Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Volkswagenstadt Wolfsburg
Autor: Fengel, Heidi; Froberg, Nicole; Rey, Pierre
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Seiten: 210-245
2016
Stadtgründung, Dreissiger Jahre, Drittes Reich, Industriestadt, Kfz, Nationalsozialismus, Automobilfabrik, Eingemeindung, Stadtgeschichte, Flächendaten, Generalbebauungsplan, Gartenstadt, Arbeitersiedlung, Straßenachse, Wohnquartier, Nachkriegszeit, Aufbauphase, Fünfziger Jahre, Siedlungsbau, Geschäftszentrum, Stadtentwicklung, Großstadt, Großwohnanlage, Denkmalpflege, Inventarisierung, Erhaltung, Rahmenbedingung, Baukultur, Leitbild, Erhaltungsstrategie, Forschungsprojekt, Stadtteilsanierung, Planungskultur, town foundation, the Thirties, Third Reich, industrial city, National Socialism, automobile factory, incorporation, urban history, areal data, master development plan, garden city, workers&apos, housing estate, road axis, residential quarter, postwar period, structural phase, fifties, settlement construction, business centre, town development, large city, large housing estate, care of monuments, inventory, preservation, outline condition, architecture, guiding principle, preservation strategy, research project, district renovation,

Strategien zu Erhaltung und Planung
Vittorio Magnago Lampugnani, Konstanze S. Domhardt, Vittorio Magnago Lampugnani
2016, 276 S., 162 Abb. 29.7 cm, Softcover
gta Verlag
ISBN 978-3-85676-355-8
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Wie können städtebauliche Zeugnisse des 20. Jahrhunderts in Gegenwart und in Zukunft als "erlebbares Ganzes" erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren und Gestalten. Die Beiträge stammen von Historikern, Vertretern aus den Bereichen der Bauforschung und Inventarisation, praktischen Denkmalpflegern, Architekten und Stadtplanern. Welche Kriterien spielen bei der Denkmalbegründung eine Rolle? Neben der physischen Überlieferung gewinnen stadträumliche Konzeptionen - die städtebauliche Leitidee, der essentielle Gehalt des Stadtplans oder eine bewusst angestrebte Flexibilität in der Nutzung - zusehends an Bedeutung. Wie lässt sich der Zeugniswert erhalten, wenn stadtpolitische Entscheidungen, wirtschaftliche, soziale oder demografische Entwicklungen für die denkmalpflegerische Arbeit zu berücksichtigen sind? Jeder Umgang mit der modernen Stadt erfordert eine ganzheitliche Betrachtung über die Grenzen der Disziplin Denkmalpflege hinaus.
Autoreninfo
Konstanze Sylva Domhardt (1975) ist Architektin und promovierte Städtebauhistorikerin. Sie war u. a. Visiting Scholar an der Harvard University und Fellow am CAS der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zur Zeit forscht und lehrt sie an der ETH Zürich und der Universität Zürich und ist für die Kantonale Denkmalpflege Basel tätig.
Stadtgründung, Dreissiger Jahre, Drittes Reich, Industriestadt, Kfz, Nationalsozialismus, Automobilfabrik, Eingemeindung, Stadtgeschichte, Flächendaten, Generalbebauungsplan, Gartenstadt, Arbeitersiedlung, Straßenachse, Wohnquartier, Nachkriegszeit, Aufbauphase, Fünfziger Jahre, Siedlungsbau, Geschäftszentrum, Stadtentwicklung, Großstadt, Großwohnanlage, Denkmalpflege, Inventarisierung, Erhaltung, Rahmenbedingung, Baukultur, Leitbild, Erhaltungsstrategie, Forschungsprojekt, Stadtteilsanierung, Planungskultur, town foundation, the Thirties, Third Reich, industrial city, National Socialism, automobile factory, incorporation, urban history, areal data, master development plan, garden city, workers&apos, housing estate, road axis, residential quarter, postwar period, structural phase, fifties, settlement construction, business centre, town development, large city, large housing estate, care of monuments, inventory, preservation, outline condition, architecture, guiding principle, preservation strategy, research project, district renovation, Städtebau, Stadt, Stadterhaltung, Moderne, Erhaltungswürdigkeit, Denkmalpflege, Interdisziplinarität, Wohnsiedlung, Großsiedlung, Hansaviertel, Weltkulturerbe, Ensemble, Fallbeispiel,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das IBA-Ausstellungsgelände "Hansaviertel" in Berlin 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Brenne, Winfried
Die Berliner Grosssiedlung Britz 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Hartung, Ulrich
Die Stalinallee Denkmalpflege an der Magistrale des Berliner Ostens 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Abram, Joseph
Das Weltkulturerbe Le Havre 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Domhardt, Konstanze Sylva
Erhalten und Gestalten: Denkmalpflege als interdisziplinäres Projekt 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Fengel, Heidi; Froberg, Nicole; Rey, Pierre
Die Volkswagenstadt Wolfsburg 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Krauß, Alexander
Die Bürostadt Hamburg City Nord 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Lampugnani, Vittorio Magnago
Die Stadt der Moderne: Eine Auslegeordnung für ihre Erhaltung 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Branscome, Eva
Der Londoner Stadtteil Barbican Estate 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Rainer, Michael; Schönolt, Sylvia; Schreiber, Oliver Leo
Der Karl-Marx-Hof und der Wiener Gemeindebau 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Furrer, Bernhard
Die Siedlung Halen in Kirchlindach 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Mitte auf Augenhöhe
Straßen und Plätze des Berliner Stadtkerns gestern und heute
2020, 144 S., Teils farbige Abbildungen. 24.5 x 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. Ruins and relics in and around Berlin. Dtsch.-Engl. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Deutsche Reisegebiete - Stadt Berlin 2016
4., Aufl.
2019, 192 S., 314 farbige Abbildungen. 27.5 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
2., Aufl.
2018, 396 S., mit über 300 s/w-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Junius Verlag
Aufbruch aus der Zwischenstadt
Urban Studies
Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung
2018, 222 S., Klebebindung, 24 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beispiele Inn-Salzach-Städte
Bauforschung, Band T 1479
1985, 207 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Charakteristik der Stadtgestalt gezeigt am Beispiel Wien. Grundlage fuer Stadterneuerung und Wohnbau
1985, 395 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
15-Minute City. Decomposing the New Urban Planning Eutopia
Dérive, 2021
Hübner, Arne
Donautorplatz in Györ: Wo sich Barock, Fluss und 2000 Jahre Geschichte begegnen
ISG-Magazin, 2020
Rentsch, Johannes
Masterplan Erlebnisraum Neckar - Stuttgart als Stadt am Fluss
ISG-Magazin, 2020
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Wenzel, Eiko
Die "Deutsch-Dänische Kulturachse": ein nationales Projekt des Städtebaus zur Rettung von Kaufmannshöfen in der Flensburger Altstadt
Denkmal !, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler