
Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers
Ausgestaltung - dogmatische Grundlage - Abdingbarkeit. DissertationsschriftSchriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 311
Carsten Schumacher
2012, 263 S., 263 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-13695-7
Inhalt
Die Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung ist ein arbeitsrechtlicher Dauerbrenner. Auch wenn sich Rechtsprechung und Literatur seit Langem darin einig sind, dass das zivilrechtliche Haftungssystem mit seinem Grundsatz der Totalreparation der besonderen Interessenlage im Arbeitsverhältnis nicht gerecht wird, ist die spezifische arbeitsrechtliche Korrektur des BGB bis heute nicht abschließend und konsensfähig geklärt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die Ausgestaltung, dogmatische Grundlage und Abdingbarkeit der Haftungsgrundsätze. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die richterrechtliche Haftungsprivilegierung letztlich auf einer reinen Billigkeits- und Gerechtigkeitsentscheidung basiert und deren einseitig zwingende Ausformung weder einer verfassungsrechtlichen noch methodologischen Überprüfung standzuhalten vermag.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
EinleitungDie Sonderstellung des Arbeitnehmers im allgemeinen Haftungsrecht - Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Haftungsmodells - Gang der Untersuchung1. Teil: Die privilegierte Haftung des ArbeitnehmersAnwendungsbereich der Haftungsgrundsätze - Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung - Ergebnis2. Teil: Dogmatische Begründung der HaftungsreduktionHaftungsgrundorientierte Ansätze - Haftungsfolgenorientierte Ansätze - Multikausaler Ansatz - Zusammenfassung3. Teil: Die Haftungsgrundsätze im RechtsquellengefügeKodifikation der Haftungsgrundsätze durch die Schuldrechtsreform - Gewohnheitsrechtliche Verfestigung der Haftungsgrundsätze - Ergebnis4. Teil: Abdingbarkeit der privilegierten ArbeitnehmerhaftungDer Rechtscharakter der Haftungsgrundsätze - Formularvertragliche Haftungsvereinbarungen - Individualvertragliche Haftungsvereinbarungen - Haftungsvereinbarungen durch Tarifvertrag - Ergebnis 5. Teil: Zusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Autoreninfo
Carsten Schumacher, geboren 1975; Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; Referendariat am Oberlandesgericht Oldenburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Wolfgang Brehm); seit November 2009 Richter am Sozialgericht Bayreuth.
Verbraucherrechterichtlinie für Raumausstatter und Bodenleger
Die Änderungen ab dem 13.06.2014
2014, 72 S., 220 mm, Softcover
Books on Demand
Änderungsvorbehalte im Arbeitsvertrag
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 314
Eine dogmatische Untersuchung. Dissertationsschrift
2013, 216 S., 216 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Die Bindungen ehemaliger Staatsunternehmen an Verfassungs-, Wettbewerbs- und Kartellrecht
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5341
Dargestellt am Beispiel der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost. - Zugleich ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Stellung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen. Dissertationsschrift
2012, 169 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Öffentliche Auftragsvergabe und culpa in contrahendo
Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR), Band 189
Dissertationsschrift
2005, 233 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Lebendige Bäche und Flüsse
2000, 156 S., 220 mm, Softcover
Books on Demand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was man schwarz auf weiß besitzt ... - Kann ein mündlicher Vortrag Bestandteil des Angebots sein?
Vergabe Navigator, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Weniger Umsatzsteuer bei der Vergabe. Zur temporären Absenkung des Steuersatzes auf 16 % bzw. 5 %
Vergabe Navigator, 2020
Reimann, Sabine
Projektentwicklung - Transaktionen im Bestand und Forward Deals
Immobilien & Finanzierung, 2020
Noch, Rainer
Unterschriftsscan ist ungeeignet. Über die Anforderungen an die Unterzeichnung eines Angebotes
Vergabe Navigator, 2020
Drießen, Sebastian
Zur werblichen Bezeichnung als "gerichtlicher Sachverständiger"
Immobilien und Bewerten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler