauf der letzten zwanzig Jahre. Eine wertvolle Ergänzung hierzu ist der Bericht über das Verhalten von unterschiedlichen Sanierputzsystemen nach mehrjähriger Exposition auf stark versalzenem Mauerwerk. Anforderungen an Putze aus Sicht der Denkmalpflege und der Bauphysik. Ausführliche Beschreibung von Feuchtetransport und Salzeinlagerung sowie der Einsatz von Sanierputz für das Instandsetzen von historischer Bausubstanz anhand von mehreren Beispielen. Ein abschließendes Kapitel ist den Akustikputzen gewidmet.
Verfügbare Formate
Mittelalter, Keller, Gewölbe, Feuchtigkeitsschaden, Sicherung, Restaurierung, Durchfeuchtung, Putzträger, Hygroskopizität, Entsalzung, Klimatisierung, Pilz, Raumlufttemperatur, Malerei, Rekonstruktion, Reinigung, Museum, Middle Ages, basement, vault, moisture damage, protection, restoration, rain penetration, plaster base, hygroscopicity, desalination, air conditioning, fungus, room air temperature, painting, reconstruction, cleaning, museum, Fresko, Wandbild, Deckenmalerei, Neunzehntes Jahrhundert, Rathaus, Backstein, Einsturz, Kondensat, Fragment, Sanierungsarbeit, Farbfassung, Versalzung, Sperre, Außenwand, Untersuchung, Bodenabtrag, Schwankung, Befund, Kalkmörtel, Trocknung, Nutzung, fresco, mural painting, ceiling painting, 19th Century, city hall, brick, collapse, precipitate, fragment, rehabilitation work, color design, salinization, barrier, external wall, investigation, soil erosion, fluctuation, lime mortar, drying, Putz, Sanierputz, Denkmalpflege, Entwicklung, Anwendung, Mauerwerk, Historisch, Salzbelastung, Restaurierung, Untersuchung, Materialeigenschaft, Bauphysik, Bindemittel, Fallbeispiel, Fresko, Akustikputz,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Grenzen von Putzen aus der Sicht der Bauphysik 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Faust, G.
Probleme, Zustand und Erhaltungswürdigkeit von Baudenkmalen - eine Einführung aus der Sicht der Denkmalpflege 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Schumann, D.
Ein Überblick zur Fassadeninstandsetzung in den letzten 20 Jahren - Ansätze zur Entwicklung von Sanierputzen 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Gödicke-Dettering, T.; Strübel, G.
Vorgaben und Erwartungen an Putze aus der Sicht der Denkmalpflege 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Kollmann, H.
Notwendigkeit von Bestandsanalysen am Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Venzmer, H.
Feuchte- und salzbelastete Mauerwerke im Denkmalbereich - Eine Einführung in Proleme und Lösungsmöglichkeiten 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Leschnik, W.
Zum Einsatz von Akustikputzen bei der Bauwerksinstandsetzung 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Hilbert, G.
Feuchtetransport und Salzeinlagerung in hochporösen Putzmörteln 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Venzmer, H.; Wolko, F.
Gotischer Rathauskeller Wismar - Voruntersuchungen im Bereich eines Fresko 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Hettmann, D.
Zum Verhalten verschiedener Sanierputzsysteme nach mehrjähriger Exposition auf stark versalzenem Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Meier, H.G.
Gotischer Rathauskeller Wismar - Instandsetzung mit Sanierputzen 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Bens, C.
Die mittelalterlichen Wandfresken im Rathauskeller Wismar - Darstellung der Rrstaurierungsarbeiten im Zusammenhang mit der Gesamtproblematik der Bausanierung unter den Aspekten der Bauphysik 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Über Putz
Oberflächen entwickeln und realisieren
5., Aufl.
2018, 304 S., 335 Farbabb., Beil.: Faltpln. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen. Wände verputzen. Oberflächen gestalten
3., verb. Aufl.
2016, 158 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 28,5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Historische Putze
Materialien und Technologien. Hrsg.: Handwerkskammer zu Leipzig
2011, 124 S., m. 150 farb. Abb. 290 mm, Softcover
Sandstein
Putz und Stuck
Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung
2007, 376 S., zahlr., überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
MONUDOCthema, Band 3
2006, 230 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung von Korrelationen zwischen Würfel- und Prismendruckfestigkeit von Vergussmörteln für die Einordnung in Druckfestigkeitsklassen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Bauforschung, Band T 3195
2007, 15 S., 8 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1002
2006, 198 S., 145 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2375
1999, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsversuche zum Einfluß des Prüfverfahrens auf die Ermittlung der Mörteldruckfestigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2840
1998, 16 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß von Temperatur und Feuchte auf die Druckdauerstandfestigkeit von PCC
Bauforschung, Band T 2828
1998, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit
Der Bausachverständige, 2019
Bauch, Klaus-Gunnar
Altes erhalten und vom Alten inspirieren lassen. Historische Putze konservieren, restaurieren und rekonstruieren
Bauen im Bestand B + B, 2018
Stadlbauer, Erwin; Hoheisel, Rita
Untersuchungen zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2018
Gahr, Peter
Kalkputz mit Aerogel am Denkmal. Denkmalgerechte Sanierung mit Kalkputz mit Aerogel (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Bacher, Stephan
Der Stuckateur - gestern, heute, morgen
Restaurator im Handwerk, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum