Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource
Müller-Erwig, Katja-Angela
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2000, 334 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Seit den siebziger Jahren stoßen die Atomenergienutzung sowie die Planungen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend auf Kritik. In der Konsequenz erweist sich auch die Bürgerbeteiligung in atomrechtlichen Zulassungsverfahren als äußerst konfliktbehaftet. Mit der Untersuchung gruppenspezifischer Sichtweisen von Einwendern, Nicht-Einwendern und Institutionsvertretern im laufenden Planfeststellungsverfahren zum Endlager für radioaktive Abfälle in Schacht Konrad liefert die Studie einen sozialwissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion des Problemfeldes Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Ziel der Studie ist die Beschreibung der Beteiligungsmöglichkeiten und -grenzen aus Sicht der Befragten sowie die Herausarbeitung verfahrensspezifischer Partizipationsdeterminanten. Die große Anzahl von ca. 289.000 Einwendungen sowie die fundamentalen Konflikte zwischen Vorhabenbefürwortern und -gegnern im Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zum Atommüllendlager Schacht Konrad weisen auf das Kernproblem hin: Bei der zunehmenden Komplexität und Risikobehaftung industrieller Großvorhaben, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung in starkem Maße durch unvereinbare Einstellungen geprägt sind, reichen die bestehenden Beteiligungsinstrumente nicht mehr aus, um zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen. Vor diesem Hintergrund stellt sich aus psychologischer Perspektive auch die Frage nach Veränderungsansätzen.
Atomenergie, Abfall(radioaktiv), Endlagerung, Bergwerk, Schacht, Planfeststellungsverfahren, Öffentlichkeitsbeteiligung, Wissensstand, Psychologie, Einstellung, Einwendung, Wahrnehmung, Einflussmöglichkeit, Handlungsspielraum, Bewertung, Untersuchungsmethode, Stichprobe, Befragung, Sozialwissenschaft, nuclear energy, waste (radioactive), final storage, mine, shaft, official plan approval method, involvement of the general public, state of knowledge, psychology, enlistment, objection, perception, influence capability, scope of action, evaluation, investigation method, random sample, inquiry,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierung von Beteiligungsprojekten durch begleitende Evaluation am Beispiel des Bürgerdialogs Stromnetz
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Knight, Martin; Halaczek, Bartlomiej
Wenn Brücken die Antwort sind, wie lautet die Frage? Treibende soziale Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung von Verkehrsinfrastruktur
Bautechnik, 2019
Selle, Klaus
Intransparent und Inhaltsleer? Was aus partizipativen Mindeststandards in der Praxis werden kann. (kostenlos)
Planung neu denken online, 2019
Erbguth, Wilfried
Zur Fortentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung im räumlichen Planungs- und Zulassungsrecht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Gardt, Manuel; Gareis, Philipp
Mixed-Method-Analyse. Ein neuer methodischer Ansatz für die Analyse von Beteiligungsverfahren in der Regionalplanung
Raumplanung, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler