
Die Verrechnung von Vor- und Nachteilen im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG
Eine Untersuchung zur Kompensation von Grundrechtseingriffen. DissertationsschriftSchriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1053
Heiko A. Haller
2007, 403 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-12395-7
Inhalt
Bei der Erörterung des Art. 3 I GG blieb bislang stets die Frage ausgespart, ob eine benachteiligende Ungleichbehandlung auch dann noch vorliegt, wenn diese in einer Gesamtbetrachtung durch Vorteile aufgewogen wird. Der Autor entwickelt das für diese Fragestellung fehlende dogmatische Fundament. Hierzu wird zunächst nachgewiesen, dass diese Kompensation eine eigenständige Rechtsfigur darstellt, die sich nicht im Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verorten lässt. Der Autor zeigt, dass die Verhältnismäßigkeitsprüfung einen Rechtsgüterkonflikt voraussetzt, die Kompensation diesen jedoch gerade beseitigt. Diese Erkenntnis ermöglicht es, eine für die Gleichheitsprüfung grundlegende Differenzierung weiterzuentwickeln: Verfolgt eine Ungleichbehandlung den (internen) Zweck, Personen bzw. Sachverhalte ihrer Eigenart entsprechend verschieden zu behandeln, wird der verfassungsrechtlich vorgegebene Gleichheitsmaßstab eingehalten. Dem steht die bewusste und gewollte Abweichung von der verfassungsrechtlich garantierten Gleichbehandlung aufgrund externer Zwecke gegenüber. Nur hier findet der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Anwendung. Die Kompensation löst demgegenüber den Rechtsgüterkonflikt auf und stellt materielle Gleichbehandlung her, indem sie den externen Zweck in einen internen wandelt. Abschließend entwickelt der Autor die Voraussetzungen der Kompensation bei Art. 3 I GG.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einführung: Problemstellung - Gang der Darstellung
- 2: Kompensation als Rechtsfigur: Untersuchungsziele - Der Kompensationsgedanke im Rahmen juristischer Argumentationszusammenhänge - Allgemeine Voraussetzungen der Kompensation - Besonderheiten der Kompensation von Grundrechtseingriffen
- 3: Dogmatischer Standort der Kompensation: Untersuchungsziele - Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als normativer Konfliktlösungsmechanismus - Dogmatische Struktur des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes - Einordnung der Kompensation in die Verhältnismäßigkeitsprüfung - Kompensation als eigenständiges Lösungsverfahren
- 4: Gleichheit als Rechtsidee: Untersuchungsziele - Historische Betrachtung - Gleichheit i. S. v. Art. 3 Abs. 1 GG: Schutzbereich des Gleichheitssatzes - Die Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG: Rechtfertigungsebene
- 5: Die Rechtfertigungsfunktion der Kompensation im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG: Untersuchungsziele - Integration der Kompensation in die Gleichheitsprüfung - Zulässigkeitsvoraussetzungen der Kompensation bei Art. 3 Abs. 1 GG - Eigener Ansatz
- 6: Ergebnis der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1052
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2006
2007, 329 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Rechtsprechungsänderung und Rückanknüpfung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1004
Dissertationsschrift
2005, 258 S., 258 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Das Recht der Minderheiten
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 955
Legitimation und Grenzen des Minderheitenschutzes. Habilitationsschrift
2004, 445 S., 445 S. 22.4 cm, Hardcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Wer die Musik bestellt, muss sie auch zahlen". Die Aufteilung der Kosten für die Bundesauftragsverwaltung nach Art. 104a GG am Beispiel der Bundesfernstraßen.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2021
Grootens, Frank
Berliner Bauakademie - Mehr Bund als möglich?
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2021
Thiel, Fabian
Die Publizisierung von Wohnungsbeständen und unbebauten Grundstücken in Berlin aus haushalts- und verfassungsrechtlicher Sicht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Emanuel, Florian
Verfassungsrechtliche Aspekte der Hochrisikotechnologie Kernenergie. 10 Jahre Fukushima - Lehren aus der Vergangenheit, Perspektiven für die Zukunft
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Kreuter-Kirchhof, Charlotte
Verfassungsmäßigkeit von Mietpreisbremse und Mietendeckel? Der Schutz von Mietern, Vermietern und Wohnungssuchenden.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler