Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
Kania, Frank
Seiten: 8-14

Aus dem Inhalt
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
In dieser Schrift werden Hinweise zu Entwurf, Konstruktion und Montage von Geländern und Umwehrun...
Zu solchen Flächen gehören insbesondere Treppen, Podeste, Galerien, (französische) Balkone, Anbau...
Zum Herstellen und Montieren von Geländern müssen eine Reihe von Vorschriften, DIN-Normen und Her...
„Der Auftragnehmer hat die Leistung unter eigener Verantwortung nach dem Vertrag aus...
„Hat der Auftragnehmer Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung (auch wegen...
Die vorliegende Schrift bezieht sich auf die 16 Landesbauordnungen (LBO) sowie auf weitergehende ...
Baurecht vs. Haftungsrecht
In dieser Richtlinie werden Verordnungen, Normen und technische Empfehlungen in Zusammenhang mit ...
Rahmenbedingungen
Treppen müssen einen festen und griffsicheren Handlauf haben (s. §
Weitere Anforderungen an ein Geländer sind in der MBO nicht zu finden. Anforderungen an Treppen u...
- dass in Gebäuden, in denen mit der Anwesenheit von unbeaufsichtigten Kleinkindern zu rechnen is...
Die Anwendung der DIN 18065 auf Treppen in Wohngebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 (das sind freis...
Einige Architekten, Planer und auch Metallbauer leiten aus dieser Anwendungsausnahme für Wohngebä...
Stellungnahme zu der Frage, ob ein Metallbauer dem Wunsch eines Kunden nachkommen darf, er möge ein Geländer ohne Füllung, z.B. nur mit Pfosten und Handlauf bauen.
Die LBO´s sowie die bauaufsichtlich eingeführten technischen Baubestimmungen sind dem Verwaltungs...
Das Bauordnungsrecht dient der Gefahrenabwehr, der Gewährleistung gewisser sozialer Mindeststanda...
Umgekehrt, d.h. aus dem Umstand, dass das Bauordnungsrecht einen bestimmten Sachverhalt keiner Re...
Nach § 13 Ziffer 1 VOB/B ist die Leistung zur Zeit der Abnahme ...
In dem in der VOB zu findenden Wortlaut hat diese funktionale Ausrichtung des Mangelbegriffs auch...
So hat der BGH (BGH BauR 2000, 411) entschieden, dass der Auftragnehmer die vereinbarte Funktions...
Und in der Kommentierung des Ingenstau-Korbion (§ 13 VOB/B Rn. ...
Was bedeutet dies für das oben beschriebene Geländer, das keine Füllung hat?
Anders als ein Handlauf, welcher in erster Linie die Funktion der Personenführung innehat, dient ...
Ein Geländer, welches im Falle eines Sturzes einer Person keinerlei Halt bietet, weil eine Person...
Kann sich ein Metallbauer „freizeichnen“, wenn er beim Auftraggeber nach § 4 Nr. 3 VOB/B Bedenken anmeldet und dieser dennoch auf die Ausführungsart besteht (§ 13 Nr. 3 VOB/B)?
Denn das Gebot einer Absturzsicherung ist gesetzlich normiert (§
Eine entgegenstehende Abrede des Inhalts, auf eine ausreichende Absturzsicherung der freien Seite...
Die Anmeldung von Bedenken bei Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot führt damit nicht zu einer R...
Einem Auftragnehmer ist daher dringend anzuraten, die Vorgaben der DIN 18065 auch für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten einzuhalten!
Herstellerqualifikation
Gemäß DIN 18800-7 „Stahlbauten - Ausführung und Herstellerqual...
Grundsätzlich kennt die DIN 18800-7 fünf Klassen (A bis E) von Herstellerqualifikationen. Die Kla...
Geländer mit einer Horizontallast bis zu 0,5 kN/m (nach DIN 1055-3) können mit der Herstellerqual...
Ebenso sind die werkstoffabhängigen bauaufsichtlichen Zulassungen zu beachten, z.B. für nichtrost...
Für das Schweißen von Aluminium im bauaufsichtlichen Bereich ist ein gesonderter Eignungsnachweis...
Konstruktive und statische Anforderungen
Die beiden Hauptabschnitte der Geländer-Richtlinie behandeln die konstruktiven und die statischen...
Aussagen über die Verankerung, die Geländerfüllungen (Stäbe, Gläser, Geländerbekleidungen nach TR...
DIN 1055-3 (2006-03) gibt in Kapitel 7 Auskunft über die charakteristischen horizontalen Nutzlast...
Bei den statischen Anforderungen wurde insbesondere Wert auf die grafische Ermittlung der Windlas...
Weiterhelfen können hierbei die Grafiken der Geländer-Richtlinie bezogen auf die deutschen Windla...
Für Querleser und „Nichtrechner“
aus dem Buch
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband
Walter Gutjahr, Hermann Hamm, Achim Irle, Frank Kania
Hrsg.: BDB-Bildungswerk e.V., Berlin; Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar, Gießen
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8419-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die fehlerfreie Planung und Ausführung von Treppen, Geländern und Umwehrungen erfordert eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Dabei sind neben den architektonischen und technischen Ansprüchen auch die einschlägigen Regelwerke, Länderbauordnungen und Sicherheitsanforderungen zu beachten. Diesem Themenkomplex widmet sich der Tagungsband.
Die Experten befassen sich mit der Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks, der DIN 18065, Belägen auf Außentreppen und dem Einsatz von Glas und Metall als Geländer. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Mit Tipps und Empfehlungen zur Bewertung gibt das Buch einen guten Einblick in die Thematik.
Verfügbare Formate
Treppe, Geländer, Umwehrung, Treppenanlage, Bolzentreppe, Spindeltreppe, Wendeltreppe, Podesttreppe, Holztreppe, Treppengeländer, Treppenkonstruktion, Konstruktiver Glasbau, Glasbrüstung, Rutschhemmung, Standsicherheit, Unfallverhütung, Seminar, Fachtagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler