
Die Siedlung in der Stadt
Umformulierung eines ungeliebten RaummodellsVolker Kleinekort, Astrid Schmeing
2016, 224 S., m. 100 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
ISBN 978-3-86859-395-2
Inhalt
Der Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne hat keinen guten Ruf, folgen die Zeilenbauten in ihrer monostrukturellen Anlage doch der funktionalistischen Idee einer aufgelockerten Stadt und nicht dem heute geltenden urbanen Leitbild von Dichte, Durchmischung und Vielfalt. Auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz sind diese Siedlungen in die Jahre gekommen. Aus ihrer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts entweder überformt oder, im Falle einer Sanierung, zumeist nur nach energetischen Aspekten verändert. Doch beide Lösungen werden den Nachkriegssiedlungen in keiner Weise gerecht. Der Band stellt die Frage nach dem Wohnen in Siedlungen der Nachkriegszeit neu und will damit deren urbane Potenziale ins Blickfeld rücken. Anhand detaillierter Analysen ausgewählter Siedlungen werden integrierte Entwicklungsmöglichkeiten und Umbaustrategien definiert. Diese gehen über die übliche Praxis einer architektonischen Sanierung hinaus, denn sie begreifen die Siedlungen als urbanes Element von Stadt und tragen dadurch auch zu einem erweiterten Verständnis von städtischem Raum bei.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Volker Kleinekort, Architekt und Stadtplaner. 2003 Gründung des Büros bK für Architektur und Städtebau. Seit 2005 Forschungs- und Lehrtätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwerfen Stadt und Landschaft an der Technischen Universität München. Seit 2009 Professur für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.
Wohnsiedlung, Fünfziger Jahre, Moderne, Nachkriegsmoderne, Stadtraum, Raumbildung, Modernisierungsmaßnahme, Umformung, Urbanität, Bestandsentwicklung, Potentialanalyse,
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Band 5
Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
2019, 224 S., 23,5 cm, Softcover
LIT Verlag
Ein interdisziplinäres Handbuch
2019, viii, 396 S., VIII, 396 S. 22 Abb., 8 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
J.B. Metzler
Das neue Dorf
Gestalten, um zu überleben - vier Handlungsfelder zum Erhalt dörflicher Gemeinden
2018, xi, 167 S., XI, 167 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
A conversation about architecture with Florian Aicher
2018, 160 S., 44 b/w and 55 col. ill., Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Friedrich, Wilhelm; Zehner, Klaus
Dorfentwicklung unter dem Einfluss von Naturschutz und sozioökonomischem Wandel. Das Beispiel der Gemeinde Markt Zeitlofs in der Rhön
Geographische Rundschau, 2022
Eisinger, Angelus
Vom grossen Wurf zu kleinen Schritten. Zürichs Quaianlagen und ihre heutige Bedeutung
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Zizka, Georg; Starke-Ottich, Indra; Schrauth, Fabian; Bönsel, Dirk
Stadtnatur in Frankfurt - große Vielfalt auf engem Raum
Geographische Rundschau, 2022
Keller, Jenny; Züger, Roland
On-off mit dem Dorf. Ein Dorfgespräch unter vier Jungbüros
Werk Bauen + Wohnen, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler