Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften (Herausgeber)

Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem - dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznan (Polen). Online Ressource


Skupin, Tina
Halle/Saale (Deutschland)
Selbstverlag
2010, 148 S., Abb., Tab., Kt., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der politischen Wende auf das urbane Ökosystem am Beispiel der Städte Halle und Poznan. Der Hauptfokus liegt auf einer Charakterisierung der Verbreitung und Dynamik dieser Entwicklungen, die ökologischen Potenziale der im Zuge dieser Entwicklungen entstehenden Flächen (= Transformationsflächen) sowie die Auswirkungen auf das urbane Ökosystem insgesamt. Die dominanten Entwicklungspfade beider Städte wurden ermittelt, ausgehend hiervon wurde ein Schlüssel zur Charakterisierung der Transformationsflächen auf der Basis von Versiegelung und Nutzungsgeschichte (=Transformationstypen) erstellt. In beiden Untersuchungsgebieten fanden sich Prozesse von Suburbanisierung und Sprawl, in Poznans Zentrum überwiegt "Concentration", während in Halle auch in der Innenstadt Sprawl-Prozesse vorherrschen. Ein Klassifizierungsschlüssel für ökologische Potenziale (z.B. Grundwassererneuerung, Staubfilter, Klimaausgleichspotenzial) vor allem der urbanen Brachflächen wurde entwickelt, und anhand von repräsentativen Flächen getestet. Die ökologischen Potenziale in Halle waren signifikant höher als diejenigen von Poznan, zurückzuführen auf Unterschiede in der Bodenausstattung (höherer Anteil der Sandfraktion in Poznan etc.). Beide Städte weisen hohe Landnutzungsänderungsraten auf. Das vermehrte Aufkommen von Brachen in Halle führt zu einer Verbesserung der Potenziale des urbanen Ökosystems. Darüber hinaus weisen die untersuchten Brachflächen von Halle signifikant höhere ökologische Potenziale auf als diejenigen von Poznan. Beide Ergebnisse sind starke Hinweise dahingehend, dass sich das Ökosystem Halle nach 1989 positiv, das Ökosystem Poznan hingegen negativ entwickelt hat.

Publikationslisten zum Thema:
Siedlungsstruktur, Stadtstruktur, Freifläche, Boden, Ökosystem, Stadtökologie, Schrumpfung, Brachfläche, Flächennutzung, Bodennutzung, Bodenuntersuchung, Stadtgeografie, Stadtklima, Grünfläche, Biotop, Vegetation, Fallstudie, Transformationsprozess, Nutzungsgeschichte, Entwicklungspotenzial, settlement structure, urban structure, open space, soil, ecosystem, urban ecology, contraction, fallow land, land utilization, land use, soil investigation, urban geography, urban climate, garden area, biotope, vegetation, case study, transformation process, history of utilization,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Franco Bezzola, Simone Gäumann, Susanne Karn
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Herausforderungen und Empfehlungen
2018, 88 S., zahlr. Abb., durchgehend farbig. 21 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Die zunehmende räumliche Verdichtung der Agglomerationsgemeinden in der Schweiz stellt die qualitative Weiterentwicklung von Frei- und Erholungsräumen vor neue Fragen und Herausforderungen, zumal in den Agglomerationen der stärkste Bevölkerungszuwachs der nächsten Jahre erwartet wird. Freiräume in Agglomerationsgemeinden unterscheiden sich von städtischen Freiräumen sowohl in ihrer Verteilung und Qualität als auch in der Nutzung und Aneignung durch die verschiedenen sozialen Gruppen. Während die Bedeutung der umliegenden Landschaftsräume für die Wohnqualität Eingang in die Planungsdiskussion findet, ist bisher wenig über die spezifischen Qualitäten der Freiräume innerhalb des Siedlungsgebietes sowie über die Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken der Nutzenden bekannt. Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer umfangreichen, interdisziplinären Studie zur Freiraumnutzung und -gestaltung in den Agglomerationsgemeinden Rapperswil-Jona und Schlieren und formuliert daran anschließend Handlungsempfehlungen für eine qualitätsvolle Freiraumentwicklung.


Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Kim Kubik
Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Reihe Gesellschaftswissenschaften
Herausforderungen und Chancen von Konversionsflächen am Beispiel von Lübeck
2018, 124 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
 
 
Vor dem Hintergrund der nationalen flächenpolitischen Ausrichtung, den Flächenverbrauch für Siedlungsflächen zu reduzieren, wird dem Flächenrecycling eine immer größere Bedeutung beigemessen. Mit dem Anfang der Konversion von militärischen Einrichtungen bis hin zur Wiedernutzbarmachung von innerstädtischen Industriebrachen stellt das Flächenrecycling einen komplexen und vielschichtigen Prozess dar, der für die Kommunen gleichzeitig eine Chance und eine Herausforderung bedeutet. Vor allem Kommunen jenseits von wirtschaftlichen Ballungszentren sind mit der Herausforderung von innerstädtischen Brachflächen und deren Wiedernutzbarmachung konfrontiert. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden, Gemeinsamkeiten, Chancen und Problemen von Flächenrecyclingprozessen innerhalb und jenseits von Ballungszentren am Beispiel von Hamburg und Lübeck.


Beauty Redeemed
Beauty Redeemed
Recycling Post-Industrial Landscapes
2015, 336 S., 50 b/w and 200 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Der Umgang mit Industriebrachen ist in allen Ländern Europas und Nordamerikas ein großes Thema. Eine Art Initialzündung für deren Wiederentdeckung im großen Stil war in Deutschland die Umgestaltung eines stillgelegten Hüttenwerks ab 1990 zum Landschaftspark Duisburg Nord durch Peter Latz. Industrielle Relikte wurden dabei nicht etwa abgerissen oder überformt, sondern als integraler Teil des Gesamtkonzepts begriffen und mit neuen Nutzungen versehen. Viele weitere Projekte mit ähnlichem Ansatz sind in den letzten Jahrzehnten entstanden. Dazu zählen Parc del Clot in Barcelona, Parque do Tejo e Trancao in Lissabon oder Michel Desvignes im Werden begriffener Parc aux Angeliques in Bordeaux. Dieses Buch liefert jedoch nicht nur einen systematischen Handlungsrahmen für die Nachnutzung industrieller Ruinen. Es verfolgt gleichzeitig deren Geschichte: Die Autorin spannt einen weiten Bogen von der Ruinenromantik des 19. Jahrhunderts über den industriellen Niedergang (exemplifiziert durch Detroit) bis hin zur Wiederentdeckung der transformierten Landschaft und der Wiederentdeckung von deren Schönheit.; The revitalisation and transformation of post-industrial brownfields is an important topic throughout Europe and North America. The rediscovery of these places started in Germany with the refurbishment of an abandoned steelworks factory in 1991 by Peter Latz which was transformed into Duisburg Nord Landscape Park. In the redesign, industrial relics were not demolished or converted but perceived as integral parts of the overall concept and then imbued with new meaning and use. Many additional projects with a similar approach were created in the past decades, among them Parc del Clot in Barcelona, Parque do Tejo e Trancao in Lisbon or Michel Desvigne`s Parc aux Angeliques in Bordeaux, which is currently under construction. The book `Beauty Redeemed. Recycling Post-Industrial Landscapes` does not only describe a systematic framework for the use of post-industrial ruins. It also contextualizes them in design history. Ellen Braae,


Das Tempelhofer Feld
Rolf Lautenschläger
Das Tempelhofer Feld
2014, 112 S., zahlreiche großformatige, farbige Fotos. 210 cm, Softcover
L&H
 
 
In Berlin - und wohl auch in anderen europäischen Städten - gibt es kein vergleichbar großes innerstädtisches, unbebautes Gelände. Das Tempelhofer Feld ist ein städtischer und zugleich wilder Freiraum, ein Wiesenmeer einerseits, ein topographischer Rohdiamant (noch dazu einer mit historischen Implikationen) für eine weitere zentrale Stadtentwicklung andererseits. Der Band blickt mit kurzen Essays und zahlreichen großformatigen Abbildungen zurück auf 800 Jahre Kulturgeschichte Tempelhofer Feld. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen und zeigt die Fläche als Berlins neuen Corso.


Nutzergerechte Gestaltung von öffentlichen Freiräumen in der Siegener Innenstadt
Diana Salzmann
Nutzergerechte Gestaltung von öffentlichen Freiräumen in der Siegener Innenstadt
Akademische Schriftenreihe, Band V213920
Integration der Trinkerszene in den öffentlichen Raum
2013, 116 S., 6 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Der öffentliche Raum ist die Lebensader und zugleich das Aushängeschild einer Stadt. Hier treffen die unterschiedlichsten Nutzer aufeinander. Dies führt des Öfteren zu Reibereien, besonders wenn es sich um ein Zusammentreffen mit den sozialen Randgruppen handelt. Trinker und Junkies sind in Parks und auf Plätzen nicht gerne gesehen, jedoch bilden sie eine Nutzergruppe die es in jeder Stadt gibt und die sich von diesen auch nicht entfernen lassen. Viele Städte versuchen dem übermäßigen, öffentlichen Alkoholkonsum mit rechtlich umstrittenen Satzungen zu begegnen die den Konsum verbieten. Das Ordnungsamt hat so die Möglichkeit zu reagieren und die Klientel der Plätze zu verweisen. Diese Taktik der Verdrängung führt aber lediglich zu einer Verlagerung der Problemstandorte und nicht zu einer Lösung des Problems. Entsprechend muss ein Weg gefunden werden die Szene in die städtischen Freiräume zu integrieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Freiflächen in der Siegener Innenstadt sowie einer Untersuchung und Analyse von zwei ausgewählten Flächen um die Nutzer und ihre Wünsche kennenzulernen und entsprechend zu nutzen. Ziel ist eine Neuordnung sowie Neugestaltung beider Freiräume auch und vor allem im Hinblick auf die Integration der Szene.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Korth, Katrin
Freiraumgestaltung auf dem Land. Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2020
Baier, Christof
Die Fußgängerzone als Gestaltungsaufgabe. Georg Penker und die urbanen Freiräume der Hauptstadtregion der Bonner Republik
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Gebhard, Andrea
Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Der Bauberater, 2020
Bürgow, Grit; Horn, Andreas
Mobiles Wasserrecycling und Vertical Farming. Gemeinschaftliche Prototypentwicklungen für den Stadtraum.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2020
Steger, Lotta; Well, Friederike; Ludwig, Ferdinand
Blau-grüne Infrastrukturen. Transformationsstudien urbaner Freiräume am Beispiel von Frankfurt.
Transforming cities, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler