Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte


Schmitz-Morkramer, Caspar
Artikel aus: DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg
ISSN: 0012-1215
(Deutschland):
Jg.53, Nr. 1, 2021
S.30-34, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 801BW


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.dabonline.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Innenstadt, Krise, Handel, Stationär, Zukunftsentwicklung, Einzelhandel, Online-Handel, Internet, Stadtbild, Funktion, Stadtzentrum, Einkaufsstraße, Geschäftsmodell, Kritik, Stadtplanung, Verfall, Gastronomie, Nutzungsmischung, Transformation, Nutzungsmischung, Ländervergleich, Aufenthaltsqualität, Lebensqualität, inner city, crisis, commerce, stationary, future development, retail trade, townscape, function, city centre, shopping street, criticism, town planning, decay, gastronomy, zoning mixture, transformation, zoning mixture, comparison of countries,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

König Kunde
Gudrun Escher, Magdalena Leyser-Droste, Walter Ollenik
König Kunde
Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 6
Handel in der Stadt
2015, 180 S., m. zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
Der Markt, das heißt der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen, ist eine der Grundvoraussetzungen für "Stadt", der Marktplatz eines ihrer konstituierenden Elemente. Die Art und Weise, wie Handel abläuft, bestimmte immer schon die Stadtgestalt und prägte eine Vielfalt räumlicher Typen, ob offener Platz, überdachter Markt, Geschäftsstraße, Passage oder Kaufhaus. Die aktuelle Entwicklung ist von zwei divergierenden Tendenzen geprägt: Einerseits beanspruchen Einkaufszentren und große Einzelgeschäfte immer mehr innerstädtische Fläche, andererseits macht der virtuelle Handel im Internet lokale Geschäfte überflüssig bzw. verändert ihre Funktionen. Insgesamt trägt Einzelhandel zur Kommerzialisierung von Stadtidentität bei und nutzt Bau- und Raumqualitäten für seine Zwecke. Die Beiträge richten den Blick auf die spezifischen Aufgaben, vor die sich historisch geprägte Stadtquartiere vor diesem Hintergrund gestellt sehen. Lösungsansätze werden insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Städtebaulichen Denkmalpflege erörtert.


Naschmarkt an der Wien
Naschmarkt an der Wien
Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Band 5
Ein Stadtraum zwischen Tradition, Abbruch und Modernisierung
2012, 312 S., 210 mm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Der Naschmarkt gilt als traditionsreichster Markt Wiens. Dennoch wurde mehrfach seine Absiedelung diskutiert. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg sollte er gar einer Schnellstraße weichen. Dargestellt wird die Geschichte des Naschmarkts zwischen Tradition, Abbruch und Modernisierung vom ausgehenden 19. Jahrhundert, durch zwei Weltkriege und die Zwischenkriegszeit bis heute.


Instrumente und Finanzierungsmodelle zur Stärkung des Einzelhandels in Stadtteilzentren
Nicole Prediger
Instrumente und Finanzierungsmodelle zur Stärkung des Einzelhandels in Stadtteilzentren
Das Beispiel Frankfurt-Rödelheim
2011, 196 S., m. 60 Abb. 270 mm, Softcover
Diplomica
 
 
In den letzten Jahrzehnten zeichnet sich ein starker Strukturwandel im Einzelhandel ab, der durch gewandeltes Nachfrageverhalten, veränderte Angebotsformen und neue Unternehmenstypen gekennzeichnet ist. Besonders der großflächige Einzelhandel und die Shoppingcenter auf der grünen Wiese, die zunehmende Filialisierung, Fachmarktzentren sowie der Verkauf von Waren über das Internet bilden für kleinteilige, inhabergeführte Fachgeschäfte in Stadtteilzentren zunehmend Konkurrenz und führen zu weit reichenden räumlichen Veränderungen. Die Folgen sind leer stehende Ladenlokale, die Gefährdung der Nahversorgung und den Funktionsverlust des Zentrums. Es muss dringend gehandelt werden, denn Stadtteilzentren haben in der Zentrenstruktur der Städte eine wichtige Bedeutung. Neben der Versorgungsfunktion bilden diese einen Ort der Imagebildung, der Identifikation und des alltäglich gewohnten Umfeldes der Anwohner. Zudem werden sie im Hinblick auf den demografischen Wandel wieder an Bedeutung gewinnen. Am Beispiel von Frankfurt-Rödelheim wird ein praktischer Bezug zu den aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel hergestellt. Rödelheim hat kein richtiges Stadtteilzentrum. Der noch vorhandene zentrale Versorgungsbereich umfasst drei Straßenzüge, die an einer viel befahrenen Kreuzung aufeinandertreffen. Zudem siedeln sich dort mehr und mehr Billigläden und Vergnügungsstätten an, mit denen ein entsprechender Imageverlust einhergeht. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung werden neue Instrumente und Finanzierungsmöglichkeiten zur Aufwertung und Stärkung dieses Stadtteils aufgezeigt.


Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
Andreas Beilein, Matthias Funk, Jürgen Lembcke, Christoph Santl, Achim Tack
Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
DSSW-Schriften, Band 60
2008, 91 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Entwicklung von Standorten ist die Geschäftsstraßengestaltung ein entscheidendes Handlungsfeld. Signifikante Verbesserungen in der Geschäftstraßengestaltung stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Handels und fördern die Attraktivität unserer Innenstädte. Kommunen wie Gewerbetreibende und Eigentümer tragen Verantwortung für das Erscheinungsbild der Straße. Mit dem Leitfaden stehen verschiedene Analyse-, Bewertungs- und Steuerungsinstrumente für eine wirksamere und effizientere Gestaltung sowie Ausstattung von Geschäftsstraßen zur Verfügung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mit einer reduzierten Geschäftsstraßengestaltung unterschiedliche Anforderungen an eine gute Gestaltung umgesetzt werden können. So ist es möglich, Geschäftsstandorte nicht nur werbewirksamer und attraktiver für Kunden zu gestalten, sondern auch kostengünstiger zu planen, zu bauen und zu unterhalten.


Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Qualitative Integrationskriterien und Steuerung von Verträglichkeitsgutachten. DSSW-Leitfaden
Ralf M. Beckmann, Jürgen Lembcke, Ulrike von Schlippenbach, Torsten Wiemken
Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Qualitative Integrationskriterien und Steuerung von Verträglichkeitsgutachten. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 57
2008, 187 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Publikation erläutert den Ansiedlungsprozess von innerstädtischen Einkaufszentren und zeigt Möglichkeiten für dessen Steuerung durch kommunale Politik und Verwaltung auf. Neben quantitativen Integrationskriterien, wie der vieldiskutierten Dimensionierung der Zentren liegt der Schwerpunkt des Leitfadens vor allem auf den qualitativen Integrationskriterien; die Lage in der Stadt und zu bestehenden Einzelhandelslagen, die Öffnung zur Umgebung, die architektonische Gestaltung, die verkehrliche Anbindung, das Parkplatzangebot sowie der Branchenmix. Es wird dargestellt, auf welche Weise diese Kriterien eine gelungene Integration befördern oder verhindern.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Als Fussgaenger beim Einkauf in der City. Leistungsbereitschaft, Zeitaufwand und beeinflussende Faktoren
Hannes Weeber
Als Fussgaenger beim Einkauf in der City. Leistungsbereitschaft, Zeitaufwand und beeinflussende Faktoren
1973, 170 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Zentren der grossen Staedte sind nach wie vor die wichtigsten Standorte fuer das Einkaufen. Diese Untersuchung beleuchtet den Besuch des Einkaufszentrums vom Besucher als Individuum her. Welches sind seine Beduerfnisse, wie kann der zentrale Einkaufsbereich ihnen entsprechen? Wie sieht das tatsaechliche Verhalten der einkaufenden Besucher aus, wo zeigen sich die Grenzen ihrer Bereitschaft zu Anstrengungen? Welche Forderungen an Dimension, Struktur und Gestaltung des zentralen Einkaufsbereichs ergeben sich daraus? Von entscheidender Bedeutung fuer die Innenstaedte als Einkaufszentren ist aber die Verbesserung ihrer Erreichbarkeit und die qualitative und quantitative Verbesserung des Bewegungsraums fuer den Fussgaenger. (-y-)


Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
Robert Jahke
Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
1971, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In einer fuer die Praxis der Stadtplanung verwendbaren Form sollen die Grenzen sichtbar gemacht werden, die den Erweiterungsmoeglichkeiten eines Stadtkerns (Mittelstadt) als Ladenzentrum gesetzt sind. Diese Grenzen werden in Anlehnung an den wirtschaftswissenschaftlichen Begriff des Grenzbetriebes in "Kostengrenze" herausgearbeitet, wobei sich diese Kostengrenzen aus der Gegenueberstellung von Erweiterungsbaukosten und Neubaukosten ergeben. Die gewonnenen Ergebnisse werden in staedtebauliche Planungselemente / Flaechen umgewandelt und geprueft, ob sich die Leistung eines innerstaedtischen Ladenzentrums noch steigern laesst, in welchem Umfang dem Ladenzentrum noch neue Wohnanlagen als Versorgungsbereiche zugeordnet werden koennen oder im Flaechennutzungsplan entsprechende Bauflaechen fuer ein Entlastungszentrum dargestellt werden muessen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmitz-Morkramer, Caspar
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Sipple, David; Schanz, Heiner
Hebelpunkte lokaler Ökonomien. Der Betrieberückgang im lokalen Lebensmittelhandwerk aus systemischer Perspektive.
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Höllbacher, Roman
Areit-Apotheke, Zell am See. Ländlicher Urbanismus
Architektur Aktuell, 2020
Hollbach-Grömig, Beate; Herrmann, Rita A.
Die letzten Sargnägel der Innenstädte? Karstadt-Krise und Corona. (kostenlos)
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Ludwig, Maximilian
Hybride Konzepte als Lösung für Handel und Logistik - aber auch für Investoren?
Immobilien & Finanzierung, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler