Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Braunschweig, Gemeinsame Naturwissenschaftliche Fakultät (Herausgeber)

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource


Müller-Erwig, Katja-Angela
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2000, 334 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Seit den siebziger Jahren stoßen die Atomenergienutzung sowie die Planungen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend auf Kritik. In der Konsequenz erweist sich auch die Bürgerbeteiligung in atomrechtlichen Zulassungsverfahren als äußerst konfliktbehaftet. Mit der Untersuchung gruppenspezifischer Sichtweisen von Einwendern, Nicht-Einwendern und Institutionsvertretern im laufenden Planfeststellungsverfahren zum Endlager für radioaktive Abfälle in Schacht Konrad liefert die Studie einen sozialwissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion des Problemfeldes Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Ziel der Studie ist die Beschreibung der Beteiligungsmöglichkeiten und -grenzen aus Sicht der Befragten sowie die Herausarbeitung verfahrensspezifischer Partizipationsdeterminanten. Die große Anzahl von ca. 289.000 Einwendungen sowie die fundamentalen Konflikte zwischen Vorhabenbefürwortern und -gegnern im Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zum Atommüllendlager Schacht Konrad weisen auf das Kernproblem hin: Bei der zunehmenden Komplexität und Risikobehaftung industrieller Großvorhaben, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung in starkem Maße durch unvereinbare Einstellungen geprägt sind, reichen die bestehenden Beteiligungsinstrumente nicht mehr aus, um zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen. Vor diesem Hintergrund stellt sich aus psychologischer Perspektive auch die Frage nach Veränderungsansätzen.

Publikationslisten zum Thema:
Atomenergie, Abfall(radioaktiv), Endlagerung, Bergwerk, Schacht, Planfeststellungsverfahren, Öffentlichkeitsbeteiligung, Wissensstand, Psychologie, Einstellung, Einwendung, Wahrnehmung, Einflussmöglichkeit, Handlungsspielraum, Bewertung, Untersuchungsmethode, Stichprobe, Befragung, Sozialwissenschaft, nuclear energy, waste (radioactive), final storage, mine, shaft, official plan approval method, involvement of the general public, state of knowledge, psychology, enlistment, objection, perception, influence capability, scope of action, evaluation, investigation method, random sample, inquiry,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland hat seitens der Bürger der Wunsch nach mehr direkt-demokratischer Beteiligungsmöglichkeit an Bauvorhaben in jüngster Zeit zugenommen. Das zeigen u.a. auch Projekte wie Stuttgart 21 oder der Frankfurter Flughafen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit ausschließlich im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Verfahren, wie z.B. im Zuge des Bauleitplanungsverfahrens, ist insbesondere bei konfliktträchtigen Bauvorhaben nicht zielführend. Ziel des Forschungsprojekts war die Erstellung eines Modells zum Konfliktmanagement in der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die Untersuchungen vorhandener Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Kommunen und deren Anwendung, die Auswertungen von Befragungen zu Bestandteilen der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Identifikation von Konfliktursachen, konnten zur Entwicklung eines Konfliktmanagementmodells beitragen. Dieses Modell kann Kommunen und private Investoren unterstützen, eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu planen und passende Formate, Methoden und Instrumente der Öffentlichkeitsbeteiligung zu wählen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keil, Silke I.
Optimierung von Beteiligungsprojekten durch begleitende Evaluation am Beispiel des Bürgerdialogs Stromnetz
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Knight, Martin; Halaczek, Bartlomiej
Wenn Brücken die Antwort sind, wie lautet die Frage? Treibende soziale Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung von Verkehrsinfrastruktur
Bautechnik, 2019
Selle, Klaus
Intransparent und Inhaltsleer? Was aus partizipativen Mindeststandards in der Praxis werden kann. (kostenlos)
Planung neu denken online, 2019
Erbguth, Wilfried
Zur Fortentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung im räumlichen Planungs- und Zulassungsrecht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Gardt, Manuel; Gareis, Philipp
Mixed-Method-Analyse. Ein neuer methodischer Ansatz für die Analyse von Beteiligungsverfahren in der Regionalplanung
Raumplanung, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler