Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die römischen Basiliken mit Umgang. Forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme, historische Einordnung und primäre Funktion. Online Ressource
Leipziger, Ursula
Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 243 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts entstehen am Stadtrand von Rom außerhalb der aurelianischen Stadtmauer, an den großen Ausfallstraßen, sechs monumentale Basiliken. Alle sechs Basiliken haben einen Umgang anstelle der Apsis, eine architektonische Form die im ganzen römischen Reich weder vorher noch später gefunden worden ist, also ein Unikum der Spätantike bleiben wird. Die allgemeine Annahme, dass aufgrund der einheitlichen Form und der planmäßigen Anordnung als Ring um die Stadt herum eine einheitliche Funktion zu vermuten ist und aufgrund der Nähe zu Märtyrergräbern mit einer spezifisch christlichen Funktion zu rechnen ist, wird in dieser Arbeit mittels der Methode des forschungsgeschichtlichen Ansatzes überprüft. Die Ergebnisse der Arbeit lauten folgendermaßen: Es gibt keine einheitliche primäre Funktion der sechs Basiliken mit Umgang und daher auch keine spezifisch christliche Funktion. Ebenso wenig spezifisch christlich ist die Herkunft der Bauform: Die schräge Frontseite bei vier dieser Basiliken mit Umgang weist auf die carceres des Zirkus hin, der Umgang auf die porticus der Villenarchitektur, die westliche Ausrichtung auf die Kultpraxis. Die Basilika mit Umgang stellt also eine spätantike Variante der Vielzweckbauform Basilika dar. Diese Bauform ist von Anfang an für Bestattungen bestimmt gewesen, wenngleich zunächst nur für die Gräber der kaiserlichen Stifter. Alle sechs Basilken sind bei aller Unterschiedlichkeit demnach primär für den Totenkult errichtet worden: Anhand der sechs Bauten wird in dieser Arbeit die Entwicklung vom spätantiken Toten- und Herrscherkult zum öffentlichen Toten- und Märtyrerkult nachgezeichnet.
Basilika, Römerzeit, Funktionalität, Stadtmauer, Ring, Umgang, Antike, Bauform, Besonderheit, Bestattung, Sepulkralkultur, basilica, Roman period, range of functions, town wall, ring, periapsidal aisle, antiquity, building shape, special feature, burial,
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalpflege und Gesellschaft
2021, 191 S., zahlreiche Abbildungen. 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2020
2021, 160 S., 226 meist farbige Abb. 29.7 cm, Softcover
Sandstein
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Marburger Landgrafenschloss. Im Spiegel Archäologischer Forschung
Denkmal Hessen, 2022
Rauch, Joachim
Basilika auf dem Schiffenberg bei Gießen. Brandschutzmaßnahmen
Denkmal Hessen, 2022
Jakobi, Verena; Mückenberger, Kai
Kirchenruine "Unserer lieben Frau zum Landstein" in Weilrod-Altweilnau. Neue Forschungsergebnisse - aktuelle Instandsetzungsmaßnahmen
Denkmal Hessen, 2022
Anders, Johanna
Altes Haus in neuem Glanz. Instandsetzung und Umbau des Hauses Markt 5 in Hofgeismar
Denkmal Hessen, 2022
Henke, Michael
Erhalten, instand setzen, modernisieren. Gewinner des Sanierungspreises 2021, Kategorie Bauwerkserhaltung
Bauen im Bestand B + B, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler