Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Die Paradoxie der Ökologie

Die Paradoxie der Ökologie

Mit einem Vorwort von Armin Nassehi
Umweltsoziologie, Band 7
Magdalena Göbl
2019, 289  S., 228 x 153 mm, Softcover
Nomos
ISBN 978-3-8487-5979-8

Inhalt

Moderne Gesellschaften sind hochgradig abhängig von Technologien und von technischen Entwicklungen, und wie nie zuvor haben ökologische Themen, die in der wissenschaftlichen Beobachtung den hybriden Charakter und die Untrennbarkeit von natürlicher Umwelt und technologischer Entwicklung entfalten, gesamtgesellschaftliche Relevanz. Das zentrale Problem der Energieversorgungssicherheit bei immer knapper werdenden Ressourcen sowie die Thematik des Klimawandels stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen, und die Dringlichkeit der Themen verdeutlicht, wie sehr Gesellschaftstheorie gefordert ist, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Die Arbeit liefert eine systemtheoretisch-empirische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob und wie sich eine moderne Gesellschaft auf ökologische Herausforderungen einstellen kann und wie diese Fragen gesellschaftlich diskutiert werden.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 54.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Umweltschutz, Ökologie, Wissenschaft, Energieversorgung, Ressourcen, Verknappung, Klimawandel,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Zukunft der Energiewende
Die Zukunft der Energiewende
Umwelt- und Technikrecht, Band 135
32. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 28. bis 29. September 2017
2018, 171 S., 215 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die Zielrichtung des Kolloquiums bestand darin, zentrale Fragen der Energiewende aufzuarbeiten und hierbei auch einen Blick über den juristischen Bereich hinaus zu werfen. Die Vorträge befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und dessen Reformbedürftigkeit, wobei dieser Themenbereich aus rechtlicher, wirtschaftswissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht erörtert wird. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen der Planung. Hierbei geht es sowohl um die Steuerung der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien in der Raumordnungs- und Bauleitplanung als auch um die Netzausbauplanung einschließlich Öffentlichkeitsbeteiligung. Gegenstand der Erörterungen sind zudem die Bereitstellung der Grundlast durch konventionelle Kraftwerke sowie Rechtsfragen der Entschädigung und des Belastungsausgleichs bei der Anbindung von Offshore-Anlagen.


Biogas - Macht - Land
Franziska Sperling
Biogas - Macht - Land
Ein politisch induzierter Transformationsprozess und seine Effekte. Dissertationsschrift
2017, 331 S., 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
 
 

Der Atomausstieg und seine Folgen
Markus Ludwigs
Der Atomausstieg und seine Folgen
Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht, Band 6
2016, 153 S., m. 4 Abb. 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Als Lehre aus der Atomkatastrophe von Fukushima ist in Deutschland seit 2011 ein radikaler Wandel in der Klima- und Energiepolitik erfolgt. Prägend hierfür ist der durch die 13. Atomgesetznovelle fixierte Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. Damit verbunden ist eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen und Folgeprobleme. Aktuelle Schlaglichter bilden die anstehenden Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungskonformität von Atomausstiegsgesetz und Kernbrennstoffsteuer, die vieldiskutierte Schiedsklage von Vattenfall vor dem ICSID-Schiedsgericht sowie die kontroversen Rechtsfragen sowohl im Kontext der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken als auch hinsichtlich der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Daneben steht in interdisziplinärer Perspektive die moralisch-ethische Bewertung von Atomausstieg und Energiewende im Fokus. Diesen Problemkomplexen gehen die Beiträge nach. (Tagung, die am 8. April 2016 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts "Das Recht der Energiewende" an der Univ. Würzburg stattfand.)


Errichtung und Betrieb von Erdgasspeichern in unterirdischen Hohlraumstrukturen
Fabian Karrenstein
Errichtung und Betrieb von Erdgasspeichern in unterirdischen Hohlraumstrukturen
Schriften zum Infrastrukturrecht, Band 7
Untersuchungen zu den anlagenrechtlichen Anforderungen an Erdgasspeicher unter besonderer Berücksichtigung des Bergrechts
2016, LIX, 431 S., 232 mm, Softcover
Mohr Siebeck
 
 
Der Autor untersucht die rechtlichen Voraussetzungen für Errichtung und Betrieb von unterirdischen Erdgasspeichern. Zu diesem Zweck stellt er die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Zulassungsregime umfassend vor und beleuchtet insbesondere das bergrechtliche Betriebsplanverfahren. Dabei wird deutlich, dass die technischen Besonderheiten der Erdgasspeicherung nicht nur im Öffentlichen Recht einer besonderen Würdigung bedürfen, sondern auch im Rahmen der zivilrechtlichen Eigentumsordnung erhebliche Rechtsunsicherheiten bergen. Frage ist, ob die Betriebsplanzulassung das Interesse eines betroffenen Grundstückseigentümers aushebeln kann. Hierzu setzt er sich kritisch mit der gängigen Rechtspraxis auseinander und entwirft de lege lata Parameter für eine unterirdischen Enteignung. Schließlich entwickelt der Autor behutsame Reformvorschläge zur Annäherung der Untergrundspeicherung an das sonstige Bergrecht.


Studie zu alternativen Antriebsformen im Straßengüterverkehr
David Rüdiger
Studie zu alternativen Antriebsformen im Straßengüterverkehr
Status Quo und Entwicklungsperspektiven - 2014
2014, 70 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die Kurzstudie stellt auf Basis einer Branchenumfrage das Thema alternative Antriebsformen und Kraftstoffe im spezifischen Kontext der Anforderungen und Besonderheiten des Straßengüterverkehrs dar. Hierbei werden der aktuelle Entwicklungsstand und konkrete Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Zudem wird ein Ausblick auf das weitere Entwicklungspotenzial, im Zeithorizont von 5 Jahren sowie darüber hinaus, gegeben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Miller, John
Kohleausstieg - Stürmische Zeiten für KWK und Fernwärme?
Euroheat & Power, 2020
Bräsel, Martina
Energie aus zwei Millionen Gülle-Kleinanlagen
Wasserkraft & Energie, 2020
Ebert, Steffen
Nord Stream 2 - Sichere Energieversorgung für Europa. Einsatz von Schwerbeton zur Ummantelung von Stahlrohren
Beton, 2020
König, Klaus W.
Mit Holzpellets klimaneutral heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Schipek, Jenö
Reduzierung von Methanemissionen an Messstellen im Gasnetz
gwf Gas + Energie, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler