Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber)

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018


Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Gözet, Burcu; Wieland, Hanspeter; Manstein, Christopher
Quelle: Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Rohstoff, Nutzung, Einsatz, Konsum, Handel, Biomasse, Mineral, Fossiler Brennstoff, Erz, Wasser, Landwirtschaftliche Fläche, Primärenergieverbrauch, Reduzierung, CO2-Emission, Bericht, Berechnungsmodell, Umweltdaten, Entnahme, Braunkohle, Nachwachsender Rohstoff, Landwirtschaftliche Produktion, Rückstand, Ökosystem, Industrieproduktion, Stromerzeugung, Kohlekraftwerk, Stilllegung, Handel, Import, Importabhängigkeit, Phosphor, Knappheit, Volkswirtschaft, Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Kreislaufwirtschaft, Nachfrage, Wohnen, Ernährung, Lebensmittel, Gesundheitswesen, Wasserentnahme, Flächenversiegelung, Landbau, Flächennutzung, Erneuerbare Energie, Klimawandel, raw material, use, consumption, commerce, biomass, mineral, fossil fuel, ore, water, farming area, consumption of primary energy, reduction, report, calculation model, environmental data, extraction, lignite, renewable resource, agricultural production, residue, ecosystem, industrial production, power generation, coal-fired power station, shutdown, commerce, import, dependency on imports, phosphorus compound, shortage, national economy, creation of value, sustainability, economic growth, recycling management, demand, housing, nutrition, groceries, public health, water withdrawal, area sealing, cultivation, land utilization, renewable energy,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Jenseits der Sicherheit
Sandra Maria Pfister
Jenseits der Sicherheit
Science studies
Deutungsmuster der Katastrophe und ihre Institutionalisierung im Katastrophenschutz
2020, 300 S., Klebebindung, 10 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Die Eroberung der Natur
Die Eroberung der Natur
Eine Geschichte der deutschen Landschaft
4., Aufl.
2018, 592 S., 31 Abb. auf Taf. 217 mm, Softcover
Pantheon
 
 
Der Autor schildert die Geburt des modernen Deutschland aus dem Geist der Natureroberung. In den letzten 250 Jahren wurde gravierend in die Umwelt eingegriffen. Man rodete Wälder, begradigte Flüsse, legte Moore trocken und baute Staudämme, um die Naturgewalten zu zähmen und den Menschen dienstbar zu machen. Die Publikation schildert die Veränderung der Landschaft und zeigt auf, wie Deutschland zu dem wurde was es ist.


Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten
Manuel Schmidberger
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten
Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie, Band 78
Dissertationsschrift
2018, 292 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
in der Arbeit wird ein neuer Ansatz für ein Hagelschadenmodell zur Quantifizierung des Hagelrisikos für Gebäudeschäden mit hohen Wiederkehrperioden vorgestellt. Basierend auf Analysen von 3D-Radardaten im Zeitraum von 2005 bis 2015 entsteht ein stochastisches Zugbahnenmodell zur Gefährdungsmodellierung. Eine ausführliche Vulnerabilitätsanalyse verbindet die Gefährdung durch Hagelzüge und die Vulnerabilität von Gebäuden gegenüber Hagel zum Hagelrisiko.


Bionik als Wissenschaft
Werner Nachtigall
Bionik als Wissenschaft
Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen
2010, xvi, 220 S., 80 SW-Abb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
 
 
Der Begriff "BIONIK" wird gerne als Kunstwort gekennzeichnet, zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK. Bionik stellt einerseits ein Fach dar, in dem geforscht und ausgebildet wird, und kennzeichnet andererseits eine Sichtweise, nämlich die des "Lernens von der Natur für die Technik". In dem Buch kennzeichnet der Autor die Untergliederung des Fachs und bespricht dessen Forschungsgegenstände. Bislang fehlte eine Darstellung, die sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen wie mit der pragmatischen Vorgehensweise der Bionik systematisch befasst, die ja mit der ihr eigenen Prinzip-Abstraktion zwischen der belebten Welt als Vor-Bild und der technischen Umsetzung als Ab-Bild vermitteln will. Das Werk schließt diese Lücke mit drei großen Abschnitten: - Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen. - Abstraktion biologischer Befunde: Herausarbeiten allgemeiner Prinzipien. - Umsetzung in die Technik: Prinzipvergleich, Konzeptuelles, Vorgehensweise.


Natur zwischen Wandel und Veränderung
Karl-Heinz Erdmann, Christiane Schell
Natur zwischen Wandel und Veränderung
Ursache, Wirkungen, Konsequenzen. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz
2002, viii, 233 S., 15 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Veränderung der Natur und ihrer Bestandteile. Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche, im Spannungsfeld zwischen natürlichem Wandel und anthropogenen Veränderungen angesiedelte Fragestellungen. Namhafte Autoren untersuchen am Beispiel der Naturelemente Klima, Boden und Biodiversität mögliche Prozesse, die zu Wandel oder Veränderung beitragen. Ergänzt werden diese Betrachtungen durch Fallstudien u.a. zum tropischen Regenwald, zum Sahel, zu urbanen Räumen und zu möglichen Naturrisiken. Zusätzlich werden konkrete Wege aufgezeigt, wie die aktuellen Herausforderungen zum Wohle von Mensch und Natur bewältigt werden können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wasserwirtschaftliche Entscheidungsmodelle
Reinhard F. Schmidtke, Joachim Klaus, W. Guenther, H.J. Lindstadt, F. Maerz
Wasserwirtschaftliche Entscheidungsmodelle
Bauforschung, Band T 954/1-3
1981, 225 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung und Beurteilung wasserwirtschaftlicher Infrastrukturmassnahmen standen bisher meist eindimensionale Betrachtungsweisen im Vordergrund. Wasserwirtschaftliche Massnahmen tangieren jedoch im starken Masse alle folgenden Bereiche: -gesamtwirtschaftliche Effizienz; -Umwelt; -Regionalentwicklung; -soziales Wohlbefinden. Daraus ergibt sich zwangslaeufig die Notwendigkeit der Erweiterung des eindimensionalen Zielrahmens. Die Beurteilung von Massnahmewirkungen erfordert neben den oekonomischen auch die Beruecksichtigung oekologischer, regionaler und sozialer Beurteilungskriterien. Als ein sinnvoller Ausweg bietet sich die Anwendung von offenen Entscheidungsmodellen. Der Projektrahmen, Projektablauf, Folgeschritte, Bewertungssystematik und die analytischen Einzelergebnisse in den obengenannten Bilanzkonten werden behandelt. (to)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Barbisch, Ricarda; Gaertner, Mirijam; Huber, Christoph; Peringer, Alexander
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald. Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Denzler, Lukas
Lawinenschutz in der Schweiz
Tec 21, 2020
Rodewald, Raimund
Den Zauber der Landschaften spüren. Raimund Rodewald sagt: Geben wir der Welt ihre Ruhe wieder und uns die Bilder eines schönen, guten Lebens zurück
Hochparterre, Beilage, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020
Riehl, Bernhard
LIFE-Projekt "Salzburger Salzachauen". Auen-Renaturierung mit Mehrfachnutzen.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler