Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die wilde Sihl. Nachgebaute Natur beim Zürcher Hauptbahnhof


Schmeing, Silke; Moll, Claudia
Artikel aus: Hochparterre
ISSN: 1422-8742
Jg.32, 6/7, 2019
S.24-27, Abb., Lagepl.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1902

Publikationslisten zum Thema:
Grünanlage, Flussgebiet, Gestaltungskonzept, Flussbau, Wasserbau, Beteiligte, public garden, river basin, design concept, river engineering, hydraulic engineering, participants, Aufwertung, Stadtteilentwicklung, Projektdaten, upgrading, quarter development,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Landschaftsbauarbeiten 2
Landschaftsbauarbeiten 2
DIN-Taschenbuch, Band 81/2
Geotechnische Untersuchungen, Zaunbauarbeiten, Bauwerksabdichtung, Entwässerung und Kanalisation
17., Aufl.
2019, 716 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das DIN-Taschenbuch 81 "Landschaftsbauarbeiten" liegt jetzt als zweibändige Ausgabe vor. Der inhaltliche Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf Normen zu geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke (Bodenklassifikation, Bodenbeschaffenheit), auf Anforderungen an Zäune und Drahtgeflechte aus Stahl und Holz im landwirtschaftlichen Bereich (Grenzabmaße, Dauerhaftigkeit) und Festlegungen zur Entwässerung und Abdichtung von Bauwerken. Die meisten der abgedruckten DIN-EN-Normen (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5) sind für die Ausführung von Bauleistungen im Landschaftsbau erforderlich (DIN ATV 18320 aus VOB/C 2016 und Leistungsbereich 003 aus STLB-Bau). Die relevanten Normen zu Vegetationsflächen, zu Sport- und Spielplätzen sowie Grund- und Planungsnormen enthält das DIN-Taschenbuch 81/1 "Landschaftsbauarbeiten 1".


Trockenmauern
Richard Tufnell, Marianne Hassenstein, Alain Ducommun, Frank Rumpe
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
 
 
In Weinbergen, am Rande von Wiesen und Feldern, in Gebirgstälern stößt man auch heute noch da und dort auf Trockenmauern - interessante Zeugen einer jahrhundertealten, traditionellen Bautechnik. Trockenmauern sind sehr stabil, passen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein und bieten vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum. Schritt für Schritt werden in der bibliophil gestalteten Anleitung der Bau und die Reparatur von Trockenmauern erläutert.


Gärtner führen keine Kriege
Jens Arndt
Gärtner führen keine Kriege
Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Katalog zur Ausstellung im Schloß Sacrow, 2016
2., Neuausg.
2019, 184 S., 300 Abb. 21 x 22.5 cm, Softcover
L&H
 
 
Die preußischen Schlösser und Gärten entlang der Havel wurden nach dem 13. August 1961 zu einem der Schauplätze des Kalten Krieges. Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe lag mitten im deutsch-deutschen Grenzgebiet. Mauer, Grenzzäune und Todesstreifen zerstörten mehr als 30 Hektar der einzigartigen Kulturlandschaft. Lennes grandiose Idee der Sichtachsen wurde ins Negative verkehrt, denn Grenzer wollten freies Sicht- und Schussfeld, um Fluchten zu verhindern. Wege und Hügel wurden abgetragen, Parkarchitekturen zerstört und große Flächen mit Pflanzengift devastiert. Der fast 30 Jahre andauernden Zerstörung folgte nach der Wiedervereinigung des geteilten Deutschland die aufwändige Restaurierung der Gärten. Heute ist die Traumwelt des preußischen Arkadien zwischen Potsdam und Berlin wieder ein Besuchermagnet für Touristen aus aller Welt. Der Band erzählt die Geschichte der Zerstörung und der Wiedervereinigung eines Kunstwerkes von europäischem Rang aus Sicht der engagierten Gärtner und Gartendenkmalpfleger.


Basics Entwurfselement Wasser
Axel Lohrer
Basics Entwurfselement Wasser
Basics - Landschaft
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Wasser ist ein besonderes Gestaltungselement in der Freiraumplanung mit einem ausgeprägt repräsentativen Charakter. Doch geht es nicht allein darum, im Entwurf an geeigneter Stelle Wasserbecken oder Brunnen einzuzeichnen. Bereits beim Entwerfen muss der Planer sich Gedanken darüber machen, wo das Wasser herkommt, wo es abgeführt wird oder wie es gereinigt wird.


Landschaftsbauarbeiten 1
Landschaftsbauarbeiten 1
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
17., Aufl.
2019, 768 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das DIN-Taschenbuch 81 liegt jetzt als zweibändige Ausgabe vor. Der neue Band 1 mit dem Titel "Landschaftsbauarbeiten 1" gliedert sich inhaltlich in folgende Bereiche: Vegetationsflächen; Sport- und Spielplätze; Grund- und Planungsnormen. Die Auswahl der abgedruckten DIN-Normen orientiert sich an den in folgenden Dokumenten zitierten Normen: VOB/C ATV DIN 18320:2016-09 "Landschaftsbauarbeiten" und STLB-Bau Leistungsbereich 003 "Landschaftsbauarbeiten". Neu aufgenommen wurden u. a. die grundlegenden Normen zum barrierefreien Bauen (DIN 18040-3), zu Toleranzen im Hochbau (DIN 18202) und die Normenreihe DIN 18035 zu Spielplätzen. Fast alle Dokumente Vegetationsflächen liegen in überarbeiteter Fassung vor. Die relevanten Normen zu den Bereichen geotechnische Erkundung und Untersuchung; Zaunbauarbeiten; Bauwerksabdichtung, Entwässerung und Kanalisation sind im DIN-Taschenbuch 81/2 "Landschaftsbauarbeiten 2" zu finden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Christina von Haaren, Christian Müller
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung soll Anforderungen an die Stillegung/Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzflächen aus der Sicht der Raumordnung bestimmen und Wege zur Umsetzung der raumordnerischen Ziele zur Stillegung/Extensivierung aufzeigen. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt auf den ökologischen Aspekten. Dennoch wird keine sektorale, sondern eine integrierte Sicht des fachübergreifenden Problems Extensivierung angestrebt. Die Ebene der Regionalplanung wird vertieft betrachtet. Im ersten Arbeitsschritt werden sowohl für den agrarischen als auch für den ökologischen Bereich allgemeine Ziele zusammengestellt und bestehende Zielkonflikte diskutiert. Ergebnis soll ein generelles Zielkonzept (Leitbild) der Raumordnung für eine Agrarentwicklung sein, die ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen berücksichtigt und als Bewertungsgrundlage für die folgenden Arbeitsschritte dient. Die darauf folgende Untersuchung bestehender Stillegungs-/Extensivierungsprogramme hinsichtlich Zielerfüllung und Umsetzungseffektivität orientiert sich an dem zuvor entwickelten Leitbild und den in den Programmen selbst formulierten Ansprüchen. Zielsetzung ist auch die Formulierung von Anforderungen an Stillegungs-/Extensivierungsprogramme und die Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten. Daran schließt sich die Erarbeitung von Methoden und Kriterien zur Bestimmung des ökologischen Extensivierungsbedarfs und der agrarischen Extensivierungsbereitschaft an. (-y-)


Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung verfolgt das Ziel staedtisches Wohnen vor allem dadurch wieder menschlicher zu machen, dass Natur in Form von Pflanzen dem Wohnbereich moeglichst direkt zugeordnet werden kann. Ausgangspunkt fuer die Untersuchung ist ein Ueberblick ueber die Situation des "Gruens" im staedtischen Wohnen. Die klimatische Wirkung von "Gruen" in staedtischen Wohnquartieren wird unter den Aspekten von Kuehlung und Sonnenschutz, Bewahrung von Waerme, Schutz vor Staub und Laerm und Sauerstoffversorgung dokumentiert. Die Einsatzmoeglichkeiten von Pflanzungen, besonders die konstruktiven Moeglichkeiten einer Begruenung durch Pflanzen in kuenstlichen Anlagen, werden fuer Strassenraeume, Vorgaerten, Eingangsbereiche, Hoefe und Spielplaetze untersucht. Eingeschlossen sind auch Untersuchungen ueber zur Begruenung geeignete Pflanzen, ihre Einsatzmoeglichkeiten, Hilfskonstruktionen fuer sie, sowie Angaben zur Pflege und Unterhaltung. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moll, Claudia
Bänder, Schneisen, alte Wannen. Ein rau-schöner Park am Aareufer unterhalb von Solothurn
Hochparterre, 2019
Kirsten, Tom
Grundstücksentwässerung. Planung und Erbringen von Überflutungsnachweisen
Neue Landschaft, 2019
Leeb, Franziska
Quartier Kleineschholz, Freiburg im Breisgau. Ambitioniertes Programm
Architektur Aktuell, 2019
Schmeing, Silke; Moll, Claudia
Die wilde Sihl. Nachgebaute Natur beim Zürcher Hauptbahnhof
Hochparterre, 2019
Krasny, Elke
Floating University, Berlin. Monumentalität des Prekären
Architektur Aktuell, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum