Liste der Publikationen zum Thema "digital"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen
2019, 380 S., 160 col. ill. 270 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
bei gewerblicher und behördlicher Nutzung
2018, 577 S., 110 sw-Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 14
2018, 166 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architecture Design Data
Practice Competency in the Era of Computation
2018, 200 S., 60 b/w and 60 col. ill. 17.00 x 24.00 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Auf dem Weg zum Smart Citizen. Digitale Kompetenzen definieren, verorten und fördern
2017 12 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
On the road to becoming a Smart Citizen. Defining, locating and supporting digital competences
2017 12 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue digitale Bequemlichkeiten und die europäische Stadt. Digitale Technologien und Raumnutzung
2017 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: digital
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps in acht Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen"
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A novel way to present flood hazards using 3D-printing with transparent layers of return period isolines (kostenlos)
Die Erde, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Fasching, Stephan; ViII, Markus; Kollegger, Johann
Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen mit aufgebogenen Bewehrungsstäben auf Basis photogrammetrischer Messungen
Bauingenieur, 2020
Livadiotis, Dimitrios
BW in BW - Barrierefreie Webseiten in Baden-Württemberg: Eine Darstellung der Anforderungen, Verfahren und Mittel zur Erreichung dieses Ziels durch öffentliche Stellen im Land.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Weizman, Ines
Dokumentarische Architektur. Pädagogik und digitale Räume
Der Architekt, 2020
Duhme, R.; Thewes, M.; König, M.
Analytische und Simulationsbasierte Planungsansätze im mechanisierten Tunnelbau
Bauingenieur, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Shigeru Ban Architects, Swatch and Omega Campus, Biel Switzerland, 2019
Domus, 2020
Wizesarsky, Andreas
Digitale Transformation in der Landentwicklung - Möglichkeiten und Risiken für die ländliche Bodenordnung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Richert, Christian; Hanek, Dieter
Bewährte Standards der Schal- und Bewehrungsplanung
Bautechnik, 2020
Behaneck, Marian
Digitale Besser-Messer. Laser-Distanzmesser
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: digital
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Blandini, Lucio
Glasfassaden: Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert 2020
Quelle: Glasbau 2020
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bögle, Annette; Bollinger, Klaus; Heimrath, Moritz; Orlinski, Adam; Preisinger, Clemens
Computational und Parametric Design - Chancen und Herausforderungen für die Tragwerksplanung 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Ernst, Meret
Oberflächenschön und konstruktiv integriert: Digitales Entwerfen zwischen "Kunst und Technik" 2020
Quelle: Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019. Kunst und Technik im Digital Turn; Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte
Bukieda, Paulina; Lohr, Katharina; Meiberg, Jens; Weller, Bernhard
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Diarte, Julio; Vazquez, Elena; Shaffer, Marcus
Tooling cardboard for smart reuse: a digital and analog workflow for upcycling waste corrugated cardboard as a building material 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Sörensen, Lars
Güteabwägung. Digitale Verfahren für die Bestandsaufnahme 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Weist, Kai Christian; Lenz, Lisa Theresa
Potenziale von BIM in Verbindung mit Constraint Solving Techniken im Rahmen der Evaluation am Beispiel eines Fabrikanpassungsprozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
weitere Aufsätze zum Thema: digital
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Markierte Punktprozesse für die automatische Extraktion von Liniennetzen in Rasterdaten (kostenlos)
2016
Brieden, Phillip
Validierung von GOCE-Gravitationsgradienten in Kreuzungspunkten und Zukunftsperspektiven der Satellitengradiometrie (kostenlos)
2016
Dutescu, Eugen
Digital 3D documentation of cultural heritage sites based on terrestrial laser scanning (kostenlos)
2006
Koch, Andreas
Semantische Integration von zweidimensionalen GIS-Daten und digitalen Geländemodellen (kostenlos)
2006
Thürkow, Detlef
GIS-basierte Methoden zur Analyse der Wasserqualitätsentwicklung in Trinkwasserbrunnen am Beispiel des Einzugsgebietes der Saidenbachtalsperre (Erzgebirge). Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,4 MB (kostenlos)
2002
Lenk, Ulrich
2.5D-GIS und Geobasisdaten. Integration von Höheninformation und digitalen Situationsmodellen (kostenlos)
2001
Welche Anforderungen bestehen an eine einfache Signatur?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(BAG, Beschluss vom 14.09.2020 - 5 AZB 23/20)
Der Arbeitnehmer verlangt vom Arbeitgeber (ArbG) Vergütung. Der ArbG bestreitet diese und verlangt widerklagend Vertragsstrafe. Erstinstanzlich gibt das Arbeitsgericht dem Arbeitnehmer Recht und weist die Widerklage des ArbG ab. Gegen das Urteil legt der
VPR 2020, 229
Corona-Pandemie erlaubt Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 13.08.2020 - VK 1-54/20)
Der Auftraggeber (AG) schloss mit Bieter B am 16.06.2020 einen Vertrag über die Erprobung der digitalen Identifizierungsmöglichkeit via Selfie-Ident-Verfahren . Der AG führte dabei unter Verweis auf die Corona-Pandemie mit B ein Verhandlungsverfahren ohn
IBR 2020, 471
Negative Einheitspreise sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 27.02.2020 - 13 Verg 5/19)
Der Auftraggeber (AG) beschafft Leistungen des Straßenbaus. Die von ihm verwendeten HVA B-StB EU-Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau beinhalten folgenden Passus: Hauptangebote mit negativen Einheitspreisen
VPR 2020, 195
Negative Einheitspreise sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 27.02.2020 - 13 Verg 5/19)
Der Auftraggeber (AG) beschafft Leistungen des Straßenbaus. Die von ihm verwendeten HVA-B-StB EU-Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau beinhalten folgenden Passus: Hauptangebote mit negativen Einheitspreisen
IBR 2020, 422
Ausnahme zur Produktneutralität ist umfassend zu dokumentieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020 - 13 Verg 13/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt digitale Meldeempfänger (DME) für die Feuerwehr europaweit aus. Die Alarmierung der DME erfolgt über ein spezielles Funknetz, in dem ausschließlich das Verschlüsselungssystem D installiert ist. Daher wird nach einer im Verga
IBR 2020, 408
"Nur-Planung" ist kein "Vertrag zum Bau eines neuen Gebäudes"!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 14.05.2020 - Rs. C-208/19)
Ein Ehepaar in Graz beauftragte einen Architekten außerhalb von dessen Geschäftsräumen mit der Planung eines Einfamilienhauses, die er erstellte und mit 3.780 Euro abrechnete. Die Eheleute waren unzufrieden, beendeten das Vertragsverhältnis und widerriefe
VPR 2020, 185
Produktspezifische Ausschreibung - wenn, dann aber richtig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020 - 13 Verg 13/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt digitale Meldeempfänger (DME) für Feuerwehren europaweit aus. Die Alarmierung der DME erfolgt über ein spezielles Funknetz, in dem ausschließlich das Verschlüsselungssystem D installiert ist. Daher wird nach einer im Vergabe
VPR 2020, 154
Wertungskriterien müssen vor Angebotsöffnung feststehen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 13.03.2020 - VK B 1-36/19 (nicht bestandskräftig))
Die Vergabestelle (VSt) schreibt IT-Leistungen zur Einführung der digitalen Akte in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Vergabeunterlagen sehen einen differenziert ausgestalteten Kriterienkatalog vor, den die Bieter in der Spalte
VPR 2020, 66
Digitale Meldeempfänger müssen nicht losweise vergeben werden!
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 15.10.2019 - 1/SVK/030-19)
Über 30 Städte und Gemeinden schreiben gemeinsam digitale Meldeempfänger (DME) nebst Programmiereinheiten europaweit nach VgV aus. Diese dienen dazu, Einsatzkräfte z. B. der Feuerwehren über Funk zu informieren und Hilfeleistungen über eine übergreifende
IBR 2020, 38
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Frössel, Frank
3.5.11 Rissdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigste geometrische Kenngröße bei der Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Rissen ist die Rissbreite. Hinsichtlich der Rissform ist zwischen so genannten V-förmigen Rissen und Rissen mit parallelen oder annähernd parallel verlaufenden Rissflanken zu unterscheiden. Bei Rissen mit parallelen oder nahezu parallel verlaufenden Rissflanken können eindringende Niederschläge dagegen in größere Tiefen und unter Umständen bis zum Untergrund vordringen.
Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.08 Ausrüstung für eine Ortsbesichtigung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der anstehende Fall sowie die Weiterentwicklung von Messgeräten verlangt von dem Sachverständigen die ständige Überprüfung seines Bestandes an Gerätschaften. Schon der Wunsch eines Auftraggebers nach »geeichten Geräten« wird die Grenze aufzeigen, über die hinaus der Sachverständige sich professioneller Institute oder spezialisierter Büros bedienen wird. Die ständige Pflege aller vorhandenen Geräte verschafft dem Sachverständigen die Gewähr, dass er jederzeit für seinen ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Voß, Karl-Uwe
5.7.6 Bewertung der Kratzempfindlichkeit vergüteter Betonprodukte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es handelte es sich bei den zu bewertenden Produkten um hochwertige Betonplatten mit wasserabweisenden Eigenschaften, auch im Bereich der Kratzer. Im Bereich der in Bild 168 als weiße Verfärbung der Probenoberflächen deutlich sichtbaren Kratzer war digitalmikroskopisch feststellbar, dass die Oberflächenvergütung in diesem Bereich feinste Kratzer aufwies, welche die Oberflächenvergütung zwar angekratzt, aber nicht durchdrungen haben (siehe Bild 170). Im Rahmen der digital- und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-120003794.01 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2017
– aktuell
Mechatronische Sonderbeschläge: "digitales Smart Handle FH". Llfd. Nr. 2.11 Bauregelliste A Teil 2 - 2015/2 Zubehörteile (nicht geregelte) für Feuerschutzabschlüsse, ausgenommen einachsige Türbänder
SimonsVoss Technologies GmbH
ETA-16/0581 Zulassung
vom: 20.10.2016
– aktuell
ORALITE® 6710 Engineer Prismatic Grade digitally printed with ORALITE® 5019 UV digital Printing Ink and with ORALITE® 5062 Transparent Film
. Microprismatic retro-reflective sheetings
ORAFOL Europe GmbH
ETA-16/0581 Zulassung
vom: 20.10.2016
– aktuell
ORALITE® 6710 Engineer Prismatic Grade digital bedruckt mit ORALITE® 5019 UV digital Printing Ink und mit ORALITE® 5062 Transparent Film
. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
ORAFOL Europe GmbH
ETA-15/0108 Zulassung
vom: 01.02.2016
– aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade digitally printed with ORALITE® 5019 UV digital Printing Ink and with
ORALITE® 5090 Anti Dew Film. Microprismatic retro-reflective sheetings
ORAFOL Europe GmbH
ETA-15/0108 Zulassung
vom: 01.02.2016
– aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade digital bedruckt mit ORALITE® 5019 UV digital Printing Ink und mit ORALITE® 5090 Anti Dew Film. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
ORAFOL Europe GmbH
ETA-15/0107 Zulassung
vom: 01.02.2016
– aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade digital bedruckt mit ORALITE® 5019 UV digital Printing Ink und mit ORALITE® 5061 Transparent Film. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
ORAFOL Europe GmbH
ETA-15/0107 Zulassung
vom: 01.02.2016
– aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade digitally printed with ORALITE® 5019 UV digital Printing Ink and with
ORALITE® 5061 Transparent Film. Microprismatic retro-reflective sheetings
ORAFOL Europe GmbH
Z-159.10-31 Zulassung
vom: 11.01.2016
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "digitaldrucktapeten"
Caspar Hessel Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-159.10-55 Zulassung
vom: 23.02.2015
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Tapete Struttura Linea Decorativa"
Digital Media Großbildtechnik GmbH
P-BRA09-4500114 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2014
– abgelaufen
Einseitig beschichtetes Glasfastergewebe, auch einseitig vollflächig bedruckt, "DIATEC GF1 A2" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - A2)
Diatec Digital + Imaging Services GmbH
Z-159.10-41 Zulassung
vom: 21.08.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "A.S. Création - digitaldrucktapeten"
A.S. CREATION TAPETEN AG
Z-159.10-31 Zulassung
vom: 27.03.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "digitaldrucktapeten". Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung regelt die Verwendbarkeit der unter dem Zulassungsgegenstand genannten Produkte nach der harmonisierten Norm DIN EN 15102 für die Verwendung in Aufenthaltsräumen mit Nachweis des Emissionsverhaltens
RC Digitaldruck GmbH & Co. KG
Z-159.10-17 Zulassung
vom: 28.02.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Rasch - digitaldrucktapeten"
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.
Z-159.10-14 Zulassung
vom: 25.02.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Marburger - digitaldrucktapeten"
Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer GmbH & Co. KG
ETA-13/0253 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
Nikkalite Crystal Grade series 92000 digitally printed with Mutoh Zephyr TS UV-Colour MJUVTS-100 series and with protecting laminate Nikkalite Acrylic Cal 142 transparent. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Nippon Carbide Industries (Netherlands) B.V.
ETA-13/0253 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
Nikkalite Crystal Grade Serie 92000 digital bedruckt mit Mutoh Zephyr TS UV-Colour MJUVTS-100 Serie und mit Schutzlaminat Nikkalite Acrylic Cal 142 Transparent. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Nippon Carbide Industries (Netherlands) B.V.
ETA-13/0252 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
Nikkalite Crystal Grade series 92000 digitally printed with Mutoh Zephyr TS UV-Colour MJUVTS-100 series and with protecting laminate Nikkalite Antigraffiti F-Cal 40801. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Nippon Carbide Industries (Netherlands) B.V.
ETA-13/0252 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
Nikkalite Crystal Grade Serie 92000 digital bedruckt mit Mutoh Zephyr TS UV-Colour MJUVTS-100 Serie und mit Schutzlaminat Nikkalite Antigraffiti F-Cal 40801. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Nippon Carbide Industries (Netherlands) B.V.
ETA-12/0449 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
T-6500 High Intensity Prismatic Grade digitally printed with digital printing system Matan DTS (Printer Matan DTS-36) and with transparent overlay film series OL-2000. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0449 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
T-6500 High Intensity Prismatic Grade digital bedruckt mit digitaldrucksystem Matan DTS (Drucker Matan DTS-36) und mit transparenter Overlayfolie Serie OL-2000. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Avery Dennison Materials Europe BV
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler