
Die Sprache der Stadt
Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender KommerzialisierungSchriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Band 39
Hrsg.: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen -katho-; Markus Baum
2022, 200 S., 21 cm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
ISBN 978-3-8474-2616-5
Inhalt
Der Band widmet sich dem Potenzial kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potenzial aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen. Aus dem Inhalt: Markus Baum: Die Sprache der Stadt. Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivierung, Kommerzialisierung und normalisierten Blicken (Einleitung); Günter Figal: Wohnbilder - Bewohnbare Architektur und Photographie; Birgit Schillak-Hammers: Das Bild vom Bauhaus. Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute; Markus Baum: Digitale Architekturfotografie. Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung; Jakob Becker: Tragische Pionier_innenarbeit. Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus.; The volume is dedicated to the potential of creative expression offered by the engagement with urban architecture by means of contemporary (digital) technologies, and to the social context of neoliberal enrichment economics and urban politics that threatens to undermine this potential due to the commercialized presentation of architecture. In addition to scientific discussions, aesthetic interventions are carried out in the medium of photography, painting and music.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Markus Baum:
Die Sprache der Stadt.
Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivität,
Kommerzialisierung und normalisierten Blicken (Einleitung)
ghost kid, zeta k, bXXm:
Musikalische Interventionen
Thomas Weidenhaupt, Markus Baum, Elke Smith, Iva Ivanova,
Nisaan Uthayakumar, Antoon Jungbauer:
Ästhetik und Bilder urbaner Architektur und Räume
Maurice Funken:
Fotografisch-künstlerische Positionen urbaner Architekturerfahrungen
Günter Figal:
Wohnbilder. Bewohnbare Architektur und Photographie
Birgit Schillak-Hammers:
Das Bild vom Bauhaus.
Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute
Markus Baum:
Digitale Architekturfotografie.
Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung
Jakob Becker:
Tragische Poinier_innenarbeiter.
Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus
Marius Otto:
Quartiersbilder. Perspektiven auf Segregation
und die Rolle von Fotografien und Karten bei der Territorialisierung sozialer Spaltungsprozesse
Autoreninfo
Dr. phil. Markus Baum, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Gründungsmitglied am Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen
Architektursprache, Stadtplanung, Architekturkritik, Raumbild, Raumwahrnehmung, Raumnutzung, Kommerzialisierung, Auseinandersetzung, Technologie, Bereicherung, Ökonomie, Stadtpolitik, Intervention,
Die Disziplinierung der Stadt
Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940
2022, 400 S., 320 Abb. 17.3 x 26 cm, Softcover
gta Verlag
Das Paulusviertel in Halle
Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte, Band 44/45
Vom Kaiserreich bis 2.0
2022, 128 S., mit s/w-Abbildungen. 20 cm, Softcover
Hasenverlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
An Odyssey of Architectural Adaptation. Ausstellung im National Building Museum in Washington und im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a Main, 2016/2017. Gestaltung: Sagmeister & Walsh
2021, o. Ang. v. S., 25 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt und Unternehmen: Mehr Stadt wagen - Übergangszonen gestalten - kooperativ handeln
Forum Stadt, 2022
Mausbach, Therese
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Die Dichte der Städte. Wie wollen wir leben?
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Hahn, Anna Lena
Urbane Choreografien. Ein Blick auf Bewegungslandschaften städtischer Orte.
Forum Stadt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler