Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778Tamas Szabo, Johannes Schmidt
Hochschule Wismar, FH für Technik, Wirtschaft und Gestaltung
1996, 77 S., Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Seit Ende der 60er Jahre sind Druckentwässerungsverfahren in Deutschland bekannt geworden. Diese Abwasserentsorgung ist vor allem in wenig genutzten, nur weitläufig bebauten Wohn- und Erholungsgebieten mit ungünstigen topographischen Geländebedingungen (meist ebenes Gelände), in Gelände mit hohem Grundwasserstand bzw. anstehendem Fels geeignet. Es wird in Auswertung unterschiedlichster Lösungsansätze ein selbstreinigendes Druckentwässerungssystem vorgestellt, welches die bei anderen Abwassersystemen notwendige periodische Rohrspülung durch den Einsatz spezieller Pumpen und einer auf Grundsätzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beruhenden Dimensionierung des Rohrleitungsnetzes überflüssig macht. Selbstreinigende Druckentwässerungen werden in Ungarn bereits geplant und ausgeführt und arbeiten seit Ende der 80er Jahre problemlos. Der Ergebnisbericht enthält Bemessungshilfen (Diagramme) für die Berechnung dieser Systeme sowie Tabellen zur Dimensionierung der einzelnen Rohrstränge. Beispielberechnungen und Berechnungstabellen sind eine wertvolle Unterstützung für die praktische Planungstätigkeit.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung der Verfasser 4
Einführung 5
1. Eingruppierung der Druckentwässerungssysteme 6
1.1 Druckentwässerungssysteme mit elastischer Strömung 6
1.2 Druckentwässerungssysteme mit proportionaler Strömung 6
2. Technische Varianten 7
2.1 Elastische Strömung 7
2.2 Proportionale Strömung 8
2.2.1 Zentrifugale Zerkleinerungspumpen 8
2.2.2 Volumetrische Zerkleinerungspumpen 9
3. Die Anwendung der Druckentwässerung und ihre Systemelemente 11
3.1 Erkenntnisse aus der Anwendung der Druckentwässerung 11
3.2 Systemelemente 14
3.2.1 Abwassersammlung zu den Sammelschächten 14
3.2.2 Einheber und die Wahl ihres Standortes 15
3.2.3 Unter Druck arbeitende Abwasserleitungen 18
3.2.4 Mögliche Varianten der Stromversorgung der Einheber- Energieverbrauch 21
4. Besonderheiten bei der Planung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme 23
4.1 Zufällige, gleichzeitige Arbeit der Pumpen in selbstreinigenden Systemen 23
4.2 Wirkungsbereich der Selbstreinigung 26
4.3 Steuerung der gleichzeitigen Arbeit der Pumpen 27
4.4 Einfluss der Druckentwässerung auf die Abwasserklärung 29
5. Dimensionierung der Druckentwässerungssysteme mit proportionaler Strömung 31
5.1 Dimensionierung ohne Berücksichtigung gleichzeitig arbeitender Pumpen 31
5.2 Ermittlung des Selbstreinigungswirkungskreises von Zentrifugalabwasserpumpen 32
5.3 Dimensionierung von Druckentwässerungssystemen unterschiedlicher Ausdehnung 33
5.4 Dimensionierung für Pumpen mit proportionaler Strömung und unterschiedlicher Förderleistung 35
6. Zusammenfassung der Betriebserfahrungen mit Druckentwässerungssystemen 36
7. Berechnungsbeispiele 39
8. Tabellen und Diagramme zur Bemessung von Druckentwässerungssystemen 51
Literaturverzeichnis 69
Abwasser, Druckentwässerung, Rohrleitung, Leitungsnetz, Wartung, Unterhaltung, Wirtschaftlichkeit, Selbstreinigung, Siedlung, Wohngebiet, Entwässerung, Erfahrungsbericht, Abwasserentsorgung, Schacht, Sammelschacht, Pumpe, Entwässerungsleitung, Planung, Dimensionierung, Rohr, Beispielberechnung,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848
1998, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitales Baustellenmanagement im Leitungsbau (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Romanowski, Lukas
Neue Prüfgrundlage für Rohrleitungen in offener Bauweise
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Gefahren und Risiken bei brennbaren Abflussrohrsystemen. Warum uns aktuelle Prüfnormen in falscher Sicherheit wiegen
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Peeck, Michelle
Im Laborcheck: Acrylate im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler