Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die neue DIN EN 16907 „Earthworks“


Autor: Hillmann, Roderich
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Seiten: 1-12
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Erdarbeit, Regelwerk, Baunorm, Harmonisierung, Normungsarbeit, Euronorm, DIN-Norm, Anwendung, Geltungsbereich, Inhalt, Übersicht, Erdbaustoff, Klassifizierung, Ausführung, Bodenbehandlung, Bodenverbesserung, Kalkverfestigung, Qualitätskontrolle, Überwachung, Landgewinnung, Nassbaggerung, Baggergut, Einbau, earthworks, set of rules, construction standard, harmonization, standardization work, euronorm, DIN-standard, application, scope, content, outline, earthworks material, classification, execution, soil treatment, soil improvement, lime stabilization, quality control, supervision, land reclamation, dredging, excavated material,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Krysta, Manja; Hecht, Thomas
Vorteile der stufenweisen Baugrunderkundung bei komplizierten Baugrundverhältnissen am Beispiel der BAB A 49 in Hessen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Björn, Kluge
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Roth, Jürgen
Ausblick auf die neuen ?Richtlinien für die Entwässerung von Straßen? (REwS) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Möller, Paula
Untersuchungen zur Quellempfindlichkeit veränderlich fester Gesteine bei der Verwendung als Erdbaustoff 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Henzinger, Christoph; Huber, Stefan; Birle, Emanuel
Optimierung von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit und Durchlässigkeit 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Keyser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C ? BAW-Merkblatt MEH 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Deterding, Kerstin
BAB A 100, 16. BA ? Ein neuer Autobahnabschnitt vom AD Neukölln bis zum Treptower Park in Berlin 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Umsetzung von Aspekten der Ressourceneffizienz im erdbautechnischen Regelwerk (ZTV E-StB 17) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Schüßler, Maik
Geotechnik in Brandenburg ? der sechsstreifige Ausbau der BAB A 115 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Birle, Emanuel
Durchsickerung von Ersatzbaustoffen ? Großmaßstäbliche Versuche und Modellierung 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Kasting, Ulrich
Bewertung von Straßenbaumaßnahmen in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Hillmann, Roderich
Die neue DIN EN 16907 ?Earthworks? 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau
Kim Kirchbach
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau
Karlsruher Reihe Technologie und Management im Baubetrieb, Band 69
Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality
2014, XX, 352 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality für den Erdbau unter Berücksichtigung des Lean Management. Hierbei konnte neben der erhöhten Verfügbarkeit von Informationen und deren transparenter Darstellung durch die Anwendung eines digitalen Kanban-Systems eine Steigerung der Produktionsleistung auf der Erdbaustelle nachgewiesen werden.


Planungsleistungen im Bereich der Tiefen Geothermie
Planungsleistungen im Bereich der Tiefen Geothermie
Schriftenreihe des AHO, Band 30
Stand Mai.
2014, 32 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Die Planungsaufgaben von Anlagen zur Nutzung der Tiefen Geothermie lassen sich grundsätzlich in die beiden Bereiche "untertägige Anlagen" und "obertägige Anlagen" unterteilen. Während die Honorierung der Planungsleistungen zu den obertägigen Anlagen als anderweitig durch die HOAI abgedeckt angesehen werden kann, sind die Leistungen der untertägigen Anlagen im Hinblick auf die Honorierung derzeit nicht definiert. In dem Heft der AHO-Schriftenreihe werden die erforderlichen Leistungen für die Planungen der untertägigen Anlagen, unterteilt in vier Leistungsphasen bis zu deren Abnahme, dargestellt. Der Aufbau der Beschreibung der Leistungsbilder orientiert sich an dem zeitlichen Ablauf eines Projektes der Tiefen Geothermie und löst sich damit von dem klassischen Aufbau der HOAI. Mitbehandelt werden die Schnittstellen zum fachspezifischen Projektmanagement sowie zu spezifischen Leistungen der obertägigen Anlagen.


Wörterbuch Ingenieurbiologie; Dictionary of Soil Bioengineering, English/Deutsch/Français/Italiano
Matthias Oplatka, Christoph Diez, Yves Leuzinger
Wörterbuch Ingenieurbiologie; Dictionary of Soil Bioengineering, English/Deutsch/Français/Italiano
Hrsg. v. Verein f. Ingenieurbiologie
1996, xxxvii, 241 S., 5 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Das Wörterbuch dient als Übersetzunghilfe für Fachleute, die sich mit der Planung, Ausführung und dem Unterhalt von ingenieurbiologischen Bauwerken im Erd- und Wasserbau beschäftigen oder in der dazugehörigen Forschung tätig sind. Das Feld der Ingenieurbiologie und der benötigten Grundlagen wurde bewußt weit abgesteckt. Das Wörterbuch ist in 19 Sachgebiete aufgeteilt, für welche je ein Schlagwort steht, welches mit einem in allen vier Sprachen gleichbleibenden Kürzel versehen ist. Dieses Kürzel ist wieder bei den Übersetzungen aufgeführt und soll die sachliche Zuordnung erleichtern.


Earth Structures Engineering
R. Mitchell
Earth Structures Engineering
1983, xiv, 266 S., 235 mm, Softcover
Springer Netherlands
 
 
Dargestellt werden Grundlagen, Verfahren und Methoden des Ingenieurerdbaues, so die Anwendung der Luftbildinterpretation bei vorbereitenden Untersuchungen, boden- und felsmechanische Aspekte wie Spannungen und Verformungen im Erdmaterial, Grundwasser, Setzung von Erdbauwerken, Ausfuehrung von Daemmen und Tunneln in weichem Untergrund, Stabilitaet von Boeschungen, Entwurf, Ausfuehrung und Ueberwachung von Erddaemmen sowie Senkungen im Untertagebau. (fr); This text is a comprehensive introduction to the design of earth slopes, dams and other structures made from earth materials. Taking basic soil mechanics and elementary geology as background, it covers the concepts, principles and procedures used in the design of earth structures in sufficient depth for senior undergraduate and graduate students. Earth structures engineering complements foundation engineering in geotechnical work. Unlike foundation design, however, work on earth structures is concerned primarily with limiting equilibrium, and ground water is a major design consideration. No two earth structures are alike, given the scale of large earthworks and the variability of the construction materials; nothing is prefabricated, there are no design manuals, and a failure could be catastropic. Therefore, geological factors, site investigation and interpretation of test data assume more importance than in foundation engineering. In addition, heavy construction projects in civil engineering, earth structures for waste containtment, and subsidence prevention are treated in this book, with particular reference to the mining industry. Successes and failures of many types of earth structure are summarized and numerous references are provided for those readers wishing to pursue details beyond the scope of the book. Example problems and problem assignments complement the text. (-z-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Jochen Müller-Rochholz, Z. Bronstein
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nach beobachteten Festigkeitsverlusten an Polyester-Geweben (PET) in einer Autobahnböschung wurde das Verhalten von PET in alkalischen Medien untersucht. Es war zu prüfen, ob Synergieeffekte bei chemischer und mechanischer und thermischer Beanspruchung auftreten. Daher wurde ein PET-Garn bei unterschiedlichen Belastungsgraden in gesättigte Ca(OH)2-Lösung oder in destilliertem Wasser (jeweils mit 40 Grad C) für 7, 21 und 90 Tagen eingelagert. Anschließend wurden die Proben zerissen und mikroskopisch untersucht. Keine belastete Probe erreichte in Ca(OH)2 die geplante Versuchsdauer von 90 Tagen; die Proben rissen in Abhängigkeit vom Belastungsgrad. Die mikroskopische Untersuchung zeigte tiefe, senkrecht zur Kraftrichtung verlaufende Kerben bei zeitabhängiger Dickenabnahme. Es ist eine Hydrolysereaktion mit gleichzeitiger Oberflächenneubildung durch Rißwachstum an Kerben als Ursache für den Effekt zu vermuten.


Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der vorliegende Entwurf des EC7 weist in seinen Ausführungen hinsichtlich quantitativer Angaben zur Bemessung noch große Lücken auf. Ein bisher ungelöstes Problem ist die Unverträglichkeit des aktuellen EC7-Entwurfes mit den Eurocodes der Tragwerksplanung (EC1 bis EC6) bei der Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte. Der Fachnormenausschuß V.1 hat zur Lösung des o.g. Problems vorgeschlagen, die Grenzzustände der Tragfähigkeit in zwei Gruppen zu unterteilen: 1. Grenzzustände der bodenbezogenen Tragfähigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten und Sicherheitselementen der Geotechnik. 2. Grenzzustände der bauteilbezogenen Tragfähigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten bzw. Sicherheitselementen der Tragwerksplanung für die Einwirkungen. Mit diesem Kompromiß wird angestrebt, einerseits eine Verträglichkeit zu den Eurocodes der Tragwerksplanung herzustellen und andererseits das bisherige Sicherheitsniveau in der Geotechnik mit konstanten Teilsicherheitsbeiwerten beizubehalten. Anhand von 4 ausgewählten Beispielen waren Vergleichsberechnungen durchzuführen, deren Ergebnisse zur Untermauerung der deutschen Stellungnahme zum EC7-Entwurf dienen sollen. (-y-)


Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Jianling Ma, U. Smoltczyk
Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wenn die Tragfähigkeit und Standsicherheit einer Böschung erhöht oder ein rutschaktiver Hang stabilisiert werden soll, kann dies mit im Böschungskörper eingesetzten Stützscheiben, die z.B. aus Einkornbeton oder vermörteltem Lockergestein bestehen, erreicht werden. Dabei ist bisher die Frage offen, wie die Stabilisierung bei der Planung der Maßnahme durch einen rechnerischen Nachweis konkretisiert werden kann. Daher ging man relativ unsystematisch von Erfahrungswerten aus. Von besonderem Interesse ist dabei der Abstand der Stützscheiben, der bei gegebener Böschungshöhe notwendig ist, um die Böschungsbruchsicherheit auf das gewünschte Niveau zu bringen. Zur Klärung dieser Frage wurden 1989/90 vom Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart an der Großzentrifuge der Universität Bochum 10 Modellversuche mit wechselnder Geometrie ausgeführt. Diese Versuche hatten zum Ziel, eine experimentelle Grundlage für die Bemessung der Stützscheiben in der Erdbaupraxis zu schaffen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Prambauer, Martina; Burgstaller, Christoph; Eicher, Manuel; Hofmann, Helene
Die Verwendung von bioabbaubaren Polyestern in saisonalen Geotextilien
Geotechnik, 2020
Lohmiller, Hermann
Zur Berechnung von Böschungssicherungen mittels Nagelwänden und vorgespannten Ankern
Bauingenieur, 2019
Goerke, Marcel; Klameth, Mark
Unterirdische Infrastruktur: Was müssen Böden und Verfüllbaustoffe heute leisten?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Huber, Stefan; Heyer, Dirk
Der anforderungsgerechte Einsatz von Recyclingbaustoffen im Erdbau des Straßenbaus
Bauportal, 2019
Hillmann, Roderich
Die neue DIN EN 16907 "Earthworks"
Straße + Autobahn, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler