Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
Herold, Christian
Seiten: 9-27

Aus dem Inhalt
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
Abstract: Die Abdichtungsnormen werden grundsätzlich neu gefasst. Dazu wird die bisherige ...
Die neuen Normen sollen die Planung und Ausführung von Abdichtungen erleichtern. Sie weisen dem P...
1 Konzept und Struktur der neuen Abdichtungsnormen
1.1 Veranlassung für die Beratung der neuen Abdichtungsnormen
Das für Bauwerksabdichtungen maßgebliche Regelwerk stellt zurzeit die DIN 18195 »
Auf diese Weise sollen Planern und Ausführenden auf die jeweiligen Abdichtungsaufgaben bezogene, ...
Hierzu wurde vom DIN-Lenkungsgremium ein Sonderausschuss (SO) zur Koordinierung der Normungsarbei...
1.2 Definition der Schnittstellen zwischen den Einzelnormen
Die klare Abgrenzung der Regelungsbereiche der Normen untereinander ist für eine eindeutige Bezug...
DIN 18531 - DIN 18533: frei liegende Deckenflächen von im Erdreich liegenden Bauwerken - e...
1.3 Einheitliche Struktur und Gliederung der Normen
Die Normen sollen jeweils einen stoffübergreifenden allgemeinen Teil (Teil 1) und weitere stoffsp...
Die Gliederung einer Norm soll im Teil 1 und den folgenden Stoffteilen 2ff mindestens in den Haup...
1.4 Aufnahme neuer Stoffe
Wenn die Normen den Anspruch haben, dass sie die anerkannten Regeln der Technik (aRdT) für Abdich...
Grundsätzlich sind also nur Abdichtungsstoffe und daraus hergestellte Abdichtungsbauarten in die ...
Die Aufnahme von Stoffen, die bisher noch nicht in der DIN 18195 bzw. DIN 18531 vorkamen, so gena...
Andererseits werden die bisher in den Abdichtungsnormen geregelten Bauarten daraufhin untersucht,...
1.5 Vereinheitlichung von Begriffen
Um Missverständnisse und unterschiedliche Interpretationen zu vermeiden, sollen in allen Normen g...
Es ist vorgesehen, nach Zurückziehung der alten Abdichtungsnorm DIN 18195 dieselbe Nummer für die...
1.6 Klassifizierungen
Die wesentlichen Parameter, nach denen Abdichtungen geplant werden, sollen durch Klassifizierungs...
Die Klassen haben einheitliche Leitbuchstaben und sind von der unteren (geringere Beanspruchung d...
1.7 Detailskizzen
Die Normen sollen etwa im Stile des bisherigen Beiblattes zur DIN 18195 abstrahierte Skizzen zur ...
1.8 Einheitliches Sicherheitskonzept
Welche Kriterien für die Zuverlässigkeit von Abdichtungen darüber hinaus noch maßgebend sind und ...
Im Koordinierungsausschuss wurde schließlich ein allgemein akzeptierter Textentwurf verfasst, der...
Normative Regelungen zur Zuverlässigkeit
Die Auswahl einer Abdichtungsbauart durch den Planer muss so erfolgen, dass deren Funktion als ab...
Die in den Abdichtungsnormen für die jeweiligen Anwendungsbereiche und Einwirkungsklassen genannt...
Die für eine Nutzungsklasse möglichen Abdichtungsbauarten können jedoch in stofflicher und konstr...
Der Planer muss daher die Eignung der nach der Norm möglichen Abdichtungsbauarten beurteilen und ...
Informative Angaben zur Zuverlässigkeit
In einem informativen Anhang sind weitere Kriterien für die Auswahl einer Abdichtungsbauart genan...
Unter den Gliederungspunkten (A), (B) und (C) werden qualitative abdichtungsspezifi...
Es ist die Aufgabe des Planers, auf der Basis der normativen Anforderungen und der weiteren quali...
1.9 Instandhaltung
Die prognostizierte Nutzungsdauer einer Abdichtung hängt in unterschiedlicher Weise auch von rege...
Bei nicht freiliegenden Abdichtungen sind hier nur indirekte Kontrollmaßnahmen möglich, wie die K...
1.10 Einhaltung von Mindestschichtdicken bei flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen
Die bisherigen Regelungen zur Schichtdickenkontrolle für die in allen Normen verwendbaren flüssig...
Der Nachweis der Schichtdicke an der ausgeführten Leistung ist in der Regel nur über zerstörende ...
2 DIN 18531
2.1 Anwendungsbereich
2.2 Anwendungskategorien K1 und K2
Das bisherige Konzept der Anwendungskategorien K1 und K2 hat sich nach Auffassung des AA bewährt ...
Grundsätzlich ist eine Ausführung nach K1 normgerecht. Bei K2 ist eine erhöhte Zuverlässigkeit, e...
2.3 Dachneigung, Gefälle
2.4 Planungshinweise für Solaranlagen auf Dächern
Es wird unterschieden zwischen in die Abdichtungsbahn integrierten Anlagen sowie aufgeständerten ...
Die Abdichtung darf grundsätzlich nicht zur lastabtragenden Befestigung von Solaranlagen z. B. du...
2.5 Neue Stoffe
Neben den bisher in der Norm beschriebenen Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen soll zukünftig au...
Flüssig aufzubringende Abdichtungen können auch unter Einsatz einer druckverteilenden Unterlage (...
Als Reaktion auf das so genannte »Shattering
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler