Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Die Siedlung Pessac

Die Siedlung Pessac

Vierzig Jahre Wohnen à Le Corbusier
Bauwelt Fundamente, Band 28
Philippe Boudon
1971, o. Ang. v.  S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
ISBN 978-3-0356-0016-2

Inhalt

Es wird eine Fallstudie vorgelegt, die die architektonische und soziale Entwicklung einer vor 40 Jahren von Le Corbusier gebauten Siedlung dokumentiert. Die Bewohner haben das vorgegebene Raumgefüge durch vielfältige Eingriffe verändert. Mittels offener Interviews wird versucht, die Vorstellungen der Einwohner über Haus und Siedlung, ihre Einstellungen zur architektonischen Konzeption sowie zu den räumlichen und sozialen Verhältnissen in der Siedlung zu analysieren.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.95 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bebauung, Architektur, Architekturstil, Architekt, Wohngebäudegruppe, Wohnbevölkerung, Sozialverhalten, Wohnbedingungen, Befragung, Wohngebäude, Einfamilienreihenhaus, Doppelhaus, Wohnform, Bausubstanz, Soziologie, Erhebung/Analyse, Wohngruppe, Interview, Veränderung, Studie, Wohntyp, Siedlungsbau,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band II,1-3. Immobilienmärkte und Immobilienbewertung
Band II,1-3. Immobilienmärkte und Immobilienbewertung
3., Aufl. 2020 XXIV,
2020, 607 S., mit 168 Abbildungen 240 mm, Hardcover
Vahlen
 
 
Das Lehrbuch umfasst 15 Beiträge von Fachautoren, die didaktisch miteinander verknüpft sind. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker der Immobilienwirtschaft, die meisten davon als Dozenten an der Deutschen Immobilien Akademie (DIA) und am Center for Real Estate Studies (CRES) der Steinbeis Hochschule tätig. Das Werk enthält Beiträge zur Entwicklung und Analyse von Immobilienprodukten und Immobilienmärkten sowie zur Bewertung von Immobilien und Immobiliengesellschaften.Die Beiträge stellen zentrale Stoffinhalte der immobilienwirtschaftlichen Ausbildung dar und reichen von der Analyse der dominanten Einflussfaktoren der Entwicklung von Immobilienmärkten, der Wirksamkeit von Mietpreisbegrenzungen, der soziodemografischen Entwicklung und ihrer Wirkung auf die Immobilienmärkte, des Entstehens von Immobilienpreisblasen und der Tauglichkeit von Immobilien als Altersvorsorge bis zur Diskussion um das angemessene Bewertungsverfahren für Immobilien und Immobiliengesellschaften.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenbezogene Kennwerte von Nichtwohngebäuden. Analyse und Aufarbeitung von Daten der Statistik Bauen und Wohnen
Karin Gruhler, Ruth Böhm
Ressourcenbezogene Kennwerte von Nichtwohngebäuden. Analyse und Aufarbeitung von Daten der Statistik "Bauen und Wohnen"
Wissenschaft, Band 30
2011, 113 S., zahlr. Abb, 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben den Flächen der Wohnbebauung prägen vor allem Industrie- und Gewerbeflächen sowie Flächen mit gemischter Nutzung den Siedlungskörper und müssen bei der Einschätzung künftiger städtischer Entwicklungen Berücksichtigung finden. Bisher gibt es nur wenige aussagekräftige und belastbare Ansätze, Verfahren und Daten, um Nichtwohnbaustrukturen hinsichtlich ihrer ressourcenbezogenen Verbräuche und Belastungen zu beschreiben sowie einzuschätzen. Zwar liegen in unterschiedlichen Bereichen und Formen Teilinformationen zum Bestand und zur Entwicklung von Nichtwohnbauten vor, jedoch ermöglichen sie auf Grund ihrer verschiedenen Qualitäten und Bezüge keine einheitlichen Aussagen sowie flächendeckenden Analysen. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen werden die in der Statistik "Bauen und Wohnen" ausgewiesenen Daten hinsichtlich ihrer Eignung und Verwertbarkeit zur Beschreibung und Bewertung von Nichtwohnbauten analysiert und ausgewertet. Zu Beginn wird die Frage diskutiert, inwieweit sich der Nichtwohngebäudebestand in seinem Ist-Zustand sowie seiner Entwicklung mit Hilfe der Statistik widerspiegeln lässt. Daran anschließend werden vorrangig auf Grundlage der Baufertigstellungen für Nichtwohngebäude die Kenngrößen Nutzfläche, Rauminhalt, Geschosshöhe, Konstruktions-Volumen, überwiegend verwendeter Baustoff, Heizungsart und verwendete Heizenergie sowie veranschlagte Kosten analysiert sowie bezüglich ihrer Entwicklung und Durchschnittswerte beschrieben und dokumentiert.


Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht
Heike Erhorn-Kluttig, Anna Staudt, Florian Stößel, Hannah Weber, Hans Erhorn, Simon Wössner
Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2745
2009, 173 S., 27 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der EU-Direktive zur Energieeffizienz in Gebäuden wird unter anderem die energetische Bewertung von neuen, aber auch von Bestandsgebäuden im Falle des Verkaufs, der Neuvermietung sowie aller öffentlicher Gebäude gefordert, der so genannte Energieausweis. Als neue Bewertungsmethode für Nichtwohngebäude wurde die DIN V 18599 entwickelt, ein umfassendes, aber auch komplexes Berechnungsinstrument. Die Berechnung fußt auf einer detaillierten Eingabe von Gebäude- und Anlagenparametern, die bei neuen Gebäuden Bestandteile der Planungen sind. Bei Bestandsgebäuden sind jedoch viele Planungsunterlagen nicht mehr vorhanden, oder Planungsparameter wurden nie detailliert festgehalten. Deshalb basieren die meisten Eingaben auf einer gründlichen Baubegehung bei der u.a. die Bauteile, Nutzungsarten, anlagentechnischen Bestandteile sowie bereits durchgeführte Renovierungen, etc. zusammengetragen werden. Um dem Energieausweisersteller eine Unterstützung zu geben, wurde vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik eine kostenfreie elektronische Checkliste zur Datenaufnahme in Bestandsgebäuden entwickelt. Die Checkliste ermöglicht eine gleich bleibende Qualität der aufgenommenen Daten und eine übersichtliche Dokumentation des Gebäudes als Grundlage für die Berechung nach DIN V 18599. Anhand der Erfahrungen, die am Institut bei diversen Gebäudeaufnahmen und Energieausweisen bereits gemacht wurden, sowie nach Analyse von bereits vorhandenen ähnlichen deutschen, aber auch internationalen Checklisten zur Gebäudebegehung wurde eine Papierform der Checkliste erarbeitet. Diese wurde anhand eines Beispielgebäudes, für das daraufhin ein kompletter Energieausweis erstellt wurde, sowie innerhalb der projektbegleitenden Arbeitsgruppe getestet und weiterentwickelt. Die Endversion wurde als Computerprogramm umgesetzt, welches wieder von der Arbeitsgruppe getestet wurde. Das Tool ist als kostenfreier Download erhältlich unter www.ibp.fraunhofer.de/wt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wieser, Erich
Über den amtlichen Gebäudenachweis - Basis lokaler Gebäudekataster.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Roschlaub, Robert; Li, Qingyu; Auer, Stefan; Möst, Karin; Glock, Clemens; Schmitt, Michael; Shi, Yilei; Zhu, Xiao Xiang
KI-basierte Detektion von Gebäuden mittels Deep Learning und amtlichen Geodaten zur Baufallerkundung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Altmannshofer, Robert
Punktwolken, Panoramafotos und Photogrammetrie. Datenerfassung
Der Facility Manager, 2020
Knabe, Matthias
Small Data ist unser größtes Problem
Immobilien & Finanzierung, 2019
Hemmer, Frank
Digitalisierung in der Immobilienbewertung
Immobilien & Finanzierung, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler