Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Kassel, Fachbereich 6 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung ASL (Herausgeber)

Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünlandvegetation. Online Ressource


Leiner, Claas
Kassel (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 585 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Erfolgskontrollen für Agrarumweltprogramme bezogen sich bisher meistens auf einzelne Flächen oder auf programmbezogene, großräumige Evaluationen. Es wurde jedoch kaum untersucht, wie sich die Maßnahmen auf die Entwicklung einzelner Naturräume auswirken. Auch gab es keine Studien, welche die Wechselwirkungen zwischen den Beweggründen der Landnutzer auf der einen- sowie Landnutzung und Vegetation auf der anderen Seite interpretierten. Die Arbeit schließt diese Lücke. Sie erklärt, welche Bedeutung die hessischen Programme HELP und HEKUL für den hohen Anteil naturschutzfachlich wertvollen Grünlands im Rommeroder Hügelland westlich des Meißner haben. Untersuchungsgegenstand waren die Grünlandvegetation und die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Menschen und deren Beweggründen. Diese Inhalte erforderten eine Vorgehensweise, die sowohl sozialwissenschaftliche als auch naturwissenschaftliche Methoden einbindet, um Bezüge zwischen Betrieben und Grünlandvegetation zu erkennen. Umfangreiche pflanzensoziologische Untersuchungen und Interviews der Betriebsleiter waren Grundlage für eine Schlagdatenbank und weitergehende Auswertungen. Die Interpretation vegetationskundlicher Erhebungen im Kontext betrieblicher Entscheidungen und Beweggründe erforderte es, althergebrachte Ansätze in neuer Form zu verknüpfen. Die Bewertung der Programmwirkungen stützte sich auf die Schlagdatenbank und auf vier Szenarien zur zukünftigen Gebietsentwicklung bei unterschiedlichen Programmfortschreibungen. Zur Darstellung von Erhebungen und Ergebnissen entstand eine Vielzahl thematischer Karten. Der überdurchschnittlich hohe Anteil naturschutzfachlich bedeutsamer Grünlandtypen auf den Programmflächen und die Interpretation der Szenarien belegten eine hohe Wirksamkeit von HELP und HEKUL im Gebiet. Nicht nur auf den Vertragsnaturschutzflächen des HELP, sondern auch auf dem HEKUL-Grünland sind naturschutzfachlich bedeutende Vegetationstypen überproportional vertreten. Die vier Szenarien ließen erkennen, dass eine Beschränkung des HELP auf Schutzgebiete, eine Abschaffung der HEKUL-Grünlandextensivierung oder gar eine ersatzlose Streichung beider Programme zu erheblichen Verschlechterungen der naturschutzfachlichen Situation führen würde. Gleichzeitig war festzustellen, dass es ohne die landwirtschaftlich schwierigen naturräumlichen Verhältnisse sowie eine eher großteilige Agrarstruktur mit überdurchschnittlich flächenstarken und wirtschaftlich stabilen Vollerwerbsbetrieben keine so deutlichen Programmwirkungen gegeben hätte.

Publikationslisten zum Thema:
Landwirtschaftlicher Betrieb, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Extensivierung, Naturschutzpolitik, Naturschutzprogramm, Umweltprogramm, Vertrag, Einfluss, Wirkungszusammenhang, Agrarlandschaft, Grünland, Vegetation, Entwicklungstendenz, Zukunftsperspektive, farm, agricultural land use, extensification, nature conservation policy, nature protection program, environmental program, contract, influence, correlation of effect, agrarian landscape, grassland, vegetation, development tendency,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mensch - Umwelt - Klimawandel
Christian Reichel
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Der Klimawandel beeinflusst bereits heute durch seine tief greifenden sozialökologischen Veränderungen Bergbauern in den Schweizer Alpen. Anhand neuer ethnographischer Daten und partizipativer Kartographie veranschaulicht der Autor, wie der globale Klimawandel Teil einer lokalen Lebenswirklichkeit wird: (Trans-)Lokale Wissensressourcen werden für die Entwicklung von mitigativen und Resilienz fördernden Maßnahmen genutzt, um dynamisch auf neue sozio-ökonomische Herausforderungen im Kontext destruktiver Mensch-Umwelt-Beziehungen reagieren zu können.


Wildnis, Wald, Mensch
Wildnis, Wald, Mensch
Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020, 252 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 
Die Themen des Buches stehen für die Bandbreite des Forschungsteams. Den Anstoß dafür gab die Gründung des Nationalparks Schwarzwald am 1. Januar 2014. Zahlreiche Debatten waren der Gründung vorausgegangen: Wie wird die Natur darauf reagieren, wenn die Bewirtschaftung von Waldflächen eingestellt wird? Werden angrenzende Waldbestände dem Borkenkäfer ?zum Opfer fallen?? Was tun, wenn bisherige an den Wald gebundene Erwerbsmöglichkeiten der Einheimischen wegfallen? Könnten sich neue Erwerbschancen ergeben, z.B. im Tourismus?


BNatSchG
BNatSchG
Berliner Kommentare
BundesnaturschutzgesetzKommentar
3., Aufl. 2020 LXXIX,
2020, 1832 S., mit Erläuterungen zum UmwRG und Online-Zugang zu einer naturschutzrechtl., Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die Neuauflage liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren beziehen die neuesteRechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG ? insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht. Die Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG. Die behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle.


Nachhaltige Freiheit
Katia Henriette Backhaus
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 

Kalkulierte Gefahren
Nicolai Hannig
Kalkulierte Gefahren
Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800
2019, 654 S., 75 Abb. 23 cm, Hardcover
Wallstein
 
 
Naturgefahren sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung ebenso wie die Suche nach Schutz vor ihnen. In der Moderne richtete sich jedoch die Beziehung zur Natur neu aus: Man wollte die Zukunft nicht mehr passiv erleben, sondern aktiv gestalten. Es stellte sich der Anspruch ein, die Natur "berechnen", "kalkulieren" und "versichern" zu können. Nicolai Hannig widmet sich in dem Buch einem ausgesprochen aktuellen Thema: wie die Idee der Vorsorgemaßnahmen gegenüber Naturkatastrophen den Wandel moderner Gesellschaften prägte. Er zeigt, wie sich Menschen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vor der zerstörerischen Kraft der Natur schützten, wie sie dabei ganze Landschaften umgestalteten, wissenschaftliche Disziplinen erfanden und Versicherungen gründeten, wie sie Naturgefahren in ihren Alltag integrierten, wie sie mit ihnen und sogar von ihnen lebten. Ausgehend von Deutschland und der Schweiz präsentiert der Autor eine zuerst europäische, dann globale Perspektive. Wie sich individuelle, privatwirtschaftliche und staatliche Akteure mit dem Thema der Naturkatastrophen auseinandersetzten, ist ein repräsentatives Lehrstück für die Geschichte der Moderne.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Boris Lehmann, Beate Adam, Oliver Engler
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
 
 
Das von Herbst 2013 bis Ende 2015 laufende F+E-Projekt befasst sich mit den Anforderungen an die Gestaltung und den Betrieb für Bypässe, damit diese für abwandernde Fische gut aufgefunden und angenommen werden. Konkret werden mittels ethohydraulischer Untersuchungen im Wasserbaulabor: - Regeln für die korrekte Anordnung von Bypässen an Wanderhindernissen mit und ohne Wasserkraftanlagen erarbeitet; - geometrische und hydraulische Dimensionierungsvorgaben für die Gestaltung von Bypasseinläufen ermittelt und Grenzwerte für den Betrieb solcher Abwanderwege abgeleitet. Eine wichtige Planungsgrundlage für das Versuchs-Setup im Modellgerinne der Technischen Universität Darmstadt bilden dabei die konstruktiv-hydraulischen Realbedingungen an der mit mehreren Bypässen ausgestatteten Wasserkraftanlage "Auer Kotten" an der Wupper. Diese Bedingungen werden im Modellgerinne situativ ähnlich nachgebildet, um die Reaktionen von Lachssmolts, Blankaalen und diversen potamodromen Fischarten darauf zu untersuchen. Das vom Bundesamt für Naturschutz finanzierte F+E-Vorhaben wird in transdisziplinärer Zusammenarbeit von Ingenieuren der TU Darmstadt und Fischbiologen des Instituts für angewandte Ökologie durchgeführt; das Projekt wird vom Auftraggeber - dem Bundesamt für Naturschutz - sowie der Bezirksregierung Düsseldorf fachlich begleitet. Die ersten Ergebnisse und Erkenntnisse bis zum Arbeitsstand im Winter 2014 werden dargestellt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pogoda, Bernadette; Peter, Corina; Nordheim, Henning von
Wiederansiedlung und ökologische Bedeutung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee
Natur und Landschaft, 2021
Lehnen, Lisa; Mueller, Thomas; Reinhardt, Ilka; Kaczensky, Petra; Arbieu, Ugo
Gesellschaftliche Einstellungen zur Rückkehr des Wolfs nach Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Wölfl, Sybille; Anders, Ole; Middelhoff, Tomma Lilli; Hohmann, Ulf; Back, Michael; Idelberger, Sylvia; Krebühl, Jochen; Ohm, Judith; Prüssing, Annina; Herdtfelder, Micha
Status des Luchses in Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Aufderheide, Ulrike
Historische Parkrasen. Auf der Suche nach "old growth grasslands" im besiedelten Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Lieb, Matthias
Natur- und Umweltschutz in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement, Initiativen und politischer Verhaltensstil in Mainz und Wiesbaden.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler