Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die veränderte Rolle der Wohnungswirtschaft in den Großen Siedlungen.
Autor: Krüger, Arvid
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Seiten: 25-47
2019
Wohnungswirtschaft, Wohnungsmarkt, Privatisierung, Kommunales Wohnungsunternehmen, Großsiedlung, Siedlungsbau, housing economics, housing market, denationalization, large housing scheme,

Jahrbuch Stadterneuerung 2019
Jahrbuch Stadterneuerung
Uwe Altrock, Detlef Kurth, Ronald Kunze, Holger Schmidt, Gisela Schmitt
2019, xxi, 416 S., 6 SW-Abb., 81 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-26764-3
zurzeit nicht lieferbar
Inhalt
Beinahe drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer, der nachfolgenden Wiedervereinigung und der rechtlichen und wirtschaftlichen Übertragung des Systems der Städtebauförderung auf die neuen Bundesländer blicken wir auf eine Generation der Stadterneuerungspraxis zurück. Inzwischen ist diese Zeitepoche fast länger und in vielerlei Hinsicht auch facettenreicher als die davor liegenden Jahre, in denen sich die Stadterneuerung seit den 1950er Jahren in der alten Bundesrepublik und der DDR auf ihre je eigene Weise herausgebildet und zum ersten Mal systematisch entfaltet hatte. Zum Zeitpunkt der "Wende" verlegte sich der Blick auf den erheblichen Sanierungsbedarf der ostdeutschen Altstädte. Hatte es anfangs noch geheißen, die Stadterneuerung in Ostdeutschland sei eine Aufgabe, die eine ganze Generation von Fachleuten für Jahrzehnte beschäftigen würde, so zeigt sich inzwischen ein völlig verändertes Bild.
Wohnungswirtschaft, Wohnungsmarkt, Privatisierung, Kommunales Wohnungsunternehmen, Großsiedlung, Siedlungsbau, housing economics, housing market, denationalization, large housing scheme, Stadterneuerung, Stadtentwicklung, Städtebauförderung, Öffentlicher Raum, Soziale Stadt,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtumbau und Kultur. Neue Zugänge zur Vermittlung von städtischen Umbauprozessen 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Rößler, Stefanie; Böhme, Elisa; Mathey, Juliane; Knippschild, Robert
Biologische Vielfalt und Stadterneuerung. Potenziale und Grenzen der Städtebauförderung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019.; Jahrbuch Stadterneuerung
Zimmer-Hegmann, Ralf; Wallraff, Mona; Hans, Nils
Die Städtebauförderung vor neuen Herausforderungen. Zukunftsthemen und instrumentelle Veränderungen 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Kopp, Philipp
Zukunft Stadtraum. Entwicklung von Straßen und Plätzen als wichtige Aufgabe der Stadterneuerung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung; Jahrbuch Stadterneuerung
Novy-Huy, Rolf
Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Fugmann, Friederike; Karow-Kluge, Daniela
Öffentliche Räume als Begegnungsorte in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Hirth, Markus
Vom Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept zum laboratorium responsive planning 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Altrock, Uwe
Erfahrungen mit der Sozialen Stadt. Auf dem Weg zu einem Leitprogramm der Städtebauförderung? 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Kunert, Jens
Climate Improvement Districts. Erste Ansätze zur Gestaltung eines neuen Instruments für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohngebieten 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Kurth, Detlef
Perspektiven der Städtebauförderung. Plädoyer für die planungsrechtliche Sicherung der Förderprogrammatik 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Krüger, Arvid
Die veränderte Rolle der Wohnungswirtschaft in den Großen Siedlungen. 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Strubel, Alessa
Innenstadtmanagement. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Instrumentes in der Stadterneuerung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Schneider, Julian; Warzecha, Viktor; Münchow, Thomas; Fischer, Thomas
Kaiserslautern Nordwest auf dem Weg zur Sozialen Stadt 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Rothas, Delia
Nutze die Stadt! Urban Art in der Stadterneuerung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Ekhardt, Felix
Das verkannte Ausmaß ökologischer Herausforderungen. Einflussfaktoren für die Stadterneuerung und Stadtplanung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Jäckels, Melana
Civic Crowdfunding. Ein Instrument für eine lebendige Stadtentwicklung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Jahrbuch Stadterneuerung
2020, 371 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Frankfurts Neue Altstadt
Insel Taschenbuch, Band 4761
3., Aufl.
2019, 173 S., m. zahlr. Farbabb. 210 mm, Softcover
Insel Verlag
Die US-amerikanische Stadt im Wandel
2014, xi, 196 S., 3 SW-Abb., 130 Farbabb., 10 Farbtabellen. 28 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Smart City Concepts
Konzepte für den energetischen Stadtumbau am Beispiel Köln
2013, 260 S., m. 120 Farbabb. 280 mm, Hardcover
av edition
Deindustrialisierung und Umgang mit dem industriellen Erbe
Akademische Schriftenreihe, Band V124663
An den Beispielen: Ruhrgebiet, Glasgow und Bilbao
2009, 28 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsuntersuchung von acht Modellvorhaben der "Einfachen und kostensparenden Stadterneuerung". Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2458
1991, 246 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsuntersuchung von acht Modellvorhaben der "Einfachen und kostensparenden Stadterneuerung". Anhang Städteberichte
Bauforschung, Band T 2459
1991, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Linz. Revitalisierung des Neustadtviertels
1985, 267 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Arbeitsbericht "Stadterneuerung durch kommunale Programme und staedtebauliche Einzelmassnahmen"
1982, 186 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformiert euch - und gestaltet den Wandel! Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2020
Barteis, Olaf
Militello, schlafende Schönheit. Thema - Militello und Pagnano
Bauwelt, 2020
Wolf, Sabine
Mehr Wasser, mehr Schatten, mehr Grün. Ansprüche an die verdichtete Stadtlandschaft
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Ehrensberger, Viviane
Mehr Grün! Aber wo? Wie schafft man in einer dichten Stadt Platz für mehr Grün?
Hochparterre, Beilage, 2020
Cieslik, Tina; Quandt, Franziska
Ruhe durch Planung?
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler