Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Werkmeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron - ihr Wirken in Schlesien, Anhalt und Brandenburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Spiegel historischer Quellen. Online Ressource
Michael, Oda
Halle/Saale (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 102 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bernhard, Peter und Franz Niuron wirkten als Werkmeister in einem Territorium, welches sich von Schlesien über Brandenburg und Sachsen bis in das Fürstentum Anhalt erstreckt. Die recherchierte Lebenszeit von ca. 1550 bis 1618 zeigt sie als typische Vertreter der neuen Bauorganisation des späten 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts, eingebunden in den Amtsapparat der jeweiligen fürstlichen Residenz. Außerdem hatten sie häufig synchron unterschiedliche Baustellen verschiedener Auftraggeber zu betreuen. Dies bedeutete auf der einen Seite eine ständige Reisetätigkeit, die Notwendigkeit einer fast täglichen Korrespondenz mit dem Hof, meist dem Schlosshauptmann oder dem Fürsten selbst, und den Aufbau eines Bauteams aus verschiedenen Spezialisten, Handwerkern und Arbeitern. Hinzu kam die oft problematische Beschaffung der notwendigen Baumaterialien. Die Menge und der Transport verursachten in der Regel Probleme. Auch dieser Aspekt soll untersucht und am Beispiel aufgezeigt werden. Die Niurons wirkten wie frühe Bauunternehmer, die gleichzeitig als Architekten nicht nur für den Entwurf allein, sondern für alle Phasen der Realisierung des Bauauftrages verantwortlich waren. Um eine derartige Stellung zu erreichen, mussten auch die Niurons ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Vom Stadium des Befehlsempfängers als Unterbaumeisters bis hin zu besoldeten höfischen Baubeamten auf der einen und freiem Architekten- Unternehmer auf der anderen Seite, durchliefen auch sie alle diese Stadien. Wegbereiter für die Niurons in Brandenburg, Dresden und Anhalt war ohne Zweifel der Festungsbaumeister Graf Rochus zu Lynar, dessen Schaffen bereits eingehend untersucht worden ist, während die Niurons unberechtigt bisher beinahe unbekannt geblieben sind. Die Zusammenarbeit zwischen den Niurons und Lynar wird am Rande ebenfalls beleuchtet und es ließen sich einige neue Aspekte aufdecken, welche die Dissertation zu Lynar von Richard Korn von 1905 leider nicht erfasst hat. Die Arbeit fasst erstmals alle recherchierten Fakten zum Leben und Schaffen der Niurons zusammen und überprüft sie eingehend an dem verfügbaren Quellenmaterial. Dabei konnten über Jahrzehnte transportierte Lücken und Fehler beseitigt werden. Bei der Archivrecherche tauchte auch das Testament Peter Niurons auf, was genaue Angaben zur Lebenszeit ermöglicht und bisher bestehende Auffassungen korrigiert. Außerdem wurden die Erkenntnisse aus der polnischen Literaur zu Bernhard Niuron eingearbeitet und damit gezeigt, dass die Niurons stets zusammen arbeiteten und nicht als Einzelpersonen in ihrem Schaffensprozess betrachtet werden können.
Architekt, Baumeister, Bautätigkeit, Familie, Biografie, Sechzehntes Jahrhundert, Siebzehntes Jahrhundert, Lebensbedingung, Archiv, Quellenmaterial, architect, master builder, construction activity, family, 16th century, 17th century, living condition, archive,
Eames
Kleine Reihe Architektur
2022, 96 S., m. 120 z. Tl. farb. Fotos. 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Emanzipatorisches Wohnen: Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2022, 140 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
WORKS Jörg Friedrich - pfp-architekten
2022, 352 S., 350 col. ill. 290 mm, Hardcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Harald S. Müller wird 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Perotti, Eliana
Die Kunst des Seiltanzes. Zu Besuch bei Annemarie Hubacher-Constam, Chefarchitektin der Saffa 1958
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Hanenberg, Norbert
John Archibald Campbell und Thomas Mann - Berührungspunkte. Das Englische in Deutschland
INSITU, 2021
Kunz, Gerold
Josef Stöckli, 1929-2021
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Förster, Yorck
Offene Strukturen
Bauwelt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler