Die Wachau. 20 Jahre UNESCO-Welterbe
Quelle: Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
St.Pölten (Österreich)
Selbstverlag
2020, 64 S., Abb., Lit.
Serie: Denkmalpflege in Niederösterreich, Nr.62

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.noe.gv.at]
20 Jahre UNESCO-Welterbe Wachau: Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich Band 62 der Broschürenreihe "Denkmalpflege in Niederösterreich" - wie bereits im Jahr 2000 Band 26 - der Kulturlandschaft Wachau, einer im Grunde heute noch mittelalterlich geprägten Landschaft, in der Natur und Kultur in besonderer Weise harmonisch zusammenspielen. Neben einem Blick zurück auf die Entwicklungen in den vergangenen 20 Jahren und einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation werden Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen für das UNESCO-Welterbe Wachau diskutiert: Was sind die Grundlagen für die Auszeichnung? Welche Monitoring-Maßnahmen werden heute angewandt und welche Aufgaben hat das Management des Welterbes? Welche Erfahrungen gibt es mit dem Instrument der Wachauzonen und welche Erwartungen darf man an das in Entwicklung begriffene Leitbild für das Bauen im Welterbe Wachau richten? Welch vielfältige Maßnahmen in der Wachau im Bereich der Denkmalpflege in den letzten 20 Jahren gesetzt wurden, wird ebenso beleuchtet wie die Wachauer Volkskultur und die wichtige Frage des Tourismus. Ein Blick auf eine der prägenden Besonderheiten der Kulturlandschaft - die traditionellen Trockensteinmauern - sowie auf den deutschen Welterbe-"Zwilling", das Obere Mittelrheintal, runden den Band ab.
Denkmalpflege, Region, Architektur, Baustil, Kulturlandschaft, Welterbe, Monitoring, Management, Schutzzone, Erfahrungsbericht, Baukultur, Leitbild, Kloster, Tourismus, Eisenbahn, Geschichte, Brauchtum, Altar, care of monuments, region, architecture, architectural style, cultivated landscape, world heritage, management, protected zone, progress report, architecture, guiding principle, monastery, tourism, railway, history, tradition,
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
2020, xiii, 895 S., XIII, 895 S. 1 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen. 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, v, 77 S., V, 77 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biologisches Monitoring in der deutschen Nordsee
Natur und Landschaft, 2022
Seebach, Lucia; Braunisch, Veronika
Systematische Herleitung von Prioritätsflächen für die Ausweisung neuer Prozessschutzgebiete in Baden-Württemberg. Wo sollen die "Urwälder von morgen" entstehen?
Natur und Landschaft, 2022
Job, Hubert
Eine Idee erobert die Welt: 150 Jahre Nationalparks
Geographische Rundschau, 2022
Zimmermann, Felix
Imaginationen von Natur und Umwelt im digitalen Spiel - medienspezifische Typologie sowie Potenziale für die Naturschutzkommunikation
Natur und Landschaft, 2022
Albert, Christian; Henke, Reinhard; Iwanowski, Janette; Kosan, Antje; Mehl, Dietmar; Romelli, Claudia
Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler