Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die Stadt aus der Ferne. Frank Eckardt über die fortschreitende Segregation in unseren Städten


Eckardt, Frank
Artikel aus: Garten + Landschaft
ISSN: 0016-4720
(Deutschland):
Jg.131, Nr. 6, 2021
S.40-44

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 365; ZLB La 350 ZB 378

Publikationslisten zum Thema:
Europäische Stadt, Stadtgesellschaft, Segregation, Sozialschicht, Strukturwandel, Zusammenleben, Stadtbewohner, Öffentlicher Raum, Stadtgrün, European city, urban society, segregation, social stratum, structural change, living together, urbanite, public locality,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Demokratisierung der Postdemokratie
David Scheller
Demokratisierung der Postdemokratie
Städtische soziale Bewegungen in Berlin und New York City
2019, 392 S., Dispersionsbindung, 13 SW-Abbildungen, 10 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Städtische Proteste haben Hochkonjunktur. Mieter, Kunst- und Kulturschaffende, Studierende, Wohnungslose und Geflüchtete melden sich zu Wort und fordern jenseits ihrer partikularen Bedürfnisse direkte Teilhabe an politischen Entscheidungen ein. Am Beispiel der Metropolen Berlin und New York zeigt der Autor, wie sich städtische soziale Bewegungen zwischen 2011 und 2015 konstituieren und damit dringliche Themenfelder politisieren und verbinden. Ausgehend von einer hegemonietheoretischen Diskursanalyse der vielstimmigen Protestartikulationen schlägt er eine Interpretation von Möglichkeitsräumen zur Demokratisierung in der Postdemokratie vor, die für diese neue Phase städtischen Protests ausschlaggebend sind.


Postfossile Gesellschaft
Postfossile Gesellschaft
Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 13
2014, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Energiewende ist die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit, aber ein Verzicht auf Energie aus fossilen Energieträgern hat massive Konsequenzen: Eine solche Gesellschaft braucht nicht weniger sondern mehr Staat, wertet den Boden als Ressource und Standort auf und wird abhängiger von internationalen Energienetzen. Postfossile Gesellschaften erfordern einen Wandel in der Wirtschafts- und Raumnutzungsstruktur, im Staats- und Konsumverständnis, in der Nutzung neuer Werkstoffe und Design-Konzepte. Sie werden mit neuartigen Verteilungsfragen konfrontiert und entwickeln neue Governance-Muster.


Stadtplanung im Geschlechterkampf
Susanne Frank
Stadtplanung im Geschlechterkampf
Stadt, Raum und Gesellschaft, Band 20
Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Diss
2003, 379 S., 381 S. 37 Abb. 208 x 151 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Das Buch untersucht die komplexe und spannungsreiche Wechselbeziehung von Stadt und Geschlecht in ihrer Bedeutung für die Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Wollte man den Tenor der Forschungen zum Verhältnis von Stadt und Geschlecht in einem Satz zusammenfassen, so könnte dieser lauten: In der Imagination sind Städte weiblich - in der Realität sind Städte unweiblich. Dieses irritierend-faszinierende Bild ergibt sich aus der Gegenüberstellung von literatur- und kunstwissenschaftlichen Studien einerseits und soziologischen und planerischen Untersuchungen andererseits.


Die Inszenierung der Alltagswelt
Werner Durth
Die Inszenierung der Alltagswelt
Bauwelt Fundamente, Band 47
1977, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Kritische Auseinandersetzung mit den momentanen Tendenzen der Stadtgestaltung. Aus einer Dissertation hervorgegangene, teilweise bewusst ironische Analyse der gesellschaftlichen und ökonomischen Hintergründe der "Kostümierung der städtischen Alltagswelt" und der sie begleitenden wissenschaftlichen Theorien. Ausführlich dargestellte Parallele zu Entwicklungen bei der räumlichen Gestaltung der Arbeitswelt. Diskussion eines veränderten Selbstverständnisses der Planer als "Berater der Betroffenen" und Einschätzung der Durchsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des bestehenden gesellschaftlichen Systems. Die ökonomischen und politischen Bedingungen der Stadtentwicklung erfordern als Gegenstück zur Stadtzerstörung deren Verkleidung: die Unwirtlichkeit unserer Städte wird unwirtschaftlich. Dadurch stellen sich neue Aufgaben der Stadtgestaltung, die eine Abkehr vom naiven Funktionalismus verlangen und zu neuen Orientierungsversuchen führen.


Die Inszenierung der Alltagswelt
Werner Durth
Die Inszenierung der Alltagswelt
Bauwelt Fundamente, Band 47
Zur Kritik der Stadtgestaltung
1977
1977, 228 S., 97 SW-Abb. 216 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Kritische Auseinandersetzung mit den momentanen Tendenzen der Stadtgestaltung. Aus einer Dissertation hervorgegangene, teilweise bewusst ironische Analyse der gesellschaftlichen und ökonomischen Hintergründe der "Kostümierung der städtischen Alltagswelt" und der sie begleitenden wissenschaftlichen Theorien. Ausführlich dargestellte Parallele zu Entwicklungen bei der räumlichen Gestaltung der Arbeitswelt. Diskussion eines veränderten Selbstverständnisses der Planer als "Berater der Betroffenen" und Einschätzung der Durchsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des bestehenden gesellschaftlichen Systems. (WW)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Arantes, Pedro Fiori
Traumwelt und Katastrophen in der Tropenstadt
Archplus, 2021
Fuhg, Felix
"Talkin 'bout my generation". Urbane Zeitlichkeiten und Generationenforschung.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
Eckardt, Frank
Die Stadt aus der Ferne. Frank Eckardt über die fortschreitende Segregation in unseren Städten
Garten + Landschaft, 2021
Schilling, Janpeter; Werland, Luise
Zehn Jahre Arabischer Frühling. Wo steht Nordafrika heute?
Geographische Rundschau, 2021
Reinecke, Christiane
Über Langeweile, Nichtarbeit und raumzeitliche Konflikte in der Peripherie französischer Städte.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler